Das Wichtigste in Kürze
  • Im Sturmglas-Vergleich fällt auf: Es kommt auf das Äußere an. Die Zusammensetzung der Flüssigkeit ist bei jedem Hersteller gleich und das Mischungsverhältnis bleibt ein Betriebsgeheimnis.
  • Wer ein Sturmglas aus einem aktuellen Test kaufen möchte, fühlt sich schnell von den vielen verschiedenen Formen und Variationen erschlagen. Sturmgläser in Tropfen-Form sind mindestens genauso beliebt wie Sturmgläser in Globus-Form. Beide haben jedoch den Nachteil, nicht sonderlich stabil zu sein. Dafür haben Sturmgläser in Tropfen-Form meist einen großen Standfuß, sie fallen also nicht ohne Weiteres um.
    Wenn Sie möglichst lange etwas von dem Sturmglas haben möchten, empfehlen wir ein Modell mit Messing- oder Edelstahlrahmen. Diese Sturmgläser können Ihnen auch herunterfallen, ohne in tausend Teile zu zerspringen und sind zudem ein echter Hingucker.
  • Bevor Sie Ihren eigenen Sturmglas-Test durchführen, sollten Sie beachten, dass der Standort des Sturmglases möglichst nah am Fenster oder draußen sein sollte. Bevor es richtig funktioniert, muss es sich mindestens zwei Wochen „einpendeln“. Am besten funktionieren Sturmgläser bei einer Temperatur zwischen 0 °C und 20 °C.
    Bevor Sie ein Wetterglas kaufen, bedenken Sie bitte, dass diese hauptsächlich als Dekoration gedacht sind. Es gibt kein wissenschaftliches Verfahren, das beweisen kann, dass Sturmgläser wirklich zuverlässig das Wetter voraussagen.

Sturmglas Test

1. Was ist ein Sturmglas?

Wahrscheinlich fragen sich einige von Ihnen, was ein Sturmglas ist. Es ist natürlich kein heftiges und unbekanntes meteorologisches Phänomen, sondern eine Art Wetterstation, oder besser gesagt ein besonderes Wetterglas Barometer. Dazu erfahren Sie im Folgenden einige geschichtliche Aspekte, die das Original dänische Sturmglas betreffen.

Die originale Wetterstation aus Glas, auch FitzRoy-Sturmglas genannt, bestand aus einem bauchigen, luftdichten Behälter. Dieser war mit einer Flüssigkeit gefüllt, welche angeblich Wettervorhersagen ermöglichte. Indem der nasse Inhalt seine Struktur veränderte, deutete er scheinbar an, welches Wetter bevorstand.

Als Wetterstationen zum ersten Mal auftauchten, waren sie relativ teuer. Die meisten Seefahrer mussten sich auf billige Methoden zur Wettervorhersage verlassen, und wahrscheinlich wurde das Sturmglas zur Wettervorhersage im 17. Jahrhundert von einem Erfinder, dessen Name unbekannt blieb, entwickelt.

2. Warum wird das Sturmglas auch FitzRoy-Sturmglas genannt?

Dieses seltsame Objekt wurde Mitte des 18. Jahrhunderts populär, nachdem der britische Marineadmiral Robert FitzRoy das Gefäß an Bord der HMS Beagle, während Charles Darwins historischer Reise um die Welt, eingesetzt hatte. Die in der Kugel enthaltene Flüssigkeit bestand aus einer Reihe chemischer Verbindungen, denen destilliertes Wasser zugesetzt wurde. Aus Ethanol, Kaliumnitrat, Ammoniumchlorid und Kampfer bestand die ursprüngliche Mischung, die dann von Robert FitzRoy perfektioniert wurde. Er beobachtete die Veränderungen dieses Cocktails während der Reise zu den Galapagos, dokumentierte das Gesehene und leitete gelegentlich angeblich Wettervorhersagen ab:

  • klare Flüssigkeit – klares Wetter
  • undurchsichtige Flüssigkeit – bewölktes Wetter und wahrscheinlicher Niederschlag
  • fleckige Flüssigkeit – nasses Wetter oder Nebel
  • kleine Kristalle (bei sonnigem Wetter) – aufkommender Schnee
  • größere Kristalle – starke Bewölkung oder Schnee im Winter
  • Kristalle auf dem Glas – Frost
  • längliche Gebilde – Wind

FitzRoy war so begeistert von Sturmgläsern, dass er ihre Verwendung in ganz Großbritannien sponserte, um frühen Meteorologen zu helfen, das Wetter besser vorherzusagen. Die Wettergläser wurden jedoch ab dem späten 19. Jahrhundert nicht mehr verwendet, da das Quecksilber-Barometer erschwinglich wurde.

3. Gibt es eine Sturmglas-Anleitung zum Selbstbauen?

Geben Sie die Mischung aus 900 ml Wasser/Ethanol in einen Topf, fügen Sie 85 g Kampfer und 30 g Kaliumnitrat und 30 g Ammoniumchlorid hinzu. Nach etwa 10 Minuten Erhitzen sollte alles aufgelöst sein. Nach dem Abfüllen in einen beliebigen, verschließbaren Glasbehälter, tritt der einzigartige und spektakuläre Effekt der „Abkapselung“ sofort auf, da die Flasche abkühlt. Die tägliche Kristallbildung wird stattdessen viel langsamer vonstattengehen. Diese erlaubt Ihnen jedoch nur eine ungefähre Vorstellung von Wetteränderungen.

Videos zum Thema Sturmglas

In diesem faszinierenden YouTube-Video entdecken wir das Retromodell eines Sturmglases, das mit funkelnden Kristallen verziert ist. Das antike Instrument bietet uns eine Wettervorhersage auf traditionelle Art und Weise und lässt uns in die Zeiten früherer Generationen eintauchen. Tauche ein in die mysteriöse Welt der Sturmgläser und erlebe, wie das Kristallensemble uns auf das kommende Wetter vorbereitet.