In Deutschland besitzen weniger als eine Million Menschen eine Schusswaffe, für die ein Waffenschein erforderlich ist. Es gibt jedoch auch jede Menge anderer Waffen, die ohne die Beantragung eines Waffenscheins verwendet werden können. Je nach Variante lassen sich diese spielerisch einsetzen oder aber zur Selbstverteidigung in einem Notfall verwenden.
Abwehr-Waffen: Diese Typen bieten sich zur Verteidigung in einer Notsituation an
Wenn Sie öfter allein unterwegs sind und sich nicht immer sicher fühlen, so ist es verständlich, die Anschaffung einer Waffe für die Selbstverteidigung bei einem potenziellen Angriff in Erwägung zu ziehen. Neben Messern für den Outdoor-Bereich, die Ihnen in vielen Varianten zur Verfügung stehen, gibt es auch Abwehrwaffen, die sich leichter handhaben lassen.
Eine Möglichkeit, einen Angreifer abzuwehren, besteht darin, einen Elektroschocker zu verwenden. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie nur Modelle mit einem PTB-Prüfzeichen legal verwenden können. Nachtteilig ist dabei die geringere Spannung. Für einen gezielten Schock und die anschließende Flucht ist die Spannung jedoch ausreichend.
Ein Kubotan erfordert hingegen ein gewisses Maß an Geschick. Der kleine und schwere metallische Gegenstand eignet sich jedoch hervorragend als Schlagverstärker und kann Gegner bei Gefahr schnell außer Gefecht setzen.
Pfeffersprays, die auch gegen angreifende Hunde eingesetzt werden können, finden Sie in der Kategorie Campingzubehör.
Zum Elektroschocker-Vergleich
Zum Kubotan-Vergleich
Der Tactical-Pen als vielseitiges Allzweckwerkzeug
Bei einem Tactical-Pen handelt es sich nicht um eine Waffe im eigentlichen Sinne. Primär verwenden Sie den Gegenstand als Kugelschreiber. Aufgrund der enormen Härte sowie des erhöhten Gewichts bietet sich dieser jedoch auch als Schlagwerkzeug an.
Eine verstärkte Spitze eignet sich zudem, um in einer Notsituation auch Fensterscheiben einschlagen zu können, wenn Sie sich befreien müssen.
Waffen im spielerischen Einsatz
Nicht jeden zieht es gleich zum Militär, um den kriegerischen Ernstfall zu proben. Zum Glück gibt es auch Möglichkeiten, ganz ohne echte Gefahren zu üben und in Teams gegeneinander anzutreten.
Die Gelegenheit dazu haben Sie nicht nur in Paintball-Turnieren, sondern auch bei Softair-Veranstaltungen. Auch wenn die Schlagkraft der Kunststoff- oder Gummigeschosse begrenzt ist, achten Sie auf die nötige Sicherheit. Dies gilt vor allem für den Schutz der Augenpartie.
Zum Softair-Vergleich
Zum Gummigeschosse-Vergleich
Quelle: https://de.statista.com/themen/1201/schusswaffen/#topicHeader__wrapper