Vorteile
- leicht zu installieren
- hohe Belastbarkeit
- besonders stabil
Nachteile
- nur in einer Farbe erhältlich
Tischsitz Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Humpy Dumpy H201 | Orzbow Tischsitz | Teglu V202201 | Toogel HC19GR | Fillikid Tisch Sitz | Chicco Tischsitz 360° | Chic 4 Baby 350 55 | Sonarin Umklappbarer Sitz |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Humpy Dumpy H201 10/2025 | Orzbow Tischsitz 10/2025 | Teglu V202201 10/2025 | Toogel HC19GR 10/2025 | Fillikid Tisch Sitz 10/2025 | Chicco Tischsitz 360° 10/2025 | Chic 4 Baby 350 55 10/2025 | Sonarin Umklappbarer Sitz 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
geeignet ab | 6 Monate | 6 Monate | 6 Monate | 6 Monate | 6 Monate | 6 Monate | keine Herstellerangabe | 6 Monate |
Material | Polyester, Kunststoff, rostfreier Stahl | Polyester | Edelstahl, Stoff | Polyester | Polyester | Polyester | Techno-Stoff | Polypropylen |
max. Körpergewicht | 16 kg | 16 kg | 15 kg | 16 kg | 15 kg | 15 kg | 15 kg | 15 kg |
9 cm | 8 cm | 8,5 cm | 8 cm | 8,5 cm | 9 cm | 9 cm | 8 cm | |
Überzug waschbar | Handwäsche | Handwäsche | Hand- und Maschinenwäsche | Hand- und Maschinenwäsche | Handwäsche | Handwäsche | Hand- und Maschinenwäsche | |
Sicherheitsgurt | ||||||||
zusammenklappbar | ||||||||
andere Farben erhältlich | gibt's z.B. auch in Rosa | gibt's z.B. auch in Blau, Schwarz | gibt's z.B. auch in Grau oder Kakao | gibt's z.B. auch inGrau oder Marineblau | gibt's z.B. auch inGrau | |||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Meilenstein in der Entwicklung eines jeden Babys: Plötzlich darf es mit Mama und Papa auf Augenhöhe am Tisch sitzen. Und auch für die Eltern bedeutet das gemeinsame Essen ein Stück weit Entlastung – vorbei sind die Zeiten, in denen nur einer von beiden ungestört Nahrung zu sich nehmen konnte, weil der andere das Kind halten musste.
Voraussetzung dafür, dass der Sohnemann oder das Töchterlein Platz an der großen Tafel nehmen kann, ist ein ordentlicher Kinderstuhl. Tischsitze sind leicht montiert, nehmen wenig Platz ein und eignen sich besonders gut für Kinder und Babys unterwegs und auf Reisen. Doch beim Kauf eines Hochstuhls als Tischsitz gilt es ein paar Dinge zu beachten, die wir Ihnen in unserem Tischsitz-Vergleich gerne näher erläutern möchten.
Auf Augenhöhe dabei: Ein Tischsitz macht’s möglich.
Dass Kinder beziehungsweise Babys beginnen, sich für die Nahrung der Erwachsenen und der größeren Geschwister zu interessieren, geschieht etwa ab dem sechsten Lebensmonat. In diesem Alter nuckeln, saugen und lutschen sie an allem, das sie in die Finger bekommen können – alles, was die Großen essen, möchten sie nun auch gerne probieren. Voraussetzung dafür, dass Babys Platz im Hochstuhl nehmen können, ist aber, dass sie bereits in der Lage sind, aufrecht zu sitzen, ohne dabei zusammenzusacken.
Sobald Ihr Kind mit am Tisch sitzt, hat es keine Sonderstellung mehr. Das bedeutet zum einen, dass es nun keine separaten „Baby-Esszeiten“ mehr gibt, zum anderen aber auch, dass der oder die Kleine in der Baby-Sitzerhöhung nun beinahe all das mitessen kann, was die Großen auch zu sich nehmen, sei es Gemüse, ein Ei, weiches Brot oder Käse. Wichtig ist, dass die Speisen, die zubereitet werden, gesund sind und dass Ihr Kind nicht das Gefühl hat, essen zu müssen – die Nahrungsaufnahme sollte immer ein Angebot sein und kein Zwang.
Gegessen wird, wenn das Essen auf dem Tisch steht: Auch die Kleinen sollten feste Regeln lernen.
Zudem sollten Sie von Anfang an Tischregeln aufstellen. Das oberste Gebot lautet: „Gegessen wird am Tisch“ –legen Sie feste Mahlzeiten (etwa drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten) fest und halten Sie diese ein. Wenn Ihr Baby den ganzen Tag mit Keksen oder anderen Leckereien durchs Haus läuft, wird es später am Tisch auch im Tischsitz oder Hochstuhl keinen Hunger mehr haben.
