Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Tactical-Pen ist beidseitig nutzbar. Das eine Ende dient als Kugelschreiber, das andere Ende als Glasbrecher oder zur Selbstverteidigung.
  • Für Tactical-Pens sind Gasdruckminen üblich. Mit einer Fisher-Space-Pen-Mine schreiben Sie sogar über Kopf oder unter Wasser.
  • Mit einer Kubotan-Spitze nutzen Sie den Tactical-Pen zur Selbstverteidigung. Eine Combat-Spitze dient im Notfall als Glasbrecher.

Tactical-Pen-Test: In einer Damenhand liegt ein schwarzer Tactical-Pen in Nahaufnahme.

Ein Tactical-Pen sieht auf den ersten Blick aus wie ein gewöhnlicher Kugelschreiber. Doch in ihm steckt weit mehr. Er vereint Schreibfunktion, Notfallwerkzeug und, im Ernstfall, ein Mittel zur Selbstverteidigung.

In unserem Tactica-Pen-Vergleich stellen wir Ihnen sowohl die Funktion als Kugelschreiber als auch die Ausstattung zur Selbstverteidigung vor. Wir gehen in unserer Kaufberatung auf rechtliche Aspekte eines Tactical-Pens in Deutschland ein und beantworten Fragen zum Tactical-Pen, die im Internet häufig gestellt werden.

1. Welche Funktionen bietet ein Tactical-Pen als Stift?

Wenn Sie einen Tactical-Pen kaufen möchten, dann entscheiden Sie sich in erster Linie für einen Kugelschreiber. Aber Tactical-Pens sind mehr als gewöhnliche Kugelschreiber. Sie zeichnen sich durch eine besonders robuste Bauweise und zusätzliche Funktionen zur Selbstverteidigung aus. Trotz ihres massiven Designs und möglicher Zusatzausstattung bleibt das Schreiben jedoch ihre zentrale Aufgabe.

1.1. Aufbau und Ergonomie

Wann und von wem wurde die Fisher Space Pen Mine erfunden?

1966 lies Paul C. Fisher die Mine für den ersten Space-Pen patentieren. Dieser wurde als Fisher AG-7 bezeichnet und wurde von der Nasa ab 1968 bei Weltraummissionen eingesetzt. Es befindet sich eine unter Druck stehende Tintenpaste in der Mine, die dadurch nicht an die Schwerkraft gebunden ist, um zu fließen.

Tactical-Pens sind sehr robust und widerstandsfähig. Die Oberfläche ist meist angeraut oder geriffelt, sodass der Tactical-Pen als Kugelschreiber gut in Ihrer Hand liegt und Ihnen beim Schreiben nicht wegrutscht. Beachten Sie aber, dass sie schwerer und meist auch größer sind als herkömmliche Kugelschreiber.

Die Schreibspitze weist einen Dreh- oder Klickmechanismus auf wie ein herkömmlicher Kugelschreiber. Dadurch wird die Mine geschützt, wenn der Tactica-Pen nicht zum Schreiben genutzt wird.

Am anderen Ende befindet sich häufig eine sogenannte Schlagspitze oder ein Glasbrecher. Auch, wenn das zweite Ende des Tactical-Pens nicht für die Stiftfunktion relevant ist, beeinflusst sie Gewicht, Balance und Handhabung.

1.2. Material

Tactical-Pens bestehen aus besonders widerstandsfähigen Metallen. Die gängigen Materialien sind:

  • Aluminium
  • Kupfer
  • Titan

Am häufigsten kommt für Tactical-Pens Luftfahrt-Aluminium zum Einsatz. Es ist leicht, korrosionsbeständig und ausreichend stabil für die alltägliche Beanspruchung sowie für die Selbstverteidigung in Notsituationen

Tactical-Pens aus Kupfer sind deutlich schwerer und oxidieren mit der Zeit, wodurch eine Patina entsteht. Sie sind bei Liebhabern beliebt, weil sie eine besondere Haptik und optische Alterung zeigen. Kupfer ist weicher als Aluminium oder Titan, aber dennoch robust genug für die alltägliche Nutzung.

