Als ehemaliger Inhaber einer Content-Agentur ist Tobias heute als freier Mitarbeiter für Vergleich.org tätig. Er führt Produkttests in unterschiedlichen Bereichen durch – von technischen Geräten bis hin zu Haushaltszubehör. Die Testgeräte werden sorgfältig geprüft und in realistischen Alltagssituationen ausprobiert, um den Lesern fundierte und aussagekräftige Eindrücke vermitteln zu können. Seine langjährige Erfahrung im Content- und Testbereich sowie das große persönliche Interesse an innovativen Produkten sorgen dafür, dass die Ergebnisse praxisnah, verständlich und zuverlässig sind.
Waffeleisen bringen den Duft frischer Waffeln direkt in Ihre Küche – ob für das Sonntagsfrühstück oder den Kindergeburtstag. Sie backen damit im Handumdrehen goldbraune Waffeln, außen knusprig, innen weich. Modelle unterscheiden sich in Form, Leistung und Ausstattung. Die meisten Geräte kosten zwischen 20 und 150 Euro, je nach Funktion und Qualität.
So wurde getestet
Wie gleichmäßig backt das Gerät? Lässt sich der Bräunungsgrad zuverlässig steuern? Im Waffeleisen-Test untersuchten wir, wie gut Teigverteilung, Hitzeleistung und Antihaftbeschichtung zusammenspielen. Auch die Alltagstauglichkeit spielte eine Rolle: Wie intuitiv ist die Bedienung? Wie einfach die Reinigung? Besondere Funktionen wie Drehmechanik oder Wechselplatten zeigten, wie viel Komfort moderne Waffeleisen tatsächlich bieten.
Testsieger
Cloer 185
3399 Bewertungen
Das Cloer-Waffeleisen 185 ist das beste Waffeleisen im Test und punktet durch seine kompakte Bauweise, die intuitive Handhabung und sehr kurze Backzeit. Die Waffeln wurden gleichmäßig gebräunt und ließen sich dank der hochwertigen Beschichtung problemlos entnehmen. Kleine Schwächen wie die nicht wechselbaren Platten oder eine empfindliche Oberfläche schränken die Alltagstauglichkeit kaum ein. Insgesamt ein solides Modell mit klassischem Aufbau und guter Performance.
Ausstattungs-Tipp
Tefal WM756D
2107 Bewertungen
Das Tefal-Waffeleisen WM756D bot in unserem Waffeleisen-Test die professionellste Ausstattung und schnitt mit starken Backergebnissen ab. Die Drehfunktion, austauschbare Platten und robuste Bauweise machten ihn zum leistungsstärksten Modell. Zwar benötigt er viel Platz und ist vergleichsweise schwer, doch wer regelmäßig dicke Waffeln zubereitet, erhält hier ein Gerät mit Gastronomie-Charakter und exzellenter Hitzesteuerung.
Allrounder
Russel Hobbs 24540-56
16831 Bewertungen
Das Russell-Hobbs-Waffeleisen 24540-56 punktete vor allem durch seine Vielseitigkeit mit austauschbaren Platten für Sandwiches und Grillgut. Als reines Waffeleisen zeigte es jedoch Schwächen: Die Backzeit war deutlich länger, der Bräunungsgrad nicht steuerbar. Für gelegentliche Einsätze mit wechselndem Bedarf ist es eine praktische Lösung – im direkten Vergleich reichte es jedoch nur für den dritten Platz.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Cloer 185
Tefal WM756D
Russel Hobbs 24540-56
Kaufratgeber
Worin unterscheiden sich Waffeleisen-Typen laut Tests?
Welche technischen Merkmale sind für ein gutes Backergebnis entscheidend?
Wie einfach ist die Nutzung und Pflege des Waffeleisens im Alltag?
Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Waffeleisen-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Kommentare
Vergleichstabelle Waffeleisen
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 07.10.2025
1 - 8 von 16: Beste Waffeleisen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Waffeleisen Vergleich
Cloer 1629
Vergleichssieger
Princess Waffeleisen 132380
Preis-Leistungs-Sieger
Graef WA80
Tefal SW852D
Cloer 185
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Modell*
Cloer 1629
Princess Waffeleisen 132380
Graef WA80
Tefal SW852D
Cloer 185
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Cloer 1629
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Princess Waffeleisen 132380
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Graef WA80
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal SW852D
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Cloer 185
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
17511 Bewertungen
2979 Bewertungen
496 Bewertungen
8662 Bewertungen
3399 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Waffeleisen-Typ
Herzwaffeln
Herzwaffeln
Herzwaffeln
Belgische Waffeln
Herzwaffeln
Leistung in Watt
930 W
1.200 W
850 W
700 W
930 W
Backergebnis basierend auf Nutzerrezensionen
Variable Bräunung (durch Bräunungsstufen)
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Bräunungsgrad nur durch Backdauer regulierbar
sehr gut
Waffeln lassen sich einfach entnehmen
Waffel bleibt ganz
Waffel bleibt ganz
Waffel bleibt ganz
Waffel bleibt ganz
Waffel kann etwas zertrennt werden
Handhabung basierend auf Herstellerangaben & Nutzerrezensionen
Kontroll-Lampen
betriebsbereit, Waffel fertig
in Betrieb, aufgeheizt
in Betrieb, Temperaturkontrolle
Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte
betriebsbereit, Waffel fertig
Bedienung des Temperaturreglers
einfacher Drehregler
einfacher Schieberegler
einfache Taste
kein Temperaturregler vorhanden
einfacher Schieberegler
einfache Reinigung
sehr einfach
besonders einfach
sehr einfach
besonders einfach
sehr einfach
Vorteile
Waffeln lassen sich besonders einfach herausnehmen
besonders gute Bräunungsstufen
Temperatur stufenlos regelbar
besonders einfacher Transport
Sperre des Deckels mithilfe Steckerkopf
auch in Schwarz erhältlich
sehr hohe Leistung
einfache Reinigung durch Antihaftbeschichtung
mit besonders vielen Bräunungsstufen
mit Kontrollleuchte
wärmeisoliertes Gehäuse
mit Antihaftbeschichtung
einstellbare Temperaturregelung
Kabelaufbewahrung mit Steckerhalterung
platzsparende Lagerung und einfache Reinigung
antihaftbeschichtet
auch als Sandwichmaker nutzbar
Platten spülmaschinengeeignet
besonders gute Bräunungsstufen
Temperatur stufenlos regelbar
akustisches und optisches Signal, wenn die Waffel fertig ist
Unser Testsieger: Das Cloer-Waffeleisen 185 besticht durch seine gute Beschichtung
Testsieger
Cloer 185
3399 Bewertungen
Das Cloer 185 präsentiert sich schlicht, aber durchdacht. Die kompakte Bauweise wirkt stabil und platzsparend zugleich, was in kleineren Küchen ein Vorteil sein kann. Das glänzende Edelstahlgehäuse erscheint hochwertig, ohne verspielt zu wirken. Die Verarbeitung macht einen sauberen Eindruck – alle Übergänge sind sauber gefertigt, nichts wackelt oder klappert.
Beim Auspacken fällt sofort der fest verbaute Griff auf, der sich angenehm greifen lässt, jedoch nicht ganz so hochwertig wie der Rest wirkt. Das Scharnier ist stabil gebaut und schließt das Gerät exakt und gleichmäßig. Die Kabelaufwicklung an der Unterseite ist praktisch gelöst und wirkt durchdacht – sie erlaubt ein platzsparendes Verstauen nach dem Gebrauch.
Schon beim ersten Einschalten zeigt sich die klare Funktionalität: Die Betriebs- und Bereitschaftsleuchten leuchten deutlich sichtbar auf. Die Antihaftbeschichtung glänzt gleichmäßig und fühlt sich hochwertig an, was auf gute Backeigenschaften hoffen lässt. Alles in allem wirkt das Gerät solide, unkompliziert und funktional auf den ersten Blick.
Zügiges Aufheizen und hochwertige Antihaftbeschichtung zeigen im Test die Hochwertigkeit des Cloer-Waffeleisen 185
Das Cloer 185 zeigt im Test eine starke Alltagsperformance. Es heizt zügig auf und erreicht bereits nach wenigen Minuten eine gleichmäßige Betriebstemperatur. Die Kontrollleuchte signalisiert klar, wann der Backvorgang gestartet werden kann. Der Deckel liegt beim Schließen gleichmäßig auf, was sich direkt positiv auf die Waffelform auswirkt. Nichts quillt über, der Teig verteilt sich gut.
Beim Backen überzeugt vor allem die Antihaftbeschichtung. Die Waffeln lösen sich problemlos aus der Form – auch ohne viel zusätzliches Fett. Selbst bei mehreren Backdurchgängen hintereinander bleibt die Oberfläche gleichmäßig erhitzt. Die Waffeln gelingen goldbraun, gleichmäßig und mit einer leichten Knusprigkeit an den Rändern. Die Bräunung ist dank des stufenlosen Reglers präzise steuerbar, sodass auch weichere oder dunklere Ergebnisse problemlos möglich sind.
Waffeln lassen sich aus dem Cloer-Waffeleisen ohne jegliches Anhaften entnehmen.
Besonders praktisch: Das Scharnier schließt mit geringem Kraftaufwand, was die Bedienung angenehm gestaltet. Durch das integrierte Scharnier und die leicht vertiefte Waffelform tritt kein Teig aus. Die Hitzeverteilung ist über die gesamte Fläche konstant, wodurch die typische Herzform gleichmäßig ausgefüllt wird.
Tipp: Verwenden Sie für besonders knusprige Waffeln einen Teig mit höherem Fettanteil – das unterstützt die Bräunung und verhindert Ankleben.
