Das Wichtigste in Kürze
  • Der italienische Reifenhersteller Vittoria stellt im Wesentlichen Fahrradreifen für den Rennsport her. Daher sind Vittoria-MTB-Reifen oder Vittoria-Gravel-Reifen ebenso beliebt wie Vittoria-Reifen für das Rennrad. Unter anderem ist die Beschaffenheit des Profils ausschlaggebend, für welche Strecken die Modelle empfehlenswert sind. Daher haben wir in unserem Vittoria-Reifen-Vergleich sowohl den Einsatz auf Basis des Profils als auch die Verwendung laut Herstellerangaben für Sie ausgewiesen.

vittoria-reifen-test

1. Aus welchem Material bestehen die besten Vittoria-Reifen?

Vittoria setzt die Gummimischung für seine Reifen häufig aus verschiedenen Komponenten zusammen. Durch diese Zusammensetzung können unterschiedliche Teile des Vittoria-Reifens aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. So ermöglicht eine Reifenmischung mit 4C, also aus vier Komponenten, für Vittoria-Reifen Pannenschutz, mit dem die Fahrradreifen robuster gegen Beschädigungen sind.

Die Oberfläche besteht aus dem von Vittoria entwickelten „Graphene 2.0“. Dabei handelt es sich um einen von Herstellerseite optimierten Kohlenfaserstoff, vergleichbar mit einer besonders dünnen Carbonschicht. Durch diese Oberflächenveredelung haften die Vittoria-Reifen in Kombination mit dem entsprechenden Profil besonders gut auf nassem und trockenem Untergrund.

Für die Karkasse, den Reifenunterbau, ist vor allem die TPI-Zahl ausschlaggebend. TPI steht für Threads per Inch“ und gibt die Dichte des Gewebes an. Ein Gewebe mit 320 TPI ist somit fester als ein Gewebe mit 120 TPI.

2. Wie finden Sie die passende Größe für Ihre Vittoria-Fahrradreifen?

Wenn Sie Vittoria-Reifen kaufen, sollten Sie auf den Reifendurchmesser sowie die Reifenbreite achten. Der Reifendurchmesser ist von Ihrer Fahrradfelge abhängig. Reifen von Vittoria mit 26 oder 27,5 Zoll werden häufig für Mountainbikes verwendet. Sie finden aber auch Vittoria-MTB-Reifen mit 29 Zoll. Für Rennräder beträgt der Reifendurchmesser 28 Zoll.

Schmale Vittoria-Reifen bis zu 25 mm finden vor allem bei Rennrädern Anwendung. Breitere Reifen werden auf Gravelbikes und Mountainbikes gefahren.

Tipp: Verschiedene Online-Tests für Vittoria-Reifen geben den Tipp, auf der Fahrradfelge die empfohlene Reifengröße abzulesen. Während der Reifendurchmesser vorgegeben ist, gibt es für die Reifenbreite meistens einen Spielraum.

3. Empfehlen Online-Tests Vittoria-Reifen zur Verwendung als Tubeless-Reifen?

In diversen Online-Tests für Vittoria-Reifen lernen Sie Vittoria-Tubeless-Reifen in zwei Ausführungen kennen. TNT-Faltreifen von Vittoria sind bedingungslos sowohl mit Fahrradschlauch als auch tubeless verwendbar. Werden die Vittoria-Reifen als TRT-Reifen bezeichnet, dann sind die Fahrradreifen „tubeless-ready“. Um den Reifen dann ohne Fahrradschlauch einsetzen zu können, muss er von innen mit einem Dichtmittel behandelt werden.

Tubeless-Reifen bieten den Vorteil, dass sie mit einem niedrigen Luftdruck gefahren werden können. Ein niedriger Luftdruck ist für Sie ratsam, wenn Sie häufig im Gelände fahren. Mit niedrigem Luftdruck haben Sie dort besonders guten Grip und wenig Rollwiderstand. Ein hoher Luftdruck ermöglicht hingegen einen geringen Rollwiderstand auf Asphalt, ist aber unkomfortabler, weil der Reifen damit weniger federt.

Videos zum Thema Vittoria-Reifen

In diesem YouTube-Video wird das Vittoria Mezcal TNT G+ 2.0 auf seine Rollwiderstandsfähigkeit getestet. Die Messungen zeigen, wie effizient und reibungslos dieser Reifen auf verschiedenen Oberflächen fährt. Eine detaillierte Analyse liefert wichtige Informationen für Mountainbiker und begeisterte Abenteurer.

Quellenverzeichnis