Das Wichtigste in Kürze
  • Statt einen Heizkörper jedes Mal manuell ein- und auszuschalten sowie die Temperatur ständig anpassen zu müssen, können Sie auch einen Thermostat für die Steckdose verwenden. Sobald das Gerät an solch einer Steckdose angeschlossen ist, können diverse Temperatureinstellungen per Knopfdruck aktiviert werden.

Thermostat-Steckdose-Test

1. Was sagen diverse Steckdosen-Thermostat-Tests im Internet zur Betriebstemperatur?

Zwei der wichtigen Eigenschaften einer Steckdose mit Thermostat sind die Leistung und die Betriebstemperatur. Anhand der Leistung ist erkennbar, ob nur kleine oder auch große Heizkörper gesteuert werden können. Umso größer das Heizgerät ist, desto höher muss auch die Leistung von einem Steckdosen-Temperaturschalter sein.

Laut diversen Steckdosen-Thermostate im Vergleich sagt die Betriebstemperatur aus, innerhalb welcher Temperaturspanne Sie einen Wert einstellen können. Der TS05-Thermostat kann beispielsweise auf eine Temperatur zwischen 0 und 40 °C eingestellt werden.

Welche Spanne für Sie am geeignetsten ist, hängt unter anderem vom Ort ab, an dem Sie das Gerät anschließen möchten. Der Revolt-Steckdosenthermostat mit einer Betriebstemperatur zwischen 1 und 70 °C ist zum Beispiel für eine entspannte Saunatemperatur und somit für einen elektrischen Saunaofen geeignet.

2. Welche Modi sind bei einem Steckdosen-Thermostat einstellbar?

Laut diversen Steckdosen-Thermostat-Tests im Internet hat die Kombination aus Temperaturregler und Steckdose einige Vorteile, die bei einem einzelnen Heizkörper nicht standardmäßig zu finden sind. Einer davon ist, dass die Temperatur in bestimmten Schritten genau definiert werden kann.

Die besten Thermostate für die Steckdose ermöglichen eine Temperaturgenauigkeit von ±0,5 °C. Wie beispielsweise beim Bearware-Steckdosenthermostat ist dies nicht nur für hohe Temperaturen, sondern auch für kühle Werte geeignet.

Generell haben alle Steckdosen-Thermostate einen Heiz- sowie einen Kühlmodus, damit Sie im Sommer und im Winter eine geeignete Temperatur genießen können.

Hinweis: Bevor Sie eine Thermostat für die Steckdose kaufen, sollten Sie zudem wissen, ob eine Sollwert-Temperatureinstellung möglich ist. Um beispielsweise abends ein Gewächshaus zu beheizen, ist diese besonders vorteilhaft.

3. Wieso ist der Anti-Frost-Modus so hilfreich?

Ein Steckdosenthermostat dient auch als Frostwächter. Laut diversen Steckdosen-Thermostat-Tests im Internet wird bei Erreichen einer bestimmten Mindesttemperatur automatisch der Heizkörper eingeschaltet. Dies ist in der Regel ab einer Temperatur von 2 °C der Fall.

Quellenverzeichnis