Nach dem Backen lässt sich das Gerät einfach reinigen. Die beschichteten Platten benötigen lediglich ein feuchtes Tuch – Rückstände lassen sich schnell entfernen. Aufzupassen gilt es jedoch bei der glänzenden Oberfläche, da diese schnell verkratzt. Das Cloer 185 wird außen nur an der Oberfläche warm, der Griff bleibt jederzeit sicher anfassbar. Auch nach längerer Nutzung gab es keine Geruchsbildung oder Verfärbungen.
Das Scharnier des Cloer-Waffeleisens ist stabil verarbeitet und sorgt dafür, dass sich das Gerät einfach und problemlos schließen lässt.
Das Stromkabel lässt sich über die integrierte Kabelaufwicklung auf der Unterseite verstauen. Dabei fällt auf, dass das Gerät insgesamt sehr kompakt bleibt und sich problemlos im Schrank verstauen lässt. Aufgrund der flachen Bauweise kann es zudem einfach gestapelt werden. Aber auch hier gilt es die sensible Oberfläche zu schützen. Die Standfestigkeit war im gesamten Testzeitraum überzeugend – das Gehäuse verrutscht nicht, selbst wenn etwas mehr Druck auf den Deckel ausgeübt wird.
Tipp: Lagern Sie Ihr Waffeleisen mit geschlossener Backfläche, um die Beschichtung zu schonen und Staubablagerungen zu vermeiden.
Waffeln werden im Waffeleisen von Cloer schön gleichmäßig braun.
Hinweis: Sowohl in unserem Waffeleisen-Test als auch in unserem Sandwichmaker-Test merken wir klar an, wenn Geräte über beide Funktionen verfügen. Sind Sie auf der Suche nach einem Kombi-Gerät, können Sie in einem unserer beiden Tests fündig werden.
Hohe Funktionalität und gute Ergebnisse: Mit dem Cloer-Waffeleisen 185 lassen sich leckere Waffeln backen
Das Cloer 185 ist das beste Waffeleisen im Test und überzeugt mit einer starken Mischung aus einfacher Handhabung, solider Verarbeitung und durchdachten Funktionen. Besonders die sehr gleichmäßige Hitzeverteilung und zuverlässige Antihaftbeschichtung heben es im Test hervor. Waffeln gelingen schnell, ohne Ankleben oder Überlaufen – ein klarer Pluspunkt für den Alltag.
Die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht machen das Gerät ideal für Haushalte mit wenig Stauraum. Trotz des schlichten Designs liefert das Cloer 185 konstant gute Ergebnisse ohne viel Aufwand. Der stufenlose Bräunungsregler funktioniert zuverlässig, wodurch auch Einsteiger schnell das gewünschte Ergebnis erzielen. Wer ein unkompliziertes, zuverlässiges Waffeleisen ohne Schnickschnack sucht, trifft hier eine gute Wahl.
Im Vergleich zu den anderen getesteten Geräten zeigte es sich als das funktionalste Modell im klassischen Bereich. Es richtet sich besonders an Nutzer, die Wert auf Einfachheit, Effizienz und kompakte Maße legen – und dabei nicht auf gleichmäßige, schöne Waffeln verzichten möchten.
Testsieger
Cloer 185
3399 Bewertungen
ab 67,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Tefal WM756D im Test: Leistungsstark und höchst funktional
Ausstattungs-Tipp
Tefal WM756D
2107 Bewertungen
Schon beim Auspacken fällt das hohe Gewicht des Tefal WM756D auf. Das Gerät wirkt massiv und hochwertig, was vor allem dem Gehäuse aus Edelstahl sowie der Größe geschuldet ist. Die Verarbeitung ist durchgängig robust und auf Langlebigkeit ausgelegt, nichts wirkt billig oder instabil. Die großen Bedienelemente lassen sich klar erfassen, die Drehmechanik sitzt fest und gibt dem Gerät eine professionelle Anmutung.
Auffällig ist die Größe: Der WM756D braucht spürbar mehr Platz auf der Arbeitsfläche. Dafür vermittelt er sofort den Eindruck, dass er für intensiven Einsatz konzipiert wurde. Die Platten sind tief und lassen auf besonders dicke Waffeln schließen. Das Design bleibt sachlich, aber funktional – der Fokus liegt klar auf Leistung und Funktion statt Dekor.
Alle Elemente wirken aufeinander abgestimmt. Bereits beim ersten Hantieren spürt man, dass es sich um ein Gerät mit Gastronomie-Anmutung handelt, das für mehr als nur gelegentliche Sonntagswaffeln gemacht ist.
Der Drehmechanismus hebt das Tefal-Waffeleisen von anderen Modellen ab.
