Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Möchten Sie Ihr Gepäck besonders bequem transportieren, dann ist ein Trolley gut geeignet. Er verfügt über Rollen und einen ausziehbaren Griff, sodass er sich mühelos bewegen lässt. Vor allem bei häufigen Reisen oder für einen rückenschonenden Transport sind Trolleys die beste Wahl. Der Preis ist stark von der Größe abhängig. Sie können ungefähr 70 bis 250 Euro einplanen.
So wurde getestet
Unser Fokus liegt im Trolley-Test auf der Alltagstauglichkeit, dem Komfort und der Handhabung. Wir prüfen die Stabilität der Modelle, aber auch die Verarbeitung und die Materialqualität. Das Innenraumkonzept ist ein weiterer Fokus, bei dem wir die Fächer, Gurte und Reißverschlüsse testen. Im Praxistest bewerten wir die Leichtgängigkeit der Rollen, des Teleskopgriffs und des Schlosses.
Testsieger
Travelite Bali
656 Bewertungen
Im Test zeigt der Travelite Bali ein stabiles Gehäuse und eine durchdachte Verarbeitung. Das Material wirkt robust und hochwertig, die Reißverschlüsse laufen sehr leicht. Die gummierten Griffe liegen angenehm in der Hand und auch der Teleskopgriff lässt sich präzise verstellen. Die Rollen laufen besonders leichtgängig, was das Manövrieren deutlich erleichtert. Das Innenfutter wirkt ebenfalls hochwertig, jedoch fehlen zusätzliche Innenfächer.
Design-Favorit
Hauptstadtkoffer Mitte (Handgepäck)
6728 Bewertungen
Beim Hauptstadtkoffer Mitte fallen im Test die gute Verarbeitung und flexible Handhabung auf. Die Hartschale zeigt sich stabil und das Innenfutter zudem pflegeleicht. Durch die Erweiterungsfunktion lässt sich das Volumen deutlich vergrößern. Die Rollen laufen ruhig und der Teleskopgriff bleibt stabil sowie leicht verstellbar. Innen überzeugt uns der Trolley mit einer übersichtlichen Aufteilung und praktischen Netzfächern.
Geheimtipp
Samsonite S'Cure Spinner 75/28
19021 Bewertungen
Der Samsonite S’Cure Spinner 75/28 zeigt im Test eine solide Verarbeitung mit robustem Material. Das Schließsystem erfordert etwas mehr Aufwand, wirkt jedoch sicher. Die Rollen laufen sehr leicht und der Teleskopgriff lässt sich genau anpassen. Die ergonomischen Griffe liegen gut in der Hand. Im Inneren punktet der Trolley mit funktionalen Fächern und einer pflegeleichten Oberfläche, jedoch ohne zusätzliche Auskleidung.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Travelite Bali
Hauptstadtkoffer Mitte (Handgepäck)
Samsonite S'Cure Spinner 75/28
Kaufratgeber
Vom Reisemodell bis hin zum Businesstrolley: Welche Trolley-Arten gibt es?
Größe, Material und mehr: Worauf kommt es beim Kauf eines Trolleys an?
Wichtige Fragen und Antworten rund um Trolleys
Kommentare
Vergleichstabelle Trolley
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Unser Testsieger: Der Travelite Bali überzeugt uns mit seiner hochwertigen Qualität
Testsieger
Travelite Bali
656 Bewertungen
Schon beim Auspacken punktet der Travelite-Bali-Trolley durch eine durchdachte Verpackung mit Folie und verstärkten Ecken aus Pappe. Das schützt den Koffer beim Versand zuverlässig. Die Oberfläche besteht aus robuster Hartschale, die sich angenehm anfühlt und hochwertig verarbeitet ist.
Das Design wirkt modern und bleibt dank der optionalen Farbauswahl auch flexibel für unterschiedliche Geschmäcker. Besonders positiv fällt uns die gleichmäßige Verarbeitung auf. Die Nähte und Übergänge sind sauber verdeckt, was dem Trolley ein stimmiges Gesamtbild verleiht.
Der Verschluss schließt präzise, hält fest und bleibt dennoch elastisch. Das sorgt in unserem Ersteindruck für ein Gefühl von Stabilität und Langlebigkeit. Im Inneren setzt Travelite auf eine vollständige Auskleidung. Diese wertet nicht nur den Koffer optisch auf, sondern schützt auch empfindliche Kleidung.
