Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Therapieknete können Sie die Beweglichkeit Ihrer Hand- und Fingermuskulatur verbessern.

Therapieknete-Test

1. Was sagen diverse Therapiekneten-Tests im Internet zur Anwendungsmöglichkeit?

Therapeutische Knetmasse kann vielseitig eingesetzt werden. Vorrangig wird sie für die Handrehabilitation nach Verletzungen, Unfällen oder Operationen verwendet. Unterschiedliche Therapiekneten-Tests im Internet zeigen, dass das Kneten zusätzlich den Unterarm kräftigt und sich durch unterschiedliche Übungen auch dessen Muskulatur stärken lässt.

Auch Patienten mit rheumatischen Beschwerden profitieren von der Nutzung der Knete.

Die beste Therapieknete ist zudem latexfrei sowie antimikrobakteriell und daher perfekt auch für Allergiker geeignet.

2. In welchen Stärken ist die therapeutische Knete erhältlich?

Alle Sorten der Therapieknete, die Sie auch in unserem Vergleich von Therapiekneten finden, sind in unterschiedlichen Stärken erhältlich.

Die Härtegrade reichen zumeist von extraweich über Therapieknete in weich bis hin zu extrafester Knete. Insgesamt ist sie in fünf bis acht Stufen eingeteilt, welche sich jeweils durch eine andere Farbe unterscheiden lassen. So besitzen die Dittmann-Therapieknete sowie die Theraflex-Knete beispielsweise fünf Stufen, während die Dort-Therapieknete acht Stufen vorweist.

Die weiche Knetmasse ist dabei in sehr hellen Farben wie Beige oder Creme gehalten, während sie mit zunehmendem Härtegrad immer dunkler wird. Dieses Farbschema verfolgt beispielsweise auch die Therapieknete des AFH-Webshops, welcher die Farbe Beige für extraweich, Rot für mittel und Schwarz für extrafest gewählt hat.

Hinweis: Achten Sie auf Ihre Fingerstärke und Ihren Verletzungsgrad, bevor Sie Therapieknete kaufen, um die richtige Stärke auszuwählen.

3. Welche Übungen können mit der Fitnessknete durchgeführt werden?

Laut gängigen Therapiekneten-Tests im Internet können zahlreiche Übungen mit der Therapie-Knetmasse durchgeführt werden.

Eine Übung, welche Sie ca. 2 Mal je Hand durchführen können, könnte dabei wie folgt ablaufen:

Sie machen eine Faust und umwickeln diese fest mit der Knete. Nun gilt es, die umschlossene Faust ohne die Hilfe der anderen Hand durch Streckungen und Spreizungen der Finger zu befreien.

Quellenverzeichnis