Vergleiche rund um Baby-Ausstattung:
So unterschiedlich die Bedürfnisse der vornehmlich weiblichen Benutzer von Stillkissen sind, so unterschiedlich sind auch die Arten und Typen von Stillkissen. Es gibt Marken wie Theraline, Träumeland, Julius Zöllner und Co. Da fällt es schwer, eine Auswahl auf dem schier unüberschaubaren Markt der Schwangerschaftskissen und Stützkissen zu treffen. Wir haben in unserem Stillkissen-Vergleich 2025 eine Reihe von Kriterien zusammengestell, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern sollen.
2.1. Stillkissenbezug

Wir empfehlen schadestoffgeprüfte Qualität für ein Stillkissen, was viele Kissen im Vergleich gewährleisten.
Beim Bezug für Stillkissen ist die Auswahl noch einmal so groß wie bei den Stillkissen selbst. Sinnvoll ist es natürlich, wenn Sie den Stillkissenbezug abnehmen und waschen können. Beim Brustgeben und Füttern kann schließlich immer mal etwas daneben gehen. Praktisch ist es daher auch, wenn Sie gleich einen Wechselbezug parat haben, sodass es kein Problem ist, wenn der Bezug mal in der Wäsche ist. Denken Sie am besten beim Kauf eines Stillkissen darüber nach, ob sich nicht ein zweiter Stillkissenbezug für Sie lohnt.
Beim Material gibt es ebenfalls unterschiedliche Möglichkeiten. Bezüge aus Baumwolle sind robust und hautfreundlich. Sie können problemlos gewaschen werden, ohne an Qualität zu verlieren. Sie sind auch für Allergiker geeignet. Mikrofaser und Polyester sind sehr weich, formbeständig und fusselfrei, meist auch atmungsaktiv. Auch Sie sind waschbar bei 60° C. Besonders kuschlig wird es mit einem Bezug aus Plüsch. Dieses Material ist jedoch nicht so gut waschbar oder verliert nach dem Waschen häufig an Form. Außerdem braucht es vergleichsweise lange zum Trocknen.
2.2. Füllung
Kissen zum Stillen gibt es mit unterschiedlichen Füllungen. Das beste Stillkissen sollte die Füllung haben, die zu Ihren persönlichen Ansprüchen passt. Besonderheiten sowie Für und Wider der einzelnen Füllmaterialien stellen wir Ihnen im Folgenden in unserem Stillkissen-Vergleich vor:
Füllmaterial | Eigenschaften |
EPS-Perlen | EPS – umgangssprachlich auch Styropor genannt – gehört zu den häufigsten Füllungen im Stillkissen-Vergleich. Die Kügelchen können unterschiedliche Größen zwischen 1,5 und 2,5 mm (Standard) und 0,5 bis 1,5 mm (Mikroperlen) haben. Je größer die Kügelchen, desto lauter raschelt die Füllung. Auch sollten Sie darauf achten, dass die EPS-Perlen extra als schadstofffrei deklariert werden – z. B. durch die Siegel Öko-Tex Standard 100, Toxproof oder Naturtextil IVN. Styropor-Füllungen aus dem Baumarkt enthalten in der Regel den giftigen, krebserregenden Ausgangsstoff Styrol und sind daher für Stillkissen nicht geeignet. - sehr stabil und flexibel
- antiallergen
- speichern weder Wärme noch Feuchtigkeit
- mitunter laut
- nicht biologisch abbaubar
- Füllung muss regelmäßig erneuert werden
|
Polyester-Hohlfasern | Polyester ist eine bekannte Kunststofffaser. Sie ist innen ausgehöhlt und vergleichbar mit einer winzigen Makkaroni. Ihre Form ermöglicht es ihr, die Wärme effektiv zu speichern. Zudem ermöglicht sie das Abtransportieren von Feuchtigkeit. Damit die einzelnen Fasern sich nicht gegenseitig behindern und verknoten, werden sie oftmals mit einer hauchdünnen Silikonhülle versehen. Das Material sieht aus wie Watte und gleicht der Konsistenz von kleinen Daunen – allerdings ist es wesentlich leichter. - besonders leicht
- nicht biologisch abbaubar
- raschelt nicht
- waschbar
- reguliert Wärme und Feuchtigkeit gut
- antiallergen
- im Vergleich zu EPS-Perlen weicher
|
Dinkel | Füllungen mit Dinkelspelzen oder anderen Getreidesorten sind ein Naturprodukt. Sie fallen in die Kategorie Bio. Die Körner werden gereinigt und ergeben eine einigermaßen weiche, aber trotzdem stabile Füllung. Das Füllmaterial ist allerdings deutlich schwerer als andere Füllungen aus Kunststoff. Bei Dinkel-Füllungen muss man zudem auf das Bio-Siegel achten, sonst besteht die Gefahr, das Pestizidrückstände enthalten sind, die gesundheitsschädlich sein können. Dinkel darf nicht zu feucht werden und die Kissen sollten daher häufig lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Für Allergiker sind Dinkelspelzen eher nicht geeignet, da sie in der Regel mit Bakterien und Pilzsporen belastet sind. - sehr stabil
- biologisch abbaubar
- schwer
- darf nicht feucht werden
- muss regelmäßig lüften
- nicht für Allergiker geeignet
|
2.3. Größe

Die Qualität des Reißverschlusses scheint uns für die Haltbarkeit wesentlich zu sein.
Stillkissen oder Schwangerschaftskissen gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen. Wichtig ist, dass Sie ein Modell wählen, das zu Ihnen und Ihrem Baby passt. Die Größe richtet sich zum einen nach Ihrer Körpergröße – das Kissen sollte lang genug sein, wenn Sie darauf schlafen möchten, aber eine Länge haben, mit der Sie gut hantieren können. Große Kissen sind flexibler einsetzbar. Sie können als bequeme Rückenpolsterung, zum Lagern des Kindes, natürlich zum Stillen aber auch als Seitenschlägerkissen genutzt werden. Kleine Kissen sind zum Brustgeben geeignet und sind die richtige Wahl für unterwegs.
Tipp: Wenn Sie ein Lagerungskissen oder Stillkissen kaufen möchten, achten Sie auch auf die Handhabung: Ist der Stillkissenbezug abnehmbar und kann gewaschen werden? Kann man das Kissen nachfüllen?
2.4. Bekannte Hersteller und Marken von Stillkissen
- ALVI
- Babybutt
- Be Be’s Collection
- Cambrass
- Candide
- CorpoMed
- Doomoo
- Efie
- HOBEA
- Joyfill
- Julius Zöllner