Der Travelite Bali zeigt im Test einen hohen Komfort und Stabilität
Der Trolley von Travelite misst 77 x 51 x 29 Zentimeter (Länge, Breite, Tiefe) und verfügt über ein Fassungsvermögen von 96 Litern. Dieses Modell zählt daher zu den größeren Varianten, die sich im Flugzeug nicht mehr als Handgepäck eignen.
Sie können den Travelite Bali bequem neben sich her rollen durch die vier um 360 Grad beweglichen Rollen.
Das Leergewicht liegt bei 4,1 Kilogramm, was in dieser Größe ein gutes Verhältnis zwischen Stabilität und Transportkomfort bietet. Das Gestänge besteht aus Leichtmetall und lässt sich arretieren. Insgesamt wirkt die Konstruktion in unserem Travelite-Bali-Test durchdacht und solide, ohne überflüssige Elemente.
Beim Testen des Schlosses zeigt sich das TSA-System als zuverlässig und sicher. Das Zahlenschloss kombiniert sich mit einer Reißverschluss-Sicherung, wodurch Sie den Koffer doppelt schützen können. Die Bedienung gelingt mit nur einem Finger. Der Mechanismus reagiert sofort, sobald der kleine Knopf an der rechten Seite gedrückt wird. Die Zipper springen automatisch heraus, sodass wir beim Öffnen kein Problem haben. Insgesamt ist das System angenehm und intuitiv.
Im nächsten Schritt unseres Trolley-Tests widmen wir uns den Griffen. Sowohl der obere als auch der seitliche Handgriff sind stark gummiert und federn leicht. Selbst bei einem schweren Trolley liegt das Material angenehm in der Hand, ohne Druckstellen zu verursachen. Diese Dämpfung ist für uns ein deutliches Komfort-Plus, gerade, wenn man den Koffer kurzzeitig tragen müsste.
Der Griff ist beim Travelite-Koffer Bali leicht gewölbt, wodurch er sich der Handform gut anpasst. Lediglich auf der gegenüberliegenden Seite fehlt ein Kantenschutz. Wer den Koffer dort abstellt, riskiert auf rauem Untergrund daher Kratzer im Material. Die Rollen kompensieren das jedoch, da sie dem Koffer auch in dieser Position Stabilität geben.
Die vier Rollen bewegen sich sehr leichtgängig und drehen sich um 360 Grad. Dadurch lässt sich der Trolley auch bei höherem Gewicht mühelos manövrieren. In unserem Trolley-Test rollen sie gleichmäßig über unterschiedliche Bodenbeläge, ohne zu ruckeln oder zu blockieren. Das Fahrgefühl bleibt stets stabil und der Koffer lässt sich sehr genau steuern. Auch bei schnellen Richtungswechseln haben wir keine Probleme. Besonders im Vergleich zu anderen Modellen aus unserem Test wirkt das Rollverhalten ruhiger und flüssiger.
Der Teleskopgriff verfügt über zwei feste Höhenstufen und lässt sich leicht herausziehen. Beim Zurückschieben hakt zwar nichts, aber die Stange wackelt minimal. Das beeinträchtigt die Funktion aber in keiner Weise und wirkt auf uns auch nicht minderwertig. Sie können den Griff zudem problemlos mit einer Hand bedienen.
Im Inneren zeigt der Travelite-Bali-Trolley eine klare Aufteilung. Die rechte Seite ist mit elastischen Kreuzpackgurten versehen, um die Kleidung sicher zu fixieren. Die linke Seite bietet ein großes Fach mit Reißverschluss, allerdings ohne zusätzliche Innentaschen. Das Innenfutter zieht sich über beide Hälften und wirkt hochwertig vernäht.
Die Reißverschlüsse sind leichtgängig und lassen sich sogar mit einer Hand vollständig öffnen und schließen (ohne den Trolley festhalten zu müssen). Optisch überzeugt uns das Innenleben mit mintgrünen Akzenten.
Tipp: Ein Koffer ist nicht immer das richtige Gepäckstück für jede Reise. Falls Sie stattdessen einen Rucksack für eine Trekking-Tour suchen, finden Sie hier unsere Empfehlungen im Trekkingrucksack-Test.