Die tiefe Plattenstruktur des Tefal WM756D Waffeleisen sorgt im Test für perfekte, dicke Waffeln
In unserem Waffeleisen-Test zeigt das Tefal WM756D, dass es auf Leistung und Präzision ausgelegt ist. Die großzügigen Heizplatten sorgen für gleichmäßige Wärmeverteilung, was sich direkt im Ergebnis widerspiegelt. Bereits die erste Waffel kommt gleichmäßig gebräunt und schön geformt aus dem Gerät. Die tiefe Struktur eignet sich ideal für Belgische Waffeln mit viel Teigvolumen.
Für die großen Waffeln im Tefal-King-Size-Waffeleisen WM756D ist deutlich mehr Teig notwendig, als bei normalen Modellen.
Die Drehfunktion hebt das WM756D deutlich von anderen Geräten ab. Nach dem Einfüllen wird das Gehäuse um 180 Grad geschwenkt, was für eine gleichmäßige Verteilung des Teigs sorgt. Das funktioniert in der Praxis hervorragend: Es gibt keine Lufteinschlüsse, die Oberfläche der Waffel ist durchgängig glatt. Die Waffeln werden außen knusprig und innen fluffig, ohne dass der Teig überläuft.
Auch unter Dauerbelastung bleibt die Temperatur stabil. Die Kontrollleuchte zeigt zuverlässig den optimalen Backzeitpunkt an. Durch die tiefe Plattenstruktur dauert der Backvorgang minimal länger als bei flacheren Modellen, doch das Ergebnis überzeugt. Ein klarer Vorteil für alle, die Wert auf dicke, goldbraune Waffeln legen.
Besonders bei den großen Heizplatten gilt es vorsichtig zu sein, diese werden über 200 °C warm.
Die Bedienung ist insgesamt angenehm. Der Verschlussmechanismus funktioniert zuverlässig und erfordert keine Kraft. Die Antihaftbeschichtung macht einen hochwertigen Eindruck – auch bei dickerem Teig bleibt nichts haften. Die Waffeln lassen sich leicht entnehmen, Rückstände sind minimal. Für Familien oder Gäste lassen sich problemlos mehrere Waffeln hintereinander backen, ohne Leistungseinbruch.
Hinweis: Waffeleisen ohne Temperaturregler liefern oft nur ein Standard-Bräunungsergebnis – für individuelle Vorlieben sind Geräte mit Regler besser geeignet.
Ein Highlight in unserem Waffeleisen-Test ist die einfache Reinigung: Die Platten lassen sich mit wenigen Handgriffen abnehmen und in der Spülmaschine reinigen. Das spart nicht nur Zeit, sondern verlängert auch die Lebensdauer. Die Oberfläche des Gehäuses ist leicht abwischbar und Fingerabdrücke bleiben nicht sichtbar. Rückstände von Teig lassen sich zudem einfach und rückstandslos entfernen.
Auslaufender Waffelteig läuft beim Tefal-Waffeleisen in die darunterliegende Auffangschale.
Unsere Empfehlung: Das Tefal WM756D Waffeleisen eignet sich für eine intensive Waffelherstellung
Der Tefal WM756D überzeugt vor allem durch seine technische Präzision und hohe Belastbarkeit. Im Test zeigte sich, dass dieses Waffeleisen am besten für intensive Nutzung und gleichbleibend hohe Backqualität geeignet ist. Die Kombination aus Drehfunktion, tiefen Platten und gleichmäßiger Hitzeverteilung liefert konstant perfekte Ergebnisse – auch bei mehreren Durchgängen.
Gerade für Vielnutzer, die Wert auf dicke und luftige belgische Waffeln legen, ist dieses Modell die stärkste Empfehlung im Testfeld. Die einfache Reinigung durch abnehmbare Platten bringt zusätzlichen Komfort, der sich besonders im Alltag auszahlt. Dass das Gerät größer und schwerer ausfällt, ist eine logische Konsequenz seiner Leistungsfähigkeit.
Im Vergleich der getesteten Waffeleisen gilt das WM756D als leistungsstärkstes Gerät. Aufgrund seines hohen Platzbedarfs nimmt es knapp den zweiten Platz ein. Es richtet sich nicht an Gelegenheitsnutzer, sondern vor allem an alle, die regelmäßig backen und auf gleichbleibend hohe Qualität Wert legen.
Ausstattungs-Tipp
Tefal WM756D
2107 Bewertungen
ab 100,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Russell-Hobbs 24540-56 im Test: Die austauschbaren Platten machen das Gerät zum Allrounder
Allrounder
Russel Hobbs 24540-56
16831 Bewertungen
Beim Auspacken fällt das schlichte, moderne Design des Russell Hobbs 24540-56 auf. Die Kombination aus schwarzem Kunststoff und Edelstahl wirkt aufgeräumt und angenehm unauffällig. Das Gerät fühlt sich trotz seines geringen Gewichts stabil an und lässt sich leicht auf der Arbeitsfläche positionieren. Der Griff ist solide integriert, das Scharnier schließt sauber.
