Vorteile
- mit schützender Gummiauflage
- besonders stabil
- hohe Traglast
Nachteile
- nicht zusammenklappbar
- nicht arretierbar
Unterstellbock Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Michelin 92417/009557 | Vigor V2648 | BGS 3016 | Unterstellböcke | Pro-Lift Unterstellbock | Heyner 347420 | Verda SNxxxx | DEMA 910263-24420 | BGS 3014 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Michelin 92417/009557 10/2025 | Vigor V2648 10/2025 | BGS 3016 | Unterstellböcke 10/2025 | Pro-Lift Unterstellbock 10/2025 | Heyner 347420 10/2025 | Verda SNxxxx 10/2025 | DEMA 910263-24420 10/2025 | BGS 3014 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Stückzahl | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
max. Einzel-Traglast | 2.000 kg | 3.000 kg | 3.000 kg | 2.700 kg | 2.000 kg | 6.000 kg | 6.000 kg | 2.000 kg |
min. Höhe | 28 cm | 31,5 cm | 38,2 cm | keine Herstellerangabe | 28,2 cm | 37 cm | 39 cm | 26,8 cm |
max. Höhe | 42,8 cm | 46 cm | 60 cm | keine Herstellerangabe | 43 cm | 58 cm | 62 cm | 41,8 cm |
zusammenklappbar? | ||||||||
stufenverstellbar? | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 3 Stufen | 8 Stufen | 10 Stufen | keine Herstellerangabe | 13 Stufen | 10 Stufen |
Maße (BxTxH) | 21,7 x 20,6 x 35,6 cm | 30 x 30 x 37 cm | 46.8 x 31.6 x 26.2 cm | 33,3 x 21 x 20 cm | 20,7 x 18,8 x 30 cm | 19 x 20,5 x 37-58 cm | 28 x 24 x 37 cm | keine Herstellerangabe |
Eigengewicht | 3 kg | 5,2 kg | 14 kg | 6,29 kg | 3,5 kg | 5 kg | 5,5 kg | 2,8 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Sind Sie handwerklich begabt und beherrschen die notwendigen Handgriffe, um Reparaturen wie etwa einen Reifenwechsel an Ihrem Auto, Van, Geländewagen oder gar Wohnmobil oder Kleinlaster vorzunehmen? Wenn Sie dafür nicht notwendigerweise jedes Mal eine teure Autowerkstatt beauftragen wollen, weil Sie neben dem nötigen Knowhow eigentlich nur noch das passende Werkzeug besorgen müssen, sind Sie mit wenigen, richtigen Anschaffungen schon bestens gerüstet.
Hier sehen wir einen Cartrend-Unterstellbock, der sich in der Höhe von 256 mm bis 411 mm verstellen lässt.
Als eines dieser Hilfsmittel ist ein Unterstellbock günstig und hält Ihr Fahrzeug als stabile Stütze in der Luft, damit Sie darunter werkeln können. In unserem Unterstellböcke-Vergleich 2025 inklusive Kaufberatung erklären wir, auf welche Kriterien Sie beim Gebrauch achten müssen, um Ihren persönlichen Unterstellbock-Testsieger zu finden und damit Sie genau wissen, welchen Unsterstellblock oder welches Unterstellbock-Set Sie kaufen können.
Lobenswerterweise verfügen fast alle Unterstellböcke über Verriegelungen, mit denen die Höhenverstellung festgesetzt werden kann. So können sie bei Belastung nicht zusammenrutschen und Sie werden nicht unter dem Auto begraben. Oft wird dies mittels eines Metallstifts erreicht, der seitlich durch das Rohr geschoben werden muss oder durch einen Hebel. Beachten Sie dies unbedingt, sonst drohen ernsthafte Verletzungen.
Vorab muss gesagt werden, dass die auch als Aufbockblock, Stützbock oder Abstellbock bekannte Stütze eben genau das ist: eine Säule zur Stabilisation. Ein Unterstellbock ist nicht in der Lage, gleichzeitig auch die Funktion eines Wagenhebers auszuüben. Sie müssen das Auto also zunächst per Wagenheber auf eine ausreichende Höhe bringen, um dann die Unterstellböcke darunter zu platzieren.
Je nachdem, welche Arbeiten Sie bei dem Fahrzeug vornehmen wollen, benötigen Sie zwei oder vier solcher Stützböcke, die an den passenden Stellen am Fahrzeugboden (auch Aufnahmepunkte genannt) platziert werden müssen. Häufig erhalten Sie daher Unterstellböcke als Set.
Bevor wir zu den wichtigsten Kriterien von Stützböcken für Auto und PKW kommen, haben wir Ihnen die gängigsten Vor- und Nachteile aufgelistet:
Nehmen wir einen beispielhaften Arbeitsvorgang am Auto, den Sie ohne Werkstatt selbst vornehmen wollen: den Reifenwechsel. Wenn Sie Sätze für Sommer- und Winterreifen besitzen, wird so ein Austausch jedes halbe Jahr fällig und kann mit der Zeit eine ordentliche Summe an Geld kosten, wenn Sie das stets den Fachmann erledigen lassen. Wenn Sie das selbst in die Hand nehmen wollen, braucht es folgende Arbeitsschritte, in denen die Unterstellböcke eine zentrale Rolle spielen:
Unterstellböcke werden am Unterboden des Fahrzeugs angebracht.