Eine weitere wichtige Regel sollte lauten: „Wir fangen erst dann an, wenn alle sitzen und etwas auf dem Teller haben“. Auch ein Grundgespür für Tischmanieren sollte vermittelt werden. Selbstverständlich kann man nicht erwarten, dass die Kleinen im Alter von 10 Monaten schon kleckerfrei sind – dass sie mit ihrem Essen aber nicht absichtlich herummatschen dürfen, müssen sie lernen.
Um diese Regeln durchsetzen zu können, benötigen Sie neben viel Geduld, Verständnis und Konsequenz auch die richtige Ausrüstung. Unentbehrlich: ein eigener Kindersitz. In der Kaufberatung zu unserem Tischsitz-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche verschiedenen Arten von Hochstühlen es für Kinder beziehungsweise Babys gibt und worauf Sie beim Kauf einer Baby-Sitzerhöhung besonders achten sollten.
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Baby am Esstisch zu platzieren. Zwischen welchen Arten von Hochstühlen man unterscheidet, erklären wir Ihnen in folgender Tabelle:
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Treppenhochstuhl |
|
Kombihochstuhl |
|
Mehrzweckhochstuhl |
|
Tischsitz/Reisehochstuhl |
|
Dass beim Essen gekleckert und gekrümelt wird, kommt häufig vor. Gut, wenn der Tischsitz waschbar ist.
Die meisten Tischsitze für Babys bestehen aus einem Metallgestell (häufig Aluminium) und einem Stoffbezug (oft Polyester oder ein anderer synthetischer Stoff).
Vorteile: Aluminium ist vergleichsweise leicht, die Sitze lassen sich also in der Regel sehr gut einpacken und ohne großen Kraftaufwand von Ort zu Ort transportieren. Polyester ist besonders reißfest und lässt sich zudem sehr gut abwischen – unterschätzen Sie nicht, wie schnell ein solcher Stuhl schmutzig werden kann. Die Bezüge des Tischsitzes sind in verschiedenen Farben gehalten. Den Inglesina-Tischsitz finden Sie beispielsweise in mehr als fünf unterschiedlichen Unifarben.
Die Klemmen, mit deren Hilfe der Sitz am Tisch befestigt wird, sollten eine Gummibeschichtung aufweisen – andernfalls besteht die Gefahr, dass die Baby-Tischsitze unschöne Kratzer auf der Tischplatte hinterlassen.
Tipp: Bei vielen Tischsitzen für Babys lässt sich der Stoffbezug abnehmen und per Hand oder in der Waschmaschine waschen. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers!
Verschiedene Tischsitz-Tests zeigen, dass die meisten Modelle von faltbaren Tischsitzen bis etwa 15 kg belastbar sind, so auch der Inglesina Tischsitz. Ein Körpergewicht von 15 kg erreichen Kinder im Durchschnitt, wenn sie zwischen zwei und drei Jahre alt sind. Viel länger sollten sie aber sowieso nicht im Tischsitz sitzen: irgendwann wird es Zeit für einen eigenen Stuhl.
Sicherheit geht immer vor: Tischsitz nur mit Gurt!
Dass Ihr Tischsitz einen Gurt aufweist, ist besonders wichtig, denn: Sicherheit geht immer vor. Mithilfe eines Gurts können Sie Ihr Kind in der Baby-Sitzerhöhung anschnallen und so verhindern, dass es aus dem Stuhl herausklettert oder -rutscht und möglicherweise sogar stürzt.
Der derzeitige Standard sind Drei-Punkt-Gurte, es gibt aber auch faltbare Tischsitze mit Fünf-Punkt-Gurt, die besonders sicher sein sollen. Ein Fünf-Punkt-Gurt verfügt über zusätzliche Schultergurte, die verhindern sollen, dass Ihr Kind im Stuhl aufstehen kann.
Generell ist es für Kleinkinder aber schwierig, in einem Tischsitz aufzustehen, da die Beine in einem faltbaren Babysitz frei in der Luft hängen und es kein „Trittbrett“ gibt. Ein Drei-Punkt-Gurt reicht also normalerweise aus.
Achtung: Grundsätzlich sollten Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Tischsitz sitzen lassen! Außerdem empfehlen wir Ihnen, den Sitz regelmäßig auf Stabilität und festen Halt zu prüfen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Tischsitz nur an Tischen anbringen, die fest und stabil sind – Glastische, Campingtische oder Tische mit nur einem Standfuß sind für faltbare Tischsitze ungeeignet.
Wenn Sie einen Tischsitz kaufen möchten, sollten Sie zunächst ausmessen, wie dick die Platte Ihres Esstischs ist. Die meisten faltbaren Tischsitze eignen sich für Tischplatten mit einer Höhe von zwischen 2 und 9 cm. Sie sollten aber unbedingt auf die Angaben des Herstellers achten – je nach Modell kommt es hier zu erheblichen Unterschieden.