Anders als bei anderen Geräten stehen hier Vielseitigkeit und Kompaktheit im Vordergrund. Der Wechsel zwischen verschiedenen Plattensätzen gelingt mit wenigen Handgriffen. Die Verriegelung rastet präzise ein und sorgt für sicheren Halt – ein klarer Vorteil für alle, die Abwechslung beim Einsatz wünschen. Schon beim ersten Kontakt vermittelt das Gerät den Eindruck, für flexible Anwendungen gemacht zu sein.
Die Bedienung ist sichtbar simpel: Stecker einstecken und das Gerät schaltet sich ein. Das Produkt ist insgesamt funktional und auf eine möglichst einfache Nutzung ausgelegt – ideal für den unkomplizierten Einsatz im Alltag.
Im Test zeigt das Russell Hobbs 24540-56 eine ungleichmäßige Hitzeverteilung, dafür aber eine einfache Reinigung
Im Test zeigt sich schnell, dass das Russell Hobbs 24540-56 ein Multitalent ist – aber kein spezialisiertes Waffeleisen. Die beiliegenden Wechselplatten für Sandwiches und Grillfunktion bieten viel Flexibilität. Die Platten lassen sich austauschen, erfordern dabei aber etwas Kraft, da beide Verriegelungen gleichzeitig gedrückt werden müssen. Das wirkt bei häufigem Wechsel im Alltag etwas umständlich.
Beim Waffelbacken überzeugt das Gerät mit gleichmäßiger Aufheizzeit. Nach rund 4:20 Minuten ist es einsatzbereit – die schnellste Zeit in unserem Waffeleisen-Test. Doch der Vorteil relativiert sich durch die sehr lange Backzeit. Bis zu acht Minuten dauert es, bis die Waffeln fertig sind. Die Waffeln sind außen schneller braun als innen durchgebacken, was auf eine ungleichmäßige Hitzeverteilung hinweist.
Waffeln werden nicht ganz gleichmäßig braun im 3-in-1-Multifunktionsgerät von Russell Hobbs.
Auch beim Entnehmen zeigen sich Schwächen. Obwohl die Beschichtung solide ist, neigen die Waffeln dazu, leicht anzukleben – vor allem bei zu frühem Öffnen. Es fehlen Temperaturstufen, wodurch sich der Bräunungsgrad nicht gezielt einstellen lässt. Die Ergebnisse wirken dadurch weniger kontrollierbar als bei den anderen getesteten Geräten.
Hinweis: Nicht alle Antihaftbeschichtungen vertragen Metallbesteck – zum Entnehmen der Waffeln besser Silikon- oder Holzutensilien verwenden.
Wird zu wenig Fett verwendet, klebt der Waffelteig im Russell Hobbs schnell an.
Die Bedienung ist insgesamt einfach, aber nicht auf Waffeln optimiert. Die Verriegelung erinnert an einen klassischen Sandwichmaker und funktioniert zuverlässig. Der Griff bleibt kühl, das Gehäuse wird allerdings sehr heiß – mit 85 °C an der Oberfläche. Die Standfestigkeit ist im Vergleich schwächer. Vor allem beim Öffnen wirkt das Gerät leicht wackelig, was im Test auffiel.
Punkten kann das Gerät bei der Reinigung: Die Platten sind spülmaschinengeeignet und lassen sich entnehmen. Je nach Nutzungsdauer bleiben aber gelegentlich Rückstände zurück, die manuell entfernt werden müssen. Insgesamt ist die Pflege dennoch unkompliziert. Auch optisch macht das Gerät durch die Edelstahloberfläche einen modernen Eindruck – allerdings ist es anfällig für Fingerabdrücke.
Die verschiedenen Platten des Russell-Hobbs-Waffeleisens lassen sich über zwei Knöpfe lösen.
Der Griff des Waffeleisens von Russell Hobbs erhitzt sich nicht stark und kann gefahrenlos angefasst werden.
Die verschiedenen Wechselplatten des 3-in-1-Multifunktionsgerät von Russell Hobbs lassen sich einfach in der Spülmaschine reinigen.
Unser Fazit: Für gelegentliches Waffelbacken und eine hohe Flexibilität ist das Russell Hobbs 24540-56 solide
Im Test zeigte das Russell Hobbs 24540-56 kleine Schwächen beim Waffelbacken. Die sehr lange Backzeit von bis zu acht Minuten stellt im Vergleich eine klare Einschränkung dar. Auch das Fehlen einer Temperaturregelung erschwert eine gezielte Bräunung, was die Steuerbarkeit der Ergebnisse begrenzt.
Positiv hervorzuheben sind die schnelle Aufheizzeit und die Flexibilität durch die wechselbaren Platten. Diese ermöglichen auch die Nutzung als Sandwichmaker oder Kontaktgrill. Die Reinigung gelingt dank spülmaschinengeeigneter Einsätze vergleichsweise einfach. Allerdings zeigten sich im Test vereinzelt hartnäckige Rückstände, die manuell entfernt werden mussten.
