Das Wichtigste in Kürze
  • Thermopapier ist eine Papier-Spezialität, die Sie beim Thermodruckverfahren benötigen. Im Privathaushalt könnte es das Faxgerät sein, das auf Thermopapier schreibt. Auch so mancher Drucker versteht das besondere Druckverfahren und braucht demzufolge eine Thermorolle. Am gängigsten ist Thermopapier jedoch im Handel. Dort druckt der Kassenbondrucker auf Bonrollen bzw. auf Kassenrollen aus Thermopapier. Die Besonderheit dieser Papierform ist die spezielle Papierschicht, die thermosensitiv ist und spezielle Hilfsstoffe enthält, um bei hohen Drucktemperaturen Buchstaben und Zahlen auf dem Thermopapier sichtbar zu machen. Um diese spezielle Schicht herzustellen, sind Hilfsstoffe nötig, aber Achtung: Auf Phenol und Bisphenol sollten Sie beim Kauf von Thermopapier verzichten. Da diese Stoffe Krankheiten hervorrufen können, haben wir in unseren Thermopapier-Vergleich ausschließlich phenol- und bisphenol-freies Thermopapier aufgenommen.
  • Diverse Thermopapier-Tests im Internet zeigen: Zwar gibt es das Spezialpapier in Papierstärken von 48 bis 240 g/m², für die Verwendung als Bonrolle liegen die Durchschnittswerte allerdings bei 55 g/m². Diese geringere Papierstärke – reguläres Druckerpapier liegt zwischen 80 und 90 g/m² – können Sie spüren, denn ein Kassenzettel oder eine Einkaufsquittung sind deutlich dünner als normales Papier. Entscheidend ist für die Aufbewahrung einer Quittung allerdings nicht die Papierstärke, sondern vielmehr der Zeitraum, wie lange die Schrift auf dem Thermopapier lesbar sein wird. Das beste Thermopapier weist hier eine Haltbarkeit von zehn Jahren aus.
  • Müssen Sie Thermopapier kaufen, um Ihren Thermodrucker funktionsfähig zu halten, gibt es ein wichtiges Detail, was Ihnen Komfort bietet: Thermopapier mit Rollenendmarkierung zeigt mithilfe einer roten Markierung, die etwa einen Meter vor dem Rollenende sichtbar wird, an, dass die Thermorolle zu Ende geht. Wer Thermopapier für den Handel aus gängigen Online Tests kaufen möchte, kann auf Produkte setzen, die die Rückseite nutzen und dort – zum Beispiel – Hinweise zum SEPA-Lastschriftverfahren platzieren, ohne dass sie erst aufgedruckt werden müssen.

Thermopapier Test

1. Was ist Thermopapier?

Es ist eine Art Papier, das sehr verbreitet ist, aber nur wenige wissen, wie es wirklich zusammengesetzt ist, welche Eigenschaften und welche Vorteile seine Verwendung hat. Es wird vorrangig zum Bedrucken von Quittungen mit dem Bondrucker verwendet. Jedoch sind auf dem Markt auch Thermopapierrollen für spezielle Faxgeräte und sonstige Drucker mit Hitzeerzeugung erhältlich.

Diese Papiersorte ist in der Regel weiß und glänzt leicht. Ihr Hauptmerkmal ist die besondere chemische Zusammensetzung. In unserem Thermopapier-Vergleich stellen wir Ihnen Thermo-Kassenrollen vor, die weder Phenol noch Bisophenol enthalten und somit schadstoffreduziert sind.

Eine Packung des getesteten Thermopapiers mit Aufkleber mit Informationen auf einer Holzfläche.

Auf diesem Bild sehen wir eine Packung NVIYAM-Thermopapier das speziell für Kinderkameras und Mini Drucker geeignet ist.

Zur Aktivierung benötigt die Thermopapierrolle eine Wärmequelle, bei der es sich normalerweise um einen Thermodrucker handelt. Das spezielle Papier verfügt über eine Beschichtung aus einem Reaktivfarbstoff, der bei Kontakt mit Wärme das Gedruckte sichtbar macht. Gerade weil es die Hitze ist, die die Schrift oder das Bild erzeugt, lässt sie den Druck ebenso wieder verblassen, wenn nicht sogar ganz verschwinden. Ein Bon aus Thermopapier, wie Sie ihn von den üblich angewandten Kassenrollen kennen, kann auf lange Sicht, wenn er einer Wärmequelle wie der Sonne ausgesetzt wird, ausbleichen oder komplett verloren gehen.

Zwei Rollen des Thermopapiers im Test auf der Seite liegend auf einem groben Stoff.

Die Rollenbreite beträgt beim NVIYAM-Thermopapier 57 mm.

2. Welche Vor- und Nachteile bringt die Verwendung von Thermo-Kassenrollen mit sich?

Die Verwendung von Thermopapier hat eine Reihe von Vorteilen, einschließlich der Geschwindigkeit und Geräuschlosigkeit des Druckvorgangs.

Auf hitzeempfindlichen Bonrollen zu drucken, ist im Vergleich zu einem Standardpapier besonders ressourcensparend. Sowohl der geringe Energieverbrauch, als auch der Tintenlose Druck stellen aus ökologischer Sicht einen großen Vorteil dar. Es besteht jedoch der Nachteil, dass das Gedruckte unter schlechten Bedingungen nicht lange hält und besonders bei Wärmeeinwirkung dahinschwindet.

Daher wird ständig geforscht, wie das Thermopapier noch umweltfreundlicher und langlebiger werden kann. So würden die gedruckten Informationen auch länger erhalten bleiben. Bei korrekter Lagerung kann die Schrift laut der meisten Hersteller auf den Papiersorten bis zu 10 Jahre halten.

Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass das Thermopapier, gerade weil es mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung hergestellt wird, nicht wie normales Papier recycelt werden kann.

Thermopapier getestet: Rückseite der Packung auf einem groben Stoff.

Eine Mehrstückpackung ist bei Thermopapier (hier NVIYAM-Thermopapier) in der Regel günstiger als einzelne Rollen.

3. Wie wählen Sie Ihr bestes Thermopapier?

Berücksichtigen Sie einige wesentliche Merkmale, wie die Papierstärke, die Breite der Rolle sowie ihre Lauflänge. Wenn Sie auch die Rückseite der Thermopapierrolle mit Informationen bedrucken wollen, sollte diese ebenfalls mit einer hitzeempfindlichen Beschichtung versehen sein. Zudem verfügen einige Produkte über eine praktische Rollenendmarkierung, welche Sie rechtzeitig auf einen bevorstehenden Wechsel der Kassenrolle aufmerksam macht.

Thermopapier-Test: Zwei Rollen auf einer Holzfläche von oben, eine liegend, eine stehend.

Jede Rolle NVIYAM-Thermopapier ergibt zwischen 80 und 90 Fotos bei der Verwendung in der Kinderkamera.

Quellenverzeichnis