In einer Tasche am Rückenteil lassen sich Lätzchen und Co. verstauen.
Achten Sie beim Kauf auch darauf, welche Extras Ihr Favorit bietet. Einige faltbare Babysitze werden mit praktischer Transporttasche geliefert, die besonders nützlich ist, wenn Sie den Tischsitz mit auf Reisen nehmen möchten.
Außerdem verfügen viele Tischsitze, beispielsweise der Inglesina-Tischsitz, über eine Tasche am Rückenteil, in der Sie Lätzchen und Co. verstauen können.
Vereinzelt können Tischsitze weitere Spezialfunktionen aufweisen: So bietet der Babyartikel-Hersteller Chicco z.B. einen Tischsitz, der sich um 360° drehen lässt. Ob eine solche Funktion tatsächlich unverzichtbar ist, ist fraglich – dennoch kann sie sich in bestimmten Situationen als hilfreich erweisen.
Hilfreiche Tipps und Tricks rund ums Thema Beikost für Babys erhalten Sie in folgendem Video:
Nicht nur das Essen ist wichtig – Kinder sollten auch ausreichend trinken! Wo immer sich Ihr Kleines aufhält, die Trinkflasche sollte stets in der Nähe sein. Als Getränk ist Leitungswasser die erste Wahl. Für etwas Abwechslung eignen sich Kräuter- oder Früchtetees oder Gemüsesäfte und Fruchtsaftschorlen (ein Teil Fruchtsaft, drei Teile Wasser). Wichtig ist, dass Getränke, die viel Zucker enthalten, vermieden werden.
Einen spezifischen Tischsitz-Testsieger hat die Stiftung Warentest bisher noch nicht gekürt. In der Ausgabe test 03/2003 hat sich das Institut aber näher mit anderen Arten von Hochstühlen beschäftigt. Auf dem Prüfstand standen 15 verschiedene Stühle, darunter auch Tisch-Stuhl-Kombinationen und „mitwachsende“ Treppenhochstühle. Einen separaten Tischsitz-Test hat es aber noch nicht gegeben.
Das Ergebnis war relativ ernüchternd: Fast jeder zweite Stuhl wurde als „nicht sicher genug“ eingestuft. In vielen Fällen hätte die Gefahr bestanden, dass das Kind durchrutschen könne. Einige Stühle seien nicht „kippsicher“ gewesen.
Gleichzeitig räumten die Wissenschaftler aber auch ein, dass kein Stuhl 100-prozentige Sicherheit bieten kann. Wir raten Ihnen deswegen, Ihr Kind auf keinen Fall unbeaufsichtigt zu lassen, solange es im Hochstuhl sitzt – erst recht nicht über längere Zeitspannen.
» Mehr InformationenAuf der Suche nach dem besten Tischsitz werden Sie über den einen oder anderen Namen stolpern. Zu den wichtigsten Marken und Herstellern gehören z.B.:
Tischneulinge dürfen aufstehen, sobald sie aufgegessen haben.
Natürlich sollen Kinder schon früh Tischmanieren erlernen. Ob die Regel „Wir bleiben so lange sitzen, bis alle fertig sind“ eingehalten wird, sollte aber auch vom Alter des Nachwuchses abhängen.
Insbesondere „Tischneulinge“ können noch nicht so lange still sitzen. Deswegen ist es in Ordnung, wenn Babys oder Kleinkinder aufstehen, sobald sie aufgegessen haben. Etwa ab dem Kindergartenalter können Sie dann allerdings erwarten, dass Ihr Kind am Tisch bleibt – auch, wenn es selber fertig gegessen hat.
» Mehr InformationenDie meisten Hersteller von Tischsitzen für Babys geben ein Mindestalter von etwa sechs Monaten an. Eine wichtigere Rolle als das Alter spielt aber die körperliche Entwicklung Ihres Kindes: Einige Kinder sind sechs Monate alt und können bereits alleine aufrecht sitzen, andere sind älter als acht Monate und noch nicht dazu in der Lage. Achten Sie also zunächst darauf, ob Ihr Baby sitzen kann, ohne dabei in sich zusammenzusacken – erst dann ist es bereit für einen Hochstuhl.
Zum Schluss noch einmal die Vor- und Nachteile eines Tischsitzes im Überblick:
Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Tischsitz-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Eltern und Kleinkinder.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | max. Körpergewicht | max. Tischplattenstärke | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Humpy Dumpy H201 | ca. 54 € | 16 kg | 9 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Orzbow Tischsitz | ca. 55 € | 16 kg | 8 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Teglu V202201 | ca. 56 € | 15 kg | 8,5 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Toogel HC19GR | ca. 47 € | 16 kg | 8 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Fillikid Tisch Sitz | ca. 42 € | 15 kg | 8,5 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tischsitz Vergleich 2025.