Wer ein multifunktionales Gerät sucht, erhält hier eine solide Grundausstattung. Für das gezielte Backen gleichmäßig gebräunter Waffeln ist das Modell jedoch weniger geeignet. Die Bewertung spiegelt klar wider: Im direkten Vergleich der getesteten Geräte erfüllt das Russell Hobbs Waffeleisen die Grundanforderungen, bleibt funktional jedoch hinter den Spezialgeräten zurück.
Allrounder
Russel Hobbs 24540-56
16831 Bewertungen
ab 39,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Waffeleisen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Waffeleisen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Klassische, belgische und 3-in-1-Waffeleisen unterscheiden sich in Dicke, Textur und Funktion. Die Wahl hängt vom gewünschten Ergebnis ab.
Eine hohe Wattzahl reduziert die Backzeit und sorgt für gleichmäßige Bräunung. Geräte mit Temperaturregelung bieten mehr Flexibilität.
Modelle mit abnehmbaren Platten sind leichter zu reinigen. Feste Backflächen erfordern mehr Pflege, bieten aber oft eine bessere Hitzeverteilung.
Ein knuspriges Frühstück oder ein süßer Snack – mit dem richtigen Waffeleisen gelingt beides mühelos. Doch welches Modell passt wirklich zu Ihren Ansprüchen? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Unterschiede es gibt, welche Funktionen für perfekte Waffeln entscheidend sind und worauf Sie beim Kauf achten sollten, um lange Freude an Ihrem Gerät zu haben.
1. Worin unterscheiden sich Waffeleisen-Typen laut Tests?
Waffeleisen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Während klassische Modelle besonders weit verbreitet sind, bieten spezialisierte Geräte wie Waffeleisen für belgische Waffeln oder Multifunktionsgeräte erweiterte Einsatzmöglichkeiten.
Wer ein neues Waffeleisen kaufen möchte, sollte sich vorab überlegen, welche Art von Waffeln bevorzugt wird und ob ein Gerät mit zusätzlichen Funktionen sinnvoll ist. Auch Platzbedarf und Handhabung spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl des passenden Waffel-Makers.
1.1. Unterschiede zwischen klassischen belgischen und multifunktionalen Waffeleisen
Ein klassisches Waffeleisen backt dünne, knusprige Waffeln, die sich ideal für schnelle Snacks eignen. Diese Modelle sind leicht zu bedienen, heizen schnell auf und benötigen nur wenig Platz.
Ein Waffeleisen für belgische Waffeln hingegen hat tiefe Backrillen. Dadurch entstehen in dem Waffel-Maker besonders luftige und voluminöse Waffeln.
Multifunktionsgeräte wie ein 3-in-1-Waffeleisen verfügen außerdem über zusätzliche Wechselplatten für Sandwiches, Grillgut oder ein Hörncheneisen als Zubehör. Dadurch sind sie vielseitig einsetzbar, ersetzen mehrere Küchengeräte und sparen Platz in der Küche. Allerdings sind diese Modelle schwerer, benötigen mehr Platz und haben oft eine längere Aufheizzeit.
Hier haben wir die Waffelplatten im Krups FDK251 angeschaut. Diese können mit anderen Platten ausgetauscht werden.
1.2. Vor- und Nachteile von Einzel- und Doppelwaffeleisen für verschiedene Haushaltsgrößen
Ein Einzelwaffeleisen eignet sich besonders für kleine Haushalte, da es wenig Platz benötigt und sich einfach verstauen lässt. Da pro Durchgang nur eine Waffel gebacken wird, kann es bei mehreren Portionen jedoch zu längeren Wartezeiten kommen. Für eine gelegentliche Nutzung reicht ein Einzel-Waffeleisen laut Tests jedoch in der Regel aus.
Doppelwaffeleisen sind hingegen insbesondere für Familien ideal geeignet. Geht es darum, schnell viele Waffeln auszubacken, sind diese Geräte die deutlich bessere Wahl.
Was für und gegen ein kleines Waffeleisen beziehungsweise ein Mini-Waffeleisen spricht, sehen Sie hier:
Vorteile
Platzsparend und leicht zu verstauen
Geringer Stromverbrauch und schnelle Aufheizzeit
Einfache Handhabung, ideal für gelegentliche Nutzung
Nachteile
Längere Backzeit bei mehreren Portionen
Nicht optimal für größere Haushalte oder Familien
1.3. Platzbedarf und Lagerung – wie viel Raum benötigt ein Waffeleisen wirklich?
Ein Mini-Waffeleisen ist die beste Wahl für sehr kleine Küchen, da es leicht verstaubar ist und wenig Platz auf der Arbeitsfläche benötigt. Viele Modelle lassen sich hochkant lagern oder verfügen über eine Kabelaufwicklung, um zusätzlichen Stauraum zu sparen.
Ein Profi-Waffeleisen oder ein Doppelwaffeleisen benötigt in der Regel eine stabile Abstellfläche. Dadurch lässt es sich nicht immer platzsparend verstauen. Während einige kleine Waffeleisen sich einfach verstauen lassen, stehen größere Waffeleisen oft dauerhaft auf der Arbeitsplatte.