Travelite Bali: Robuster Trolley für die regelmäßige Nutzung
Für uns zeigt der Travelite Bali eine überzeugende Gesamtleistung. Er ist stabil gebaut, lässt sich angenehm handhaben und ist hochwertig verarbeitet. Das robuste Material schützt von außen und innen zuverlässig. Auch die leichtgängigen Rollen und der solide Teleskopgriff tragen zum hohen Komfort bei. Die Innenverkleidung ist sauber verarbeitet und optisch schick, auch wenn zusätzliche Fächer den Stauraum noch praktischer gestalten würden.
Der Trolley von Travelite eignet sich vor allem dann für Sie, wenn Sie häufiger auf Reisen sind und Wert auf eine hohe Qualität legen. Durch die angenehmen Griffe und Rollen bleibt er auch bei voller Beladung gut kontrollierbar.
Testsieger
Travelite Bali
656 Bewertungen
ab 75,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Hauptstadtkoffer Mitte im Test: Volumen des Trolleys erweiterbar
Design-Favorit
Hauptstadtkoffer Mitte (Handgepäck)
6728 Bewertungen
Der Hauptstadtkoffer Mitte wird sicher verpackt in einem großen Karton geliefert und ist zusätzlich mit Folie umhüllt. Direkt nach dem Auspacken zeigt sich ein dezenter chemischer Geruch, der jedoch nach kurzer Zeit verfliegt. Das Design wirkt modern und ist in Schwarz-Rot gehalten. Sie erhalten den Koffer aber auch in weiteren Farben.
In der Hand liegt der Trolley schwerer, als es die 4,1 Kilogramm vermuten lassen. Das verstärkt jedoch unseren Eindruck von Stabilität. Das Material besteht aus einer robusten ABS-Hartschale mit markanter Wabenstruktur. Diese ist unempfindlich gegenüber Kratzern und Schmutz. So kaschiert der Koffer kleine Gebrauchsspuren besser als glatte Modelle. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn die Konstruktion durch die Reißverschlüsse etwas flexibler wirkt.
Wichtig: In unserem Test prüfen wir den Koffer mit 68 Zentimetern Länge. Der Trolley in unserer Tabelle hat dagegen eine Länge von 55 Zentimetern.
Der Hauptstadtkoffer Mitte punktet im Test mit seiner flexiblen Innenraumaufteilung
Mit 68 x 45 x 25 Zentimetern (Höhe, Breite, Tiefe) bietet der Hauptstadtkoffer ein Volumen von 74 Litern. Die Größe lässt sich über einen zusätzlichen Reißverschluss um acht Zentimeter erweitern. Dadurch wächst das Fassungsvermögen auf 88 Liter.
Das TSA-Schloss arbeitet mit einer klassischen Zahlenkombination und einem Schiebeschalter. In unserem Trolley-Test lässt es sich leicht bedienen. Ein kurzer Druck genügt und die Reißverschlüsse springen heraus. Das Wiedereinrasten erfordert minimalen Druck, funktioniert aber zuverlässig. Die Handhabung ist daher insgesamt sehr leicht.
Der obere Tragegriff des Trolleys ist leicht gebogen und passt sich angenehm der Handform an. Beim Anheben federt er leicht, was den Druck auf unsere Handfläche reduziert. Auch der seitliche Griff zeigt dieselbe Bauweise. Beide sind mittig angebracht und gut ausbalanciert, sodass sich der Koffer bequem tragen lässt.
Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich schwarze Kunststoffelemente, die als Abstellvorrichtung dienen. Sie verhindern, dass die Schale zerkratzt. Der ausziehbare Teleskopgriff besteht aus Metall und lässt sich in drei Stufen arretieren. Er wackelt leicht, bleibt aber stabil genug, damit wir den Trolley sicher führen können.
Die vier gummierten Rollen drehen sich um 360 Grad und laufen ruhig über verschiedene Bodenbeläge. Besonders positiv wirkt in unserem Hauptstadtkoffer-Mitte-Test das dumpfe Rollgeräusch. Dieses erscheint leiser als bei anderen Modellen. Selbst im beladenen Zustand lässt sich der Koffer mühelos hinterherziehen oder neben sich führen. Bei kurzen Drehungen reagiert er präzise und stabil.
Die Verstellung gelingt beim Hauptstadtkoffer Mitte mit einer Hand und ohne Haken.