Titan ist das hochwertigste und widerstandsfähigste Material für Tactical-Pens. Ein Tactical-Pen aus Titan ist sehr robust und hart, gleichzeitig leicht und absolut korrosionsbeständig. Das gilt auch unter extremen Bedingungen. Tactical-Pens aus Titan sind besonders langlebig, aber deutlich teurer in der Anschaffung.

Neben Aluminium, Kupfer und Titan kommen vereinzelt auch andere Materialien zum Einsatz wie Damast- oder Edelstahl, Messing oder Carbonfaser. Damast- und Edelstahl sind besonders robust, aber schwerer. Wie ein Tactical-Pen aus Kupfer entwickelt auch Messing mit der Zeit eine Patina. Carbonfaser wird vor allem für das Design des Stiftes genutzt, ist aber bei starker Belastung bruchempfindlich.

Weitere Eigenschaften der wichtigsten Materialien von Tactical-Pens zeigen wir Ihnen hier in unserem Tacitcal-Pen-Vergleich:

Material Eigenschaften
Aluminium
  • häufig in mattem Schwarz oder Grau
  • leicht zu gravieren
  • bietet gute Kratzfestigkeit
  • wirkt modern und funktional
Kupfer
  • meist in rötlich-bräunlicher Optik, verändert sich mit der Zeit
  • wirkt massiv und wertig in der Hand
  • sehr glatte Oberfläche, mit oder ohne Riffelung
  • anfällig für Fingerspuren
  • deutlich schwerer als Aluminium
Titan
  • edle, matte Oberfläche, oft grau oder schwarz
  • extrem robust, verschleißt kaum
  • schwerer als Aluminium, aber oft gut ausbalanciert
  • häufig in minimalistischem Designs
  • resistent gegen Kratzer, Stöße und Abnutzung

1.3. Schreibfunktion und Minen

Die Kugelschreiberminen von Tactical-Pens sind meist Gasdruckminen. Das bedeutet, es ist auch ein Schreiben über Kopf möglich. Die Tinte wird mit Druck in die Stiftspitze befördert und ist nicht von der Schwerkraft abhängig, um in die Minen-Spitze zu fließen.

Die Tinte ist laut Tactical-Pen-Tests im Internet so beschaffen, dass auch bei Regen noch mit dem Stift geschrieben werden kann. Besonders beim Campen oder anderen Outdoor-Aktivitäten kann daher ein Tactical-Pen vorteilhaft sein.

Einige Hersteller statten ihre Tactical-Pens mit Fisher-Space-Pen-Minen aus. Diese wurde ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt, um einen Stift zu haben, der in der Schwerelosigkeit schreibt.

Die Fisher-Space-Pen-Mine ist eine Gasdruckmine mit spezieller Tinte und ermöglicht Ihnen, über Kopf, unter Wasser, auf Untergründen von -43 °C bis +143 °C, auf fettigen Oberflächen und im Weltall in der Schwerelosigkeit zu schreiben. Die Tinte des Outdoor-Tactical-Pens fließt und hält also unter jeglichen Umständen. Die Fisher-Space-Pen-Mine gibt es in verschiedenen Farben und Strichstärken. Mit einer Fisher-Space-Pen-Mine hat Ihr Tactical-Pen definitiv Testsieger-Potential.

Tipp: Die meisten Tactical-Pens sind mit der Fisher Space Pen Mine kompatibel, sodass Sie diese einfach nachkaufen und einsetzen können, falls Ihr taktischer Kugelschreiber mit einer anderen Mine geliefert wird.

Tactical-Pen-Test: Ein Tactical-Pen liegt neben einem linierten offenen Notizbuch auf einem Rucksack im Wald.

