Die Auswahl an Heizsystemen als Zubehör für Terrarien ist groß, denn jede Tierart und jedes Terrarium stellt unterschiedliche Anforderungen an die Wärmeversorgung.
1.1. Heizmatten
Besonders beliebt und vielseitig einsetzbar sind Heizmatten. Und Wo platziert man eine Heizmatte in einem Terrarium? Diese flachen Elemente werden meist unter dem Terrarium oder an den Seitenwänden angebracht und geben gleichmäßig Wärme ab.
Für Tiere, die von Natur aus eher Bodentemperaturen nutzen, wie viele nachtaktive Geckos und Schlangen, sind Terrarium-Heizungen als Matten ideal geeignet. Doch wie warm wird eine Terrarium-Heizmatte? Je nach Modell und Wattzahl wird eine Terrarium-Heizmatte in der Regel zwischen 25 °C und 45 °C warm. Die Terrarium-Heizmatte ist meist regelbar.
1.2. Heizkabel
Heizkabel funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip, bieten aber mehr Flexibilität bei der Verlegung. Sie können das Kabel genau dort entlangführen, wo die Wärme benötigt wird, etwa in bestimmten Zonen des Bodengrundes oder an Kletterstrukturen. Ein Terrarium-Heizstab kommt übrigens eher selten vor.
1.3. Wärmelampen und Spotstrahler
Für Tiere, die Sonnenplätze bevorzugen, wie Bartagamen oder viele Chamäleonarten, kommen Wärmelampen und Spotstrahler zum Einsatz. Diese erzeugen nicht nur Wärme, sondern auch Licht und imitieren so die natürliche Sonnenstrahlung. Besonders bei tagaktiven Reptilien tragen sie zur artgerechten Haltung bei.
1.4. Keramikheizer
Keramikheizer wiederum sind eine Option für Halter, die auf Licht verzichten, aber dennoch punktuell Wärme erzeugen möchten. Diese Geräte geben ausschließlich Infrarotstrahlung ab und eignen sich hervorragend zur nächtlichen Beheizung, ohne den Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere zu stören.
1.5. Heizsteine
Eine weitere Variante stellen Heizsteine dar. Sie simulieren sonnengewärmte Felsen und laden Tiere zum Aufwärmen ein. Allerdings müssen Sie hier besonders auf die Qualität achten, da minderwertige Modelle zu heiß werden und Verbrennungen verursachen können.
1.6. Andere Varianten
Schließlich können Sie das Terrarium auch ohne Strom heizen. Dazu zählen beispielsweise selbstheizende Substrate oder Heizmodule, die mit Wasser erhitzt werden. Diese Methoden werden jedoch eher selten genutzt und sind in der Praxis vor allem für bestimmte Outdoor-Gehege relevant.

Unter einem Heizstrahler fühlen sich vor allem Bartagamen wohl.
Gerne möchte ich meinen Reptilien einen Sonnenplatz bieten. Womit schaffe ich das?
Hallo Herr Fiber,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Terrarium-Heizungs-Vergleich.
Für einen Sonnenplatz können Sie entweder eine Wärmelampe über einem bestimmten Platz im Terrarium installieren oder einen Heizstein verwenden. Halten Sie hierbei immer etwas Abstand zu Ihrer üblichen Wärmequelle und verwenden Sie den Sonnenplatz nur wenige Stunden am Tag, um das Terrarium nicht zu überheizen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich hebe ein großes Terrarium. Welche Wärmequelle eignet sich hierfür gut?
Hallo Frau Mafel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Terrarium-Heizungs-Vergleich.
Für große Terrarien sind Heizmatten und Heizkabel die optimale Wärmequelle.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team