Das Innenleben ist komplett ausgekleidet und wirkt durch das dunkle Futter hochwertig. Beide Kofferhälften lassen sich per Reißverschluss schließen. Die linke Seite verfügt über ein großes Netzfach mit Reißverschluss. Die rechte Seite bietet zusätzlich zwei kleinere Netztaschen. Diese eignen sich gut für Zubehör oder kleinere Kleidungsstücke.
Eine zusätzliche Innentasche fehlt, was den Stauraum etwas weniger flexibel macht. Dafür ist der Reißverschluss sehr leichtgängig und läuft auch über die Ecken ohne Widerstand. Besonders praktisch ist die Erweiterungsfunktion auf der rechten Seite: Wird der Zusatzreißverschluss geöffnet, entsteht ein zusätzlicher Packraum. Dadurch lässt sich der Stauraum schnell anpassen, ohne dass die Stabilität darunter leidet.
Hauptstadtkoffer Mitte: stabiler Allrounder mit variablem Platzbedarf
In unserem Trolley-Test überzeugt der Hauptstadtkoffer Mitte fast auf ganzer Linie. Es gibt nur leichte Abzüge bei der Qualität, zumindest im Vergleich zum Testsieger. Der Hauptstadtkoffer verströmt einen leicht chemischen Geruch und die gesamte Konstruktion wirkt durch die Reißverschlüsse etwas weniger stabil. Beide Trolleys liegen aber nah beisammen, sodass Sie auch mit diesem Modell eine sehr gute Wahl treffen.
Vor allem die Aufteilung im Inneren ist gelungen, ebenso die ruhigen und gleichmäßig laufenden Rollen. Praktisch ist der Trolley auch durch die Erweiterung auf ein höheres Maß. So können Sie ganz flexibel entscheiden, wie groß der Hauptstadtkoffer Mitte für den nächsten Ausflug sein soll.
Design-Favorit
Hauptstadtkoffer Mitte (Handgepäck)
6728 Bewertungen
ab 67,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Samsonite S'Cure Spinner 75/28 im Test: robuster und strapazierfähiger Trolley
Geheimtipp
Samsonite S'Cure Spinner 75/28
19021 Bewertungen
Der Samsonite-Trolley erreicht uns sicher verpackt in einem großen Karton und zusätzlich in Folie gehüllt. Schon beim Auspacken fällt uns die intensive blaue Farbe auf, die den Koffer hochwertig wirken lässt. Sie können ihn zudem in anderen Farben erwerben. Die Oberfläche besteht aus robuster Hartschale und ist sauber verarbeitet. Es gibt keine scharfen Kanten oder sichtbare Produktionsspuren. Kleine optische Akzente sorgen für ein stimmiges Gesamtbild, ohne dabei aufdringlich zu wirken.
Im Inneren zeigt sich jedoch ein gemischter Eindruck. Der Koffer ist nicht ausgekleidet, sondern vollständig aus Kunststoff gefertigt. Für ein Modell dieser Preisklasse ist das ungewöhnlich. Eine textile Verkleidung würde sowohl Schutz als auch eine angenehmere Haptik bieten.
Positiv ist hingegen die solide Konstruktion der Schale. Zwischen den beiden Kofferhälften liegt ein grauer Gummistreifen. Dieser verhindert, dass das Material beim Schließen direkt aufeinander reibt. Das erhöht die Lebensdauer.
Der Samsonite S'Cure Spinner 75/28 fällt im Test durch die fehlende Auskleidung auf
Der Trolley von Samsonite misst 75 x 52 x 31 Zentimeter (Länge, Breite, Tiefe). Er verfügt über ein dreifach gesichertes Schließsystem, das ohne Reißverschluss auskommt. Das TSA-Zahlenschloss sitzt mittig, zusätzlich sichern oben und unten zwei Schnappverschlüsse den Koffer. Diese Konstruktion erfordert beim Öffnen drei Handgriffe. Das verlangsamt zwar den Zugriff etwas, verringert dafür aber deutlich das Risiko, dass der Koffer unbeabsichtigt aufspringt. Der Mechanismus arbeitet gut und die Sicherungen rasten spürbar ein. Das Schloss reagiert ebenfalls zuverlässig. Die Bedienung ist daher intuitiv, auch wenn etwas Kraft erforderlich ist.
