Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Tamagoyaki-Pfanne ist für die Zubereitung von japanischen Omelett-Rollen unverzichtbar. Form, Maße und Materialien sind so aufeinander abgestimmt, dass das Omelett mit etwas Übung tadellos gelingt. Alle Modelle aus unserem Tamagoyaki-Pfannen-Vergleich sind für Induktionsplatten geeignet und können auch auf Gas- und Elektroherden verwendet werden.

1. Was ist eine Tamagoyaki-Pfanne?

Tamagoyaki ist japanisch und bedeutet so viel wie „gebratenes Ei“. In einer rechteckigen Tamagoyaki-Pfanne können Sie also ein gerolltes Omelett nach original japanischem Rezept zubereiten. Dieses besteht typischerweise aus zwei Eiern, etwas Zucker und Salz sowie Mirin- und Sojasauce.

Damit die Zubereitung problemlos gelingt, sind die meisten japanischen Eierpfannen auf die Maße 18 x 15 cm standardisiert – allerdings sind auch etwas größere und kleinere Modelle erhältlich. Der Rand einer japanischen Omelette-Pfanne ist nicht sehr hoch und nach vorne hin abgeschrägt, um Ihnen das Wenden der Eierspeise zu erleichtern.

2. Zu welchem Material raten Tamagoyaki-Pfannen-Tests im Internet?

Die meisten Tamagoyaki-Pfannen sind aus Gusseisen, Aluminium oder Maifanit-Stein gefertigt, wobei mehrere Materialien miteinander kombiniert sein können. Bei vielen Tamagoyaki-Pfannen-Tests im Internet schneiden Modelle aus Gusseisen besonders gut ab, da sie überdurchschnittlich robust, hitzebeständig und kratzfest sind. Darüber hinaus überzeugen Tamagoyaki-Pfannen aus Eisen mit einer hervorragenden Wärmeleistung.

Wenn Sie eine Tamagoyaki-Pfanne kaufen, die aus Aluminium oder Maifanit besteht, ist diese gewöhnlich mit einem Edelstahlboden ausgestattet. Der Stahl sorgt dafür, dass die Tamagoyaki-Pfanne auch auf Induktions-Herden funktioniert. Im Gegensatz zu Eisenpfannen sind Tamagoyaki-Pans aus Aluminium gewöhnlich weniger formstabil und neigen eher dazu, sich zu verziehen, sodass sie dann nicht mehr plan auf der Herdplatte aufliegen.

3. Wie lassen sich Tamagoyaki-Pfannen reinigen?

Nachdem Sie ein japanisches Omelett in einer Tamagoyaki-Pfanne zubereitet haben, stellt sich die Frage nach der richtigen Reinigungsmethode. Generell gilt: Japanische Tamagoyaki-Pfannen mit Holzgriff müssen Sie von Hand reinigen, da sich Holz im Geschirrspüler verziehen und Risse bilden kann. Auch Gusseisenpfannen ohne Beschichtung benötigen laut zahlreicher Tamagoyaki-Pfannen-Tests im Internet manuelle Pflege und sollten nur mit einem Schwamm und heißem Wasser abgewaschen werden.

Da die besten Tamagoyaki-Pfannen häufig über eine Antihaftbeschichtung verfügen, sollten festklebende Essensreste kein Thema sein. Bei der Zubereitung sollten Sie aber dennoch immer ein bisschen Öl in die Pfanne geben, damit nichts anbrennt und das Omelett gleichmäßig braun wird.

Tamagoyaki-Pfanne Test

Quellenverzeichnis