Hier haben wir den Kabelanschluss näher betrachtet. Damit sich das Kabel gut ausstrecken kann, gibt es einen gesonderten Schlitz im Gehäuse.
2. Welche technischen Merkmale sind für ein gutes Backergebnis entscheidend?
Die technischen Eigenschaften eines Waffeleisens beeinflussen maßgeblich, wie gut und gleichmäßig Waffeln gebacken werden. Neben der Heizleistung spielen die Temperaturregelung, die Bräunungsstufen und die Antihaftbeschichtung eine wichtige Rolle.
2.1. Heizleistung und Aufheizzeit – wie viel Watt braucht ein Waffeleisen und wie schnell ist es betriebsbereit?
Hochwertige Modelle erreichen bereits nach wenigen Minuten ihre Betriebstemperatur. Günstige Geräte brauchen oft länger und heizen ungleichmäßig, was zu einer unregelmäßigen Bräunung der Waffeln führen kann.
Je höher die Wattzahl, desto schneller ist das Gerät einsatzbereit. Während für ein kleines Waffeleisen oder ein Mini-Waffeleisen oft niedrigere Wattzahlen ausreichen, bieten Waffeleisen für belgische Waffeln oder Profi-Waffeleisen meist eine höhere Leistung. Ein gutes Waffeleisen sollte eine Leistung von mindestens 700 bis 800 Watt haben.
In der Regel gibt es drei Waffeleisen-Typen: Waffeleisen für belgische Waffeln (oft auch Brüsseler Waffeleisen genannt), Waffeleisen mit Motiv oder einem besonderen Design und Waffeleisen mit Herzen.
2.2. Temperaturregelung und Bräunungsstufen für verschiedene Teigarten
Die meisten modernen Waffeleisen ermöglichen eine individuelle Einstellung der Temperatur. Geräte mit stufenloser Temperaturregelung bieten die größte Flexibilität, da sie unterschiedliche Teigarten optimal ausbacken können.
Ein dicker Waffelteig benötigt oft eine höhere Temperatur und eine längere Backzeit, während dünnere Teige schneller gar sind. Besonders bei einem neuen Waffeleisen lohnt es sich, verschiedene Einstellungen zu testen, um die gewünschte Bräunung zu erreichen.
Hinweis: Wer verschiedene Waffelrezepte ausprobieren möchte, sollte auf eine feine Temperaturabstufung achten. So lassen sich unterschiedliche Bräunungsgrade präzise einstellen.
2.3. Antihaftbeschichtung und Haltbarkeit – welche Materialien überzeugen langfristig?
Eine hochwertige Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass der Teig nicht an den Backplatten kleben bleibt und die Waffeln sich leicht lösen lassen. Günstige Beschichtungen nutzen sich jedoch mit der Zeit ab.
Viele Hersteller setzen auf eine klassische Teflon-Beschichtung, während einige Modelle eine hochwertige Keramikversiegelung bieten. Waffeleisen aus Gusseisen verzichten gänzlich auf eine Beschichtung, müssen jedoch vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden.
Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur die Langlebigkeit, sondern auch die Wärmeverteilung. In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die jeweiligen Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Materialien:
Beschichtung
Vorteile & Nachteile
Teflon-Waffeleisen
Leicht zu reinigen Kein Anhaften des Teigs Empfindlich gegenüber Metallbesteck
Keramik-Waffeleisen
Kratzfester als Teflon Hitzebeständig Kann mit der Zeit Risse bekommen
Gusseisen-Waffeleisen
Sehr langlebig Speichert Hitze besonders gut Muss regelmäßig eingebrannt werden
Hinweis: Damit die Antihaftbeschichtung lange hält, sollten Waffeln mit einem Holz- oder Silikonheber entnommen werden. Metallbesteck kann die Oberfläche beschädigen und die Lebensdauer des Waffeleisens verkürzen.
3. Wie einfach ist die Nutzung und Pflege des Waffeleisens im Alltag?
Geben Sie mehr als eine Kelle des Teigs in das Waffeleisen, kann der Überschuss schnell aus dem Gerät laufen und die Reinigung erschweren.
Neben der technischen Ausstattung spielt auch die Handhabung eines Waffeleisens eine entscheidende Rolle. Eine einfache Bedienung und eine unkomplizierte Reinigung erleichtern den regelmäßigen Einsatz erheblich. Besonders Geräte mit abnehmbaren Platten oder speziellen Funktionen bieten hier deutliche Vorteile.
Wer ein Waffeleisen kaufen möchte, sollte daher nicht nur auf die Leistung, sondern auch auf den Bedienkomfort und die Pflegeeigenschaften achten. Insbesondere bei einer häufigeren Nutzung ist es ratsam auf ein Modell mit einer einfachen Reinigung zurückzugreifen. Insbesondere eingebrannte Teigrückstände können bei einer fehlenden oder schlechten Beschichtung schwierig zu entfernen sein.