Die Oberfläche des Trolleys ist grobporig, wodurch Kratzer oder Schmutz weniger sichtbar sind. Diese Struktur ist vor allem im Alltag praktisch. Die Reinigung gelingt ebenfalls problemlos, da das Material abwaschbar ist und keine offenen Poren besitzt. Auf der Rückseite sorgen Auswölbungen in der Schale dafür, dass der Koffer auch ohne Noppen stabil steht. Ergänzend ist ein integriertes Adressfach vorhanden, das Platz für Kontaktdaten bietet.
Im Inneren zeigt der Samsonite S’Cure eine klare, funktionale Aufteilung. Die linke Seite verfügt über eine schmale Seitentasche mit Reißverschluss. Sie können die rechte Hälfte wiederum vollständig mit einer Trennwand schließen. Diese bietet einen durchgehenden Reißverschlusszugang und verhindert, dass Kleidung verrutscht.
Der Kreuzpackgurt auf der anderen Seite hält den Inhalt sicher an Ort und Stelle. Beide Verschlüsse laufen leichtgängig und haken nicht. Allerdings erfordert das Schließen etwas Gegenhalt, da sich der Koffer durch die Hartschale leicht nach außen wölbt. Der Innenraum besteht aus Kunststoff, wodurch er leicht zu reinigen ist. Er wirkt aber dadurch auch kühler und weniger komfortabel als textile Auskleidungen.
Die Griffe zeigen sich durchdacht und ergonomisch gestaltet. Der obere Tragegriff ist mittig platziert, leicht gebogen und verfügt über eine Handmulde. Dadurch lässt sich das Gewicht angenehm verteilen, ohne dass Druckstellen entstehen. Auch der seitliche Griff überzeugt uns im Trolley-Test mit einem sauberen Federmechanismus. Er klappt automatisch zurück, sobald Sie ihn loslassen und liegt dabei gut in der Hand. Beide Griffe bieten genug Stabilität, um den 4,6 Kilogramm schweren Koffer auch voll beladen sicher anzuheben.
Der Teleskopgriff arbeitet mit Aluminiumrohren und lässt sich in vier Stufen arretieren. Beim Herausziehen bleibt das Gestänge stabil, ohne zu wackeln oder zu blockieren. Im Trolley-Test zeigt sich die Mechanik zuverlässig. Das Verstellen gelingt flüssig, auch mit einer Hand. Durch die variable Höhe lässt sich der Griff an unterschiedliche Körpergrößen anpassen, wodurch gerade längeres Ziehen deutlich angenehmer ist.
Beim Manövrieren stellen wir keine Probleme fest. Der Samsonite S’Cure verfügt über stabile und leichtgängige Rollen. Die vier gummierten 360-Grad-Rollen laufen gleichmäßig, selbst bei höherem Gewicht. Besonders das Schieben neben dem Körper gelingt mühelos. Der Koffer bleibt spurtreu und reagiert schnell auf Richtungsänderungen.
Beim Drehen auf engem Raum zeigt er ebenfalls eine hohe Stabilität. Auf harten Böden wirkt er etwas lauter als andere Modelle. Das liegt aber vor allem an der Größe und dem Gewicht des Modells. Wenn der Koffer beladen ist, reduziert sich das Geräusch deutlich.
Samsonite S'Cure Spinner 75/28: zuverlässige Schließmechanik für mehr Sicherheit
Der Samsonite S’Cure Spinner fällt uns im Test durch die robuste Bauweise auf. Generell liegt hier die Stabilität im Fokus. Weniger bietet das Modell dagegen beim Komfort. Der Innenraum ist nicht ausgekleidet und der Transport ist im Vergleich zu anderen Trolleys etwas lauter.
Wenn Sie aber genau das suchen, also ein stabiles Material und eine hohe Robustheit, dann ist das Modell von Samsonite eine gute Wahl. Auch die dreifache Schloss-Mechanik ist zuverlässig und sehr sicher, verlangt aber etwas mehr Handgriffe.
Geheimtipp
Samsonite S'Cure Spinner 75/28
19021 Bewertungen
ab 126,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Trolleys-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Trolleys Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Trolleys verfügen über Räder und eine herausziehbare Teleskopstange, sodass sie sich kraftsparend ziehen lassen.
Trolleys mit zwei Rollen können Sie auch über unwegsame Untergründe ziehen. Dafür sind vierrädrige Modelle aber besonders komfortabel.
