Das Wichtigste in Kürze
  • Styropor und Polystyrol sind für die Bearbeitung mit mechanischen Sägen ungeeignet und erfordern spezielle Werkzeuge. Styroporschneider arbeiten mit einem sogenannten „Heizleiterdraht“, der das zu schneidende Material schmilz und dadurch besonders saubere und präzise Linien ermöglicht. Sie sind als Hand- oder Standgerät erhältlich.

1. Was ist ein Styroporschneider und wie funktioniert er?

Bei einem Styroporschneider oder Heißdrahtschneider handelt es sich um ein Elektro-Werkzeug, das Schnitte mithilfe eines beheizten Drahtes ausführt. Der Schneiddraht wird mithilfe einer niedrigen Spannung erhitzt. Die so erzeugte Wärme schmilzt das Polystyrol im Werkstoff und verflüssigt es. Auf diese Weise gleitet der Draht leicht durch den Werkstoff und es werden besonders saubere sowie exakte Schnitte ermöglicht.

Elektrische Styroporschneider sind als Hand- oder Standgerät erhältlich. Für Präzisionsarbeiten im Baugewerbe gibt es überdies noch spezielle Dämmstoffschneider. Diese sind allerdings meist sehr unhandlich und laut gängiger Styroporschneider-Tests im Internet nicht immer in der Lage, runde Schnitte auszuführen.

Gut zu wissen: Der Schneidedraht eines Styrocutters wird aus einer speziellen Legierung auf Nickelbasis hergestellt, die sich durch eine hohe Korrosions- und Temperaturbeständigkeit auszeichnet.

2. Auf welche Kriterien sollten Sie laut gängiger Online-Styroporschneider-Tests bei der Auswahl achten?

Bei Styropor handelt es sich zwar um einen vergleichsweise einfach zu bearbeitenden Werkstoff, dennoch gibt es einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten, wenn Sie einen Styroporschneider kaufen:

  • Sollen mit dem Styroporschneider große Werkstücke bearbeitet werden, muss dieser über entsprechende Abmessungen und eine ausreichende Klingenlänge verfügen. Für kleinere Bauteile sind diese Geräte aber meist zu sperrig. Machen Sie sich daher bereits im Vorfeld Gedanken, für welche Projekte Sie den Styroporschneider einsetzen möchten.
  • Achten Sie in diesem Zusammenhang auch auf die maximale Schnittlänge und Schnitttiefe. Letztere sollte keinesfalls geringer sein als die Dicke des zu bearbeitenden Materials. Bei Styroporschneidern mit Heißdraht können Sie die Schnitttiefe individuell einstellen und damit noch präzisere Linien ins Material schneiden.
  • Für ein flüssiges Arbeiten muss der Styroporschneider eine Temperatur von mindestens 100 °C erreichen. Bei den meisten Geräten aus unserem Vergleich liegt die Maximal-Temperatur sogar zwischen 300 °C und 500 °C, was auch für den professionellen Bereich vollkommen ausreichend ist.
  • Bei den besten Styroporschneidern lässt sich zudem der Winkel verstellen, wodurch beispielsweise auch Gehrungs- und/oder Kegelschnitte durchgeführt werden können.

3. Die besten Styroporschneider im Vergleich: Entstehen beim Schneiden giftige Dämpfe?

Bei der Verbrennung von Styropor können Kohlenstoffmonoxid und Styrol entstehen, die beide für den Menschen giftig sind. Während der Arbeit mit einer Thermosäge wird laut verschiedener Online-Styroporschneider-Tests allerdings nur der Schmelzpunkt des Materials erreicht, daher werden in der Regel keine giftigen Dämpfe abgesondert. Sollten Sie dennoch feststellen, dass beim Schneiden Dämpfe entstehen, empfehlen wir, die Leistung des Gerätes etwas herunterzudrehen.

styroporschneider-test

Videos zum Thema Styroporschneider

In diesem Video dreht sich alles um den Styroporschneider bzw. Hartschaumschneider! Wir haben verschiedene Modelle auf Herz und Nieren getestet und möchten euch unsere Erfahrungen und Ergebnisse präsentieren. Erfahrt, welcher Styroporschneider sich am besten für eure Projekte eignet und wie ihr ein perfektes Ergebnis erzielen könnt. Werft einen Blick hinter die Kulissen und lasst euch von unseren Tipps und Tricks inspirieren!

In diesem Einsteiger-Guide zum Proxxon Styrodurschneider erfahren Sie alles, was Sie über das Schneiden von Styropor wissen müssen. Von der Auswahl des richtigen Schneidewerkzeugs bis hin zur richtigen Technik – hier bekommen Sie wertvolle Tipps und Tricks. Lernen Sie, wie Sie präzise und saubere Schnitte in Styrodur erreichen können und starten Sie direkt mit Ihrem eigenen Styroporprojekt durch!

Quellenverzeichnis