3.1. Bedienkomfort – welche Funktionen erleichtern das Backen?
Ein gutes Waffeleisen sollte sich intuitiv bedienen lassen und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten. Besonders hilfreich sind Modelle mit einer automatischen Temperaturregelung, die Überhitzung verhindert und eine gleichmäßige Bräunung der Waffeln ermöglicht.
Zudem erleichtern Kontrollleuchten und akustische Signale die Nutzung, indem sie anzeigen, wann das Gerät betriebsbereit ist oder die Waffeln fertig gebacken sind. Auch wärmeisolierte Griffe und eine rutschfeste Standfläche sorgen für eine sichere Handhabung.
Verschiedene Regler von links nach rechts: GourmetMAXX mit einem dicker werdenden Strich, Korona mit einem Schieberegler und einer Zahlenskala, XXL Waffeleisen mit einer Skala aus Worten, Cloer Waffeleisen miz Zahlenskala und WMF Lono mit gestrichelter Linie.
3.2. Reinigung und Pflege – abnehmbare Platten oder feste Backflächen?
Die Reinigung eines Waffeleisens kann je nach Bauweise unterschiedlich aufwendig sein. Modelle mit fest verbauten Backflächen müssen nach jeder Nutzung mit einem feuchten Tuch gesäubert werden, um Teigrückstände zu entfernen.
Ein 3-in-1-Waffeleisen oder ein Modell mit herausnehmbaren Platten erleichtert die Reinigung erheblich. Viele dieser Platten sind spülmaschinenfest und lassen sich separat reinigen, was den Pflegeaufwand reduziert.
Achten Sie darauf, dass das Gerät abgekühlt ist und nicht mehr am Strom hängt, wenn Sie es reinigen. Zudem sollte das Waffeleisen auch nicht in Wasser getaucht werden.
4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Waffeleisen-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Vor dem Kauf eines Waffeleisens tauchen oft Fragen zur Handhabung, Leistung und den technischen Eigenschaften auf. Hier finden Sie präzise Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können.
4.1. Wie lange brauchen Waffeln im Waffeleisen?
Die Backzeit hängt von der Leistung und Temperaturregelung des Waffeleisens ab. Durchschnittlich benötigen Waffeln zwischen einer und fünf Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Die maximale Temperatur variiert je nach Modell und Einstellung. Viele Waffeleisen erreichen zwischen 180 °C und 220 °C, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten.
Die Preisspanne ist groß und hängt von Faktoren wie Leistung, Material und Zusatzfunktionen ab. Ein einfaches Mini-Waffeleisen oder ein kleines Waffeleisen ist bereits ab 20 bis 40 Euro erhältlich. Hochwertigere Modelle mit Temperaturregelung oder einem Doppelwaffeleisen kosten zwischen 50 und 100 Euro. Bekannte Hersteller sind unter anderem Tefal, Breville, Krups oder Cloer.
In diesem Video sehen Sie einen umfassenden Test von sieben unterschiedlichen Waffeleisen. Gezeigt wird, wie einfach sich sowohl Herzwaffeln als auch belgische Waffeln zubereiten lassen – mit einfachen ebenso wie mit Doppel-Waffeleisen. Sie erhalten dabei praktische Einblicke zur Bedienung der Geräte und erfahren, wie gut diese für eine gleichmäßige Bräunung geeignet sind. Zusätzlich gibt es hilfreiche Informationen, die Sie bei der Auswahl eines passenden Waffeleisens unterstützen können.
In diesem YouTube-Video sehen Sie einen ausführlichen Waffeleisen-Test aus dem Jahr 2018. Es werden sieben verschiedene Modelle miteinander verglichen und anhand der Backergebnisse bewertet. Zudem erhalten Sie Informationen darüber, welche Unterschiede es zwischen günstigen und höherpreisigen Geräten gibt und worauf Sie beim Kauf eines Waffeleisens achten sollten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Waffeleisen Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Waffeleisen Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Waffeleisen Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Waffeleisen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Variable Bräunung (durch Bräunungsstufen)
Waffeln lassen sich einfach entnehmen
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Cloer 1629
ca. 36 €
sehr gut
Waffel bleibt ganz
Sofort lieferbar
Platz 2
Princess Waffeleisen 132380
ca. 31 €
sehr gut
Waffel bleibt ganz
Sofort lieferbar
Platz 3
Graef WA80
ca. 71 €
sehr gut
Waffel bleibt ganz
Sofort lieferbar
Platz 4
Tefal SW852D
ca. 56 €
Bräunungsgrad nur durch Backdauer regulierbar
Waffel bleibt ganz
Sofort lieferbar
Platz 5
Cloer 185
ca. 67 €
sehr gut
Waffel kann etwas zertrennt werden
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Toaster, Waffeleisen & Sandwichmaker
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Waffeleisen Test 2025.