Hartschalen-Trolleys sind formstabil und schützen Ihr Hab und Gut zuverlässig. Weichschalen-Trolleys zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus.
Trolleys in auffälligen Farben, wie das Modell von Hauptstadtkoffer, haben einen hohen Wiedererkennungswert.
Sie möchten Ihren Rücken entlasten und Ihr Gepäck ganz bequem hinter sich her ziehen? Dann ist ein Reise-Trolley die Tasche Ihrer Wahl! Diesen gibt es mit zwei oder vier Rollen, mit Hartschale oder Weichschale und selbstverständlich in zahlreichen ansprechenden Designs.
Unser Kaufratgeber verrät Ihnen, welche Trolley-Arten es gibt und warum Sie bei der Auswahl nicht nur auf Größe und Material, sondern auch auf die Anzahl der Rollen und auf wirkungsvolle Sicherheitsvorkehrungen achten sollten.
1. Vom Reisemodell bis hin zum Businesstrolley: Welche Trolley-Arten gibt es?
Der Begriff „Trolley“ kommt aus dem Englischen. Übersetzt in die deutsche Sprache hat er gleich mehrere Bedeutungen: Rollkoffer, Einkaufswagen und auch Straßenbahn. Im deutschen Sprachgebrauch versteht man darunter aber vorrangig einen Rollkoffer. Gemeint sind also alle Koffer, die mit Rollen und einer Stange zum Schieben beziehungsweise Ziehen ausgestattet sind. Diese unterteilen sich in weitere Kategorien wie große Reisekoffer, Handgepäck-Trolleys, Business- und Laptop-Trolleys und viele mehr.
Hinweis: Zusätzlich gibt es Werkzeug-Trolleys und Einkaufs-Trolleys (z. B. von Reisenthel oder Andersen), mit denen Sie auch größere Einkäufe ohne Auto bewältigen können. Hier soll es aber vornehmlich um Trolley-Reisekoffer gehen. Wenn Sie einen Trolley als Einkaufstasche beim Shopping nutzen möchten, dann werfen Sie gerne einen Blick auf unseren Einkaufs-Trolley-Vergleich.
1.1. Reisekoffer und Handgepäck-Trolleys
Gerade auf Flug- oder Bahnreisen sind Trolleys zuverlässige Begleiter, denn sie erlauben einen einfachen Transport zum Gate oder Bahnsteig. Die Reisetrolleys unterscheiden sich grundsätzlich in zwei Kategorien: Sie haben die Wahl zwischen großen Reisekoffern und kleineren Handgepäck-Trolleys.
Ab einem Volumen von mehr als 50 Litern werden Trolleys üblicherweise nicht mehr als Handgepäck zugelassen. Oft können sie dann auch nicht mehr in den Gepäckablagen im Zug verstaut oder als Trolley im Flugzeug untergebracht werden. Sie gehören also zu den Reisekoffern, die als Gepäck aufgegeben werden.
Allerdings variiert das Fassungsvermögen je nach Modell stark, sodass Sie sich für kleinere Reisekoffer mit 50 Litern Volumen, mittlere Modelle mit 90 bis 115 Litern und riesige Trolleys mit 115 bis 140 Litern entscheiden können. Trolley-Koffer in verschiedenen Größen gibt es zum Beispiel bei Samsonite oder Rimowa.
Gurte können die Kleidung oder Gegenstände, die transportiert werden sollen, im Trolley (z. B. dem Modell von Samsonite) fixieren.
Handgepäck-Trolleys sind mit einem Volumen von circa 30 bis 50 Litern deutlich kleiner. Wichtiger als das Fassungsvermögen sind aber die zugelassenen Außenmaße, die je nach Airline variieren können. Eine gute Richtlinie bietet die Empfehlung der IATA (International Air Transport Association). Sie schlägt Maße von 56 x 45 x 25 cm vor (Länge, Breite, Tiefe).
Trotzdem sollten Sie vor Abflug immer die individuellen Bestimmungen der jeweiligen Airline überprüfen. Gerade bei Billigfliegern können die Maximalmaße deutlich unter der IATA-Empfehlung liegen. Ryanair akzeptiert zum Beispiel aktuell nur Gepäckstücke mit einer Größe bis zu 55 x 40 x 20 cm (Länge, Breite, Tiefe). Gleichzeitig darf ein Maximalgewicht von 10 kg nicht überschritten werden.