Wenn Sie mit einem Tactical-Pen ins Ausland fahren möchten, sollten Sie sich vorab über die Rechtslage des jeweiligen Landes informieren.

2. Was sollten Sie zu einem Tactical-Pen zur Selbstverteidigung wissen?

An einem Ende des Tactical-Pens befindet sich die Schreibspitze und am anderen eine Combat- oder Kubotan-Spitze aus stabilem Metall. Damit kann der Tactical-Pen zur Selbstverteidigung oder als Glasbrecher genutzt werden. Durch diese vielseitigen Möglichkeiten zur Anwendung eines Tactical-Pens, gilt dieser als multifunktional.

2.1. Tactical-Pen als Kubotan

Als Waffe kann ein Tactical-Pen wie ein Kubotan genutzt werden. Dabei handelt es sich um eine asiatische Nahkampfwaffe. Mit verschiedenen Schlag- und Griffvarianten können Sie so bei Ihrem Angreifer starke Schmerzreize verursachen.

Tipp: Wenn Sie in Situationen unterwegs sind, in denen Sie sich unsicher fühlen, dann bewahren Sie den Tactical-Pen immer an einer Stelle Ihres Körpers oder Ihrer Kleidung auf, sodass Sie diesen schnell griffbereit haben.

2.2. Tactical-Pen als Glasbrecher

Ein Glasbrecher am Tactical-Pen ist eine feste, konisch zulaufende Spitze aus Metall, die ursprünglich für Notfallsituationen entwickelt wurde, etwa zum Einschlagen von Scheiben. So können Sie sich zum Beispiel aus Ihrem Auto befreien, falls die Tür nach einem Unfall klemmt und Sie anders nicht mehr herauskommen.

Bei einigen Stiften ist der Glasbrecher mit Wolfram-Stahl extra verstärkt. Dieses Material ist extrem hart und robust, sodass Sie Glas problemlos einschlagen können.

Das Metall gibt nicht nach und die ganze Kraft wird auf das Glas übertragen. Auch im Bereich der Selbstverteidigung sind diese optimale Kraftübertragung sowie die Härte des Materials vorteilhaft, um beim Angreifer einen hohen Schmerzreiz auszulösen.

2.3. Rechliche Situation in Deutschland

Weil der Tactical-Pen auch zur Selbstverteidigung genutzt werden kann, gibt es zahlreiche Fragen zur Rechtslage des Tactical-Pens, zum Beispiel „Ist ein Tactical-Pen eine Waffe?“ oder auch „Ist ein Tactial-Pen in Deutschland erlaubt?“.

Ein Tactical-Pen ist laut Waffengesetz keine Waffe im klassischen Sinn, weil er primär als Schreibgerät dient. Dennoch kann er durch seine Bauweise mit der Metallspitze zur Selbstverteidigung als sogenannter „Gegenstand mit Waffencharakter“ eingeordnet werden. Das bedeutet, dass er nicht unter das Verbot von Hieb- oder Stoßwaffen im engeren Sinn fällt, wie es bei Teleskopschlagstöcken beispielsweise der Fall ist.

Laut Waffengesetz ist der Tactical-Pen in Deutschland legal, solange er nicht eindeutig als Angriffswaffe vermarktet wird. Entscheidend ist die Zweckbestimmung. Wenn Sie einen Tactial-Pen kaufen, um den Stift als Schreibgerät mit Notfallfunktion zu nutzen, dann ist sein Besitz und Transport auch in der Öffentlichkeit erlaubt. Ein Tactical-Pen darf also ohne Genehmigung mitgeführt werden, etwa in der Jackentasche oder im Rucksack.

Die Rechtslage zum Tactical-Pen kann sich jedoch im Einzelfall ändern, zum Beispiel bei Veranstaltungen mit besonderen Sicherheitsvorschriften oder am Flughafen.

Hinweis: Wenn die Selbstverteidigung bei der Anwendung eines Tactial-Pens im Vordergrund stehen soll, dann sollten Sie sich der rechtlichen Grenzen des Notwehrrechts bewust sein (§ 32 StGB).

Obwohl ein Tactical-Pen in Deutschland legal ist, wird er von den Sicherheitsbehörden an Flughäfen in der Regel als potenziell gefährlicher Gegenstand eingestuft. Die Airport-Security erlaubt einen Tactical-Pen in der Regel nicht im Handgepäck. Die Mitnahme im aufgegebenen Gepäck ist in der Regel erlaubt. Wenn Sie mit einem Tactical-Pen fliegen möchten, dann raten Online-Tests, den Tactical-Pen immer im aufzugebenen Koffer zu verstauen.

Getesteter Tactical Pen in Blau liegt auf einem Untergrund aus Holz.

Wenn sich die Combat-Spitze eines Tactical-Pens abnehmen lässt, finden Sie darunter oft einen Touch-Pen, mit dem Sie Smartphones oder Tablets steuern können.

2.4. Tactical-Pens mit Messer

Einige Tactical-Pens enthalten ein Klappmesser oder eine kleine Klinge. Die Klingen befinden sich oft im Gehäuse unter einer abschraubbaren Kappe. Diese Modelle vereinen also Schreibfunktion, Glasbrecher, Kubotan-Eigenschaften und eine Schneidefunktion in einem einzigen Stift.

Die Klingenlänge liegt in der Regel bei unter 6 cm. Die Klinge ist aber scharf genug, um als Messer eingestuft zu werden. In vielen Fällen handelt es sich um gerade Klingen oder Wellenschliff, vergleichbar mit einem kleinen Taschenmesser.

Solche Modelle sind nach § 42a Waffengesetz verboten, wenn sie als versteckte Messer gelten. Das Waffengesetz untersagt das Führen von Messern mit einhändig feststellbarer Klinge und von sogenannten versteckten Waffen, zu denen Tactical-Pens mit Messer fast immer zählen.

3. Auf welche Ausstattungsmerkmale verweisen Online-Tests bei Tactical-Pens?

Die Mine an der Schreibspitze wird meistens mit einer Schraubkappe geschützt. An dieser befindet sich in der Regel ein Clip, mit dem Sie den Stift an Ihrem Gürtel oder einer Tasche befestigen können.

Tipp: Aufgrund zahlreicher Funktionen wird der Tactial-Pen auch als Multitool bezeichnet. Einige Tactical-Pens sind mit LEDs, verschiedenen Schraubenzieher-Bits oder einer Pfeife ausgestattet. Diese Modelle eignen sich besonders für Outdoor-Aktivitäten und Personen, die gern in der Wildnis campen.

Bei der Anschaffung eines Tactical-Pens sollten Sie sich bewusst sein, dass die taktischen Kugelschreiber schwerer sind als handelsübliche Kugelschreiber. Die Gewichtsspanne ist sehr groß und reicht von etwa 30 g bei den leichtesten Modelle bis über 100 g bei den schwersten Exemplaren.

Beim Schreiben ist das hohe Gewicht ein Nachteil und eher gewöhnungsbedürftig. Bei der Nutzung als Selbstverteidigungswaffe oder als Glasbrecher hingegen sind die schweren Modelle vorteilhaft, denn durch das höhere Gewicht kann die Schlagkraft verstärkt werden.

Möchten Sie den Tactical-Pen hauptsächlich zum Schreiben nutzen und weniger als Selbstverteidigungswaffe, dann empfehlen Online-Tests Tactical-Pens mit einem Gewicht zwischen 30 und 50 g. Soll der Stift hingegen nur ab und zu zum Schreiben und vor allem als Selbstverteidigungswaffe genutzt werden, dann sind Modelle ab 60 g empfehlenswert.

Die Länge des Stiftes liegt in der Regel zwischen 13 und 17 cm. Um als Selbstverteidigungswaffe genutzt werden zu können, sollte der Stift sowohl oben als auch unten überstehen, wenn Sie diesen in der Faust umschlossen halten.

Ist der Stift zu kurz, dann ragt die Combat-Spitze nicht weit genug heraus, um damit einen Angreifer damit außer Gefecht setzen zu können. Der Stift sollte mindestens 5 cm länger als Ihre Handfläche sein. Besonders kleine Modelle sind nur etwas über 10 cm lang und eignen sich als Selbstverteidigungswaffe deshalb nur für Personen mit sehr kleinen Händen.

Tactical-Pen im Test: Ein schwarzer Tactical-Pen mit Licht in Schwarz vor einem schwarzen Hintergrund in Nahaufnahme.

Ein Tactical-Pen mit LED-Licht dient im Notfall als Taschenlampe.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Tactical-Pen-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Welches ist der beste Tactical-Pen?

Welcher Tactical-Pen für Sie am besten ist, hängt vom geplanten Einsatzzweck ab. Wenn Sie viel schreiben, brauchen Sie ein leichtes, gut ausbalanciertes Modell mit zuverlässiger Mine. Für den Einsatz im Outdoor-Bereich oder in Notsituationen sollten Sie auf robuste Bauweise und eine wetterfeste Mine achten. Wenn Sie den Tactical-Pen zur Selbstverteidigung nutzen möchten, ist eine stabile Spitze mit rutschfestem Griff entscheidend.

Suchen Sie einen Tactical-Pen mit Testsieger-Qualitäten, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick auf den Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

4.2. Von welchen Marken oder Herstellern gibt es Tactical-Pens?

Sie kaufen Tactical-Pens unter anderem von folgenden Marken oder Herstellern:

  • 5.11 Tactical
  • Böker
  • James Williams
  • Camtoa
  • Rite in the rain
  • Atomic bear
» Mehr Informationen

4.3. Wie wird ein Tactical-Pen als Kubotan benutzt?

Ein Kubotan ist eine Waffe für den Nahkampf und meist in Stiftform oder als Schlüsselanhänger zu finden. Er wird in der geschlossenen Faust gehalten, wobei beide Enden leicht überstehen.

Das spitze Ende zeigt nach unten, also beim kleinen Finger heraus. Das flache Ende ragt oben heraus. Dort können Sie Ihren Daumen auflegen, um ein aus der Hand rutschen des Kubotan zu verhindern und beim Schlagen mehr Druck ausüben zu können.

Ziel ist es, bestimmte Nervenpunkte Ihres Gegners zu treffen und dadurch einen hohen Schmerzreiz auszulösen. Diese Stellen befinden sich zum Beispiel an Ellbogen, Rippen, Handgelenken, Schultergelenken oder der Schläfe. Im Internet finden Sie als Anleitung zur Nutzung des Tactical-Pens zahlreiche Videos.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Tactical-Pen

In diesem Video stellt Outdoorheinz den Böker Plus Tactical-Pen vor. Der MPP Multi Purpose Pen ist ein Schreibgerät mit zusätzlichen Funktionen für den Einsatz unterwegs. Sie erfahren mehr über die Verarbeitung, die Funktionen und die möglichen Anwendungsbereiche dieses Modells.

In diesem YouTube-Video geht es um den Einsatz des Tactical-Pens in der Selbstverteidigung. Sie erhalten Einblicke in grundlegende Techniken und erfahren, wie der Stift als Werkzeug zur persönlichen Sicherheit genutzt werden kann. Gezeigt werden praktische Tipps und Anwendungsmöglichkeiten.

In diesem YouTube-Video werden der Kubotan und der Tactical-Pen hinsichtlich ihrer Eignung für Selbstverteidigung und Krav Maga verglichen. Gezeigt werden verschiedene Techniken und Anwendungsmöglichkeiten, um den praktischen Nutzen beider Hilfsmittel in realistischen Situationen zu veranschaulichen.

Quellenverzeichnis