Zunächst wird der Wagenheber unter dem Fahrzeug platziert und hebt es in eine für Sie passende Höhe. Auf den Wagenheber, als einzige Stütze für das Auto, zu vertrauen und sich darunter zu begeben, wäre aber nicht nur waghalsig, sondern auch lebensgefährlich. Hier kommen jetzt die Unterstellböcke ins Spiel, die idealerweise an vier Punkten in quadratischer Form unter dem Wagen aufgestellt werden.
Verstellen Sie sie in der Höhe soweit, bis nichts mehr wackelt und alles stabil steht. Dann können Sie den Wagenheber entfernen und sehen damit gleichzeitig aus sicherem Abstand, ob die Last von den Stützen zuverlässig getragen wird.
Beim Reifenwechsel von Auto und PKW an sich müssen Sie, je nach Equipment, ganz schön an den Reifenmuttern schrauben. Diese Bewegungen übertragen sich auch auf die Karosserie, weshalb wir empfehlen, dass Sie zwischendurch immer mal einen Blick auf die Stützböcke werfen.
Uns erscheinen die Rasten bei diesem Cartrend-Unterstellbock sehr robust, was zur Verlässlichkeit beiträgt.
Sollten diese sich wider Erwarten verschieben oder wackeln, erfordert das Ihre höchste Aufmerksamkeit und sollte behoben werden, bevor der Reifenwechsel fortgesetzt wird. Die Reifen selbst sollten ebenso fachgerecht gelagert werden. Hierfür eignet sich ein Felgenbaum bestens, zu dem wir auch einen Vergleich geschrieben haben.
Sind die Räder ausgetauscht und fest montiert, muss das Auto natürlich auch wieder zurück auf den Boden. Bevor Sie aber die Unterstellböcke kleiner stellen, um sie unter dem Auto wegzunehmen, muss der Wagenheber wieder her. Dieser muss wieder als kleine Hebebühne die Schwerlast tragen und gibt Ihnen so die Zeit, die Stützböcke einzusammeln. Erst dann kann auch der Wagenheber herabgelassen werden und das Fahrzeug steht wieder auf sicherem Grund.
Bevor Sie sich einen Unterstellbock oder ein Unterstellbock-Set kaufen, sollten Sie vorher ein klares Anforderungsprofil im Kopf haben. Unsere Kriterien-Tabelle hilft Ihnen bei der Orientierung.
Kaufkriterien | Beschreibung |
---|---|
Höhe | Da sich der Abstand zwischen Unterboden und Untergrund je nach Modell unterscheidet, sind Unterstellböcke in dieser Hinsicht verstellbar. Das ist praktisch und erlaubt es Ihnen, auch unterschiedlichste Fahrzeuge abzustützen. Bei den im Handel erhältlichen Unterstellbock-Typen gibt es unterschiedliche Minimal- und Maximalhöhen, was vorab einen genaueren Blick erfordert. Wie hoch ist Ihr Fahrzeug, wenn es auf dem Boden steht und wie hoch wollen Sie es mit dem Wagenheber aufbocken? Hier ungefähre Werte zu kennen, vermeidet Fehlkäufe. |
Stufen | In unserem Unterstellböcke-Vergleich ist jeder Unterstellbock höhenverstellbar, jedoch gibt es Unterschiede bei den Abstufungen. Modellen, die drei Stufen aufbieten, stehen Konkurrenzprodukte gegenüber, die bis zu 13 kleinschrittige Stufen ermöglichen. Je mehr Stufen zur Auswahl stehen, desto flexibler anpassbar ist ein Unterstellbock auf verschiedene Größen, was besonders dann Sinn macht, wenn Sie mehrere, unterschiedliche Fahrzeuge bearbeiten müssen. |
Traglast | Die zulässige Traglast ist das wichtigste Kriterium für jeden Unterstellbock. Er muss in der Lage sein, das Fahrzeug stabil und standfest in der Höhe zu halten, letztlich hängt Ihre Gesundheit davon ab. Oft anzutreffen sind Stützbock-Ausführungen für Traglasten-Kategorien bis zu
Obgleich ein einzelner Unterstellbock in der Lage sein kann, drei Tonnen oder mehr zu stützen, ist es jedoch mit einem kaum getan; meist sind zwei oder vier Böcke, beispielsweise zu je 2 Tonnen oder 6 Tonnen, im Einsatz, damit das Fahrzeug stabil und gleichmäßig gestützt werden kann. |
Einzel oder Doppel? Ein wachsames Auge sollten Sie zudem darauf haben, wie der Hersteller die Traglast errechnet. Oftmals werden sie im Zweier-Set verkauft und es kann vorkommen, dass Anbieter die Tragfähigkeit beider Böcke addiert angeben. Achten Sie daher unbedingt darauf, wie viel Gewicht ein einzelner Unterstellbock zu schultern im Stande ist. Wenn ein Unterstellbock 2 Tonnen standhalten kann, können Sie damit kein schwereres Fahrzeug stützen. Wiegt Ihr Auto oder PKW, zum Beispiel ein großes Wohnmobil, 6 Tonnen, dann benötigen Sie zwei oder vier Unterstellböcke mit 6 Tonnen Traglast und nicht zwei Böcke mit je 3 Tonnen Traglast. Für die obige Tabelle in unserem Unterstellböcke-Vergleich haben wir bei diesem Punkt mit „max. Einzel-Traglast“ ganz bewusst eine unmissverständliche Bezeichnung gewählt.
Stützböcke gehören zum großen Geschäftsfeld des Autozubehörs.
Laut unseren Informationen verträgt dieser Cartrend-Unterstellbock eine Belastung von bis zu 2000 kg.
Entsprechend viele Hersteller und Marken produzieren hierfür ihre Produkte und buhlen um Kunden. Einige davon haben wir Ihnen hier aufgelistet:
Sicherheit wiegt schwer: Selbstverständlich sollten Sie vorab klären, wie schwer Ihr Wagen ist. Das Leergewicht lässt sich zumeist im Handbuch finden. Um hier sicher zu gehen, ist es zu empfehlen, dass Sie den Wagen vor dem Reifenwechsel von zusätzlichem Ballast, der etwa im Kofferraum liegt, befreien, sonst kann es passieren, dass er schwerer ist als Sie selbst dachten. Wird die zulässige Traglast überschritten, kann auch der beste Unterstellbock nichts mehr ausrichten.
Unterstellböcke sind in der Höhe verstellbar.
Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Unterstellböcke-Test durchgeführt. In einer Meldung vom Februar 2015 wies man jedoch auf ein Gerichtsurteil hin, das festlegte, dass Vollkaskoversicherungen auch dann den Schaden zu bezahlen haben, wenn ein Auto beim Radwechsel vom Wagenheber rutscht.
So ein Unfall illustriert sehr gut, welche zusätzliche Absicherung Unterstellböcke liefern können, verringern sie die Wahrscheinlichkeit eines überlasteten Wagenhebers doch deutlich.
» Mehr InformationenDas kann bedeuten, dass unterschiedliche Hersteller bei derselben Produktionsfabrik eine große Stückzahl abgenommen haben. Bis auf den Firmennamen oder die Farbe ist die Bauart mit all ihren Vor- und Nachteilen identisch. In dem Fall lohnt sich ein Blick auf den ausgerufenen Preis. Aufmerksame Käufer wissen, dass hier bares Geld zu sparen ist, ohne, dass man einen Qualitätsverlust gegenüber dem teureren Exemplar in Kauf nehmen muss.
» Mehr InformationenAchten Sie darauf, dass der Stützbock verriegelt ist, um die Stabilität zu gewährleisten.
Es gibt Modelle, die eine Gummiauflage mitbringen. Dank dieser trifft Metall nicht auf Metall und sorgt für Kratzer. Alternativ berichten manche Kunden, dass sie selbst aktiv wurden und einen weicheren Stoff dazwischen legten, um Beschädigungen am Lack oder Unterboden zu umgehen.
» Mehr InformationenLKW-Unterstellböcke werden auch als Schwerlast-Unterstellböcke bezeichnet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders robust und belastbar sind. Tragfähigkeiten von 7,5 Tonnen und 10 Tonnen sind bei Schwerlast-Unterstellböcken üblich. LKW-Unterstellböcke werden daher für LKWs und Nutzfahrzeuge eingesetzt.
» Mehr InformationenAm Unterboden eines Fahrzeugs gibt es Aufnahmepunkte, die zum Anheben (beispielsweise von den Stützarmen einer Hebebühne) genutzt werden. Dort verlaufen keine sensiblen Leitungen oder Bauteile, die beim Hebevorgang beschädigt werden können. Diese Stellen eignen sich auch sehr gut für Stützböcke. Achten Sie jedoch darauf, dass die Stützböcke an derselben Achse und auf derselben Höhe zueinander stehen.
In diesem anschaulichen Video führt ein Hobbyhandwerker vor, wie er seinen Wagen auf vier Stützböcke stellt:
In diesem Video dreht sich alles um das Bahco BH33000 Unterstellbock-Set mit einer Tragkraft von bis zu 3 Tonnen. Wir werden das Set ausführlich unter die Lupe nehmen und Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, ob es die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist. Erfahren Sie mehr über die Qualität, die Bedienung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser Unterstellböcke. Seien Sie gespannt auf unser ehrliches Review und lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Bahco BH33000 Unterstellböcke eintauchen!
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Unterstellbock-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Automechaniker.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | min. Höhe | max. Höhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Michelin 92417/009557 | ca. 35 € | 28 cm | 42,8 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Vigor V2648 | ca. 190 € | 31,5 cm | 46 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | BGS 3016 | Unterstellböcke | ca. 90 € | 38,2 cm | 60 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Pro-Lift Unterstellbock | ca. 47 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Heyner 347420 | ca. 56 € | 28,2 cm | 43 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Unterstellbock Vergleich 2025.