1.2. Business- und Laptop-Trolleys
Business-Trolleys sind zuverlässige Begleiter für Geschäftsreisen und mit zusätzlichen Fächern für den Laptop oder für Akten und andere Unterlagen ausgestattet. Das ermöglicht die geordnete Unterbringung aller wichtigen Dokumente und Geräte. Außerdem können Sie Ihre Kleidung so räumlich von Ihren geschäftlichen Reiseutensilien trennen.
Laptop- und Business-Trolleys haben häufig Handgepäckmaße, sodass Sie sie in der Flugzeugkabine mitführen dürfen. Überdies zeichnen sie sich in der Regel durch ein klassisches, elegantes Design in einer zurückhaltenden Farbe wie Schwarz oder Braun aus.
1.3. Rucksack-Trolleys
Der Rucksack-Trolley ist ein praktisches Multitalent: Er passt sich Ihren Bedürfnissen an und ist so insbesondere für Individualreisende eine hervorragende Wahl. Wenn Sie schnell unterwegs sein und Hindernisse am Boden überwinden wollen, nutzen Sie ihn wie einen Rucksack.
Auch auf dem Fahrrad ist er von großem Vorteil. Am Flughafen können Sie es aber ganz gemütlich angehen lassen und den Rucksack-Trolley einfach hinter sich herziehen.
1.4. Kinderkoffer-Trolleys
Damit auch der Nachwuchs Kleidung, Spielzeug und Co. sicher verstauen kann, bieten einige Hersteller wie zum Beispiel Jako-O spezielle Trolleys und Taschen für Kinder an.
Sie sind deutlich kleiner als die Modelle für Erwachsene und präsentieren sich in farbenfrohen Designs. Häufig sind sie auch mit niedlichen Tiermotiven oder beliebten Helden aus Filmen und Serien verziert.
2. Größe, Material und mehr: Worauf kommt es beim Kauf eines Trolleys an?
Je nach vorgesehenem Einsatzzweck und Dauer Ihrer Reise sind verschiedene Kriterien für Ihre Kaufentscheidung von Bedeutung.
2.1. Größe und Volumen
Wie bereits erwähnt, sollten Sie bei der Größe vor allem beim Handgepäck auf die Vorgaben der Airlines achten. Gleichzeitig spielt aber auch die Reisedauer eine Rolle:
Bis zu drei Tage: Für einen kurzen Wochenendtrip genügt ein kleiner Trolley mit 30 bis 50 Litern Fassungsvermögen.
Bis zu zehn Tage: Damit Sie ausreichend Platz für Ihre Outfits haben, sollten Sie einen Trolley mit 60 bis 90 Litern Volumen wählen.
Zwei Wochen: Ab einer zweiwöchigen Reise dürfen es mehr als 100 Liter sein. Wenn Sie noch länger unterwegs sind, sollten Sie unterwegs eine Möglichkeit zum Waschen haben.
Das Material eines Trolleys, wie des Samsonite-S’Cure-Spinner-Hartschalenkoffers, ist in der Regel immer sehr pflegeleicht und robust.
2.2. Material und Gewicht
Trolley-Koffer sind mit harter und weicher Schale erhältlich. Aluminium-Trolleys gehören zum Beispiel zu den Hartschalen-Modellen. Da das Material großen Einfluss auf das Gewicht und die Langlebigkeit hat, sollten Sie dieses Kriterium beim Kauf unbedingt berücksichtigen. In unserer Tabelle erfahren Sie mehr über die Unterschiede:
Art der Schale
Eigenschaften
Hartschale
strapazierfähiges Material (ideal für Vielreisende)
nicht so leicht eindrückbar
einfache Reinigung möglich
in der Regel schwerer als Weichschalen-Tolleys
Weichschale
flexibles Material und somit oft ein wenig dehnbar
viele Modelle sind dank Dehnfalte erweiterbar
oft mit leicht zugänglichen Außenfächern
schwerer zu reinigen
geringeres Gewicht
üblicherweise weniger stabil und langlebig als Hartschalen-Trolleys
2.3. Rollenanzahl
Erhältlich sind Trolleys mit zwei und vier Rollen. Die Unterschiede liegen in der Wendigkeit und Stabilität. So können Sie einen Trolley mit zwei Rädern auch gut über unwegsame Untergründe befördern und an Bordsteinkanten hochziehen. Auch Kopfsteinpflaster macht ihm nichts aus.
Damit Sie einen zweirädrigen Trolley ziehen können, müssen Sie ihn leicht kippen. Der Trolley mit 4 Rollen fährt hingegen am besten auf einem glatten Untergrund. Er steht von allein und muss nicht gekippt werden. Sie können ihn außerdem ganz bequem vor sich her schieben.
2.4. Innenaufteilung
Sie entscheiden selbst, über welche Innenaufteilung Ihr großer oder kleiner Trolley verfügen sollte. Mögliche Ausstattungsmerkmale sind Trennwände für mehr Ordnung, Gurte zur Sicherung, ein Laptop-Fach, Dokumentenfächer und Außentaschen.
2.5. Sicherheit
Um Ihren Koffer vor Fremdzugriff zu schützen, können Sie ihn selbst mit einem Zahlenschloss oder einem Vorhängeschloss ausstatten. Optimalerweise entscheiden Sie sich für ein TSA-Schloss. Dieses kann bei Bedarf von den Behörden mit einem Generalschlüssel geöffnet werden. Viele Trolleys sind bereits serienmäßig mit einem integrierten TSA-Schloss ausgestattet.
2.6. Design
Auch optisch gibt es große Unterschiede. Sie können sich genau wie bei Reisetaschen, Rucksäcken und Co. für ganz schlichte Modelle in gedeckten Farben wie Schwarz, Grau oder Beige entscheiden. Sehr edel sehen hingegen die silbern glänzenden Aluminium-Trolleys aus.
Wenn Sie es gerne farbenfroh mögen, können Sie aber auch zu einem Trolley in leuchtendem Pink oder warmem Sonnengelb greifen. Theoretisch ist es sogar möglich, dass Sie Ihren Trolley-Koffer auf Ihr Outfit abstimmen.
Mit einem Trolley wie dem Samsonite-Modell ziehen Sie Ihr Gepäck ganz einfach und bequem hinter sich her.
3. Wichtige Fragen und Antworten rund um Trolleys
3.1. Welche Marken bieten Trolleys an?
Online erwartet Sie ein großes Angebot an Trolleys in verschiedenen Größen und Designs. Geeignete Modelle finden Sie zum Beispiel bei diesen Marken:
Die Außenseite Ihres Trolleys können Sie mit einem feuchten Tuch und einer milden Seife reinigen. Bei einem Weichschalenkoffer sollten Sie unbedingt darauf achten, dass das Tuch nicht zu feucht ist. Sonst wird die Außenhaut zu nass und Sie laufen Gefahr, dass Wasser in das Innere gelangt.
Tatsächlich gibt es auch selbstfahrende Elektro-Trolleys mit Antrieb. Allerdings sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der verwendete Akku flugtauglich ist und von den Airlines akzeptiert wird. Darüber hinaus kommen Elektro-Trolleys auch in Form von Golf-Caddys zum Einsatz. Manche der Modelle von der Marke Jucad sind beispielsweise motorisiert.
Im YouTube-Video „Travelite Trolley Orlando – Produktvideo“ erhalten Sie alle Informationen über den Orlando-L-Trolley von Travelite. Erfahren Sie mehr über seine Funktionen, das Material, das Gewicht und die Kapazität.
In diesem YouTube-Video [Beibye Koffer Test 2018] erfahren Sie alles, was Sie über den Beibye-Reise-Trolley wissen müssen. Ihnen werden die Vor- und Nachteile sowie eine ehrliche Bewertung präsentiert, ob sich der Kauf dieses Koffers lohnt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Trolley Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Trolley Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Trolley Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Trolleys in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Maße (H x B x T)
Volumen
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Samsonite S'Cure Spinner 75/28
ca. 126 €
75 x 52 x 31 cm
102 l
Sofort lieferbar
Platz 2
Samsonite Base Boost
ca. 131 €
48 x 31 x 78 cm
105 l
Sofort lieferbar
Platz 3
Travelite City
ca. 85 €
77 x 49 x 32 cm
113 l
Sofort lieferbar
Platz 4
Samsonite Neopulse Spinner
ca. 182 €
55 x 40 x 20 cm
38 l
Sofort lieferbar
Platz 5
Alumaxx Businesstrolley Gemini 45173
ca. 122 €
42,5 x 40 x 21 cm
24 l
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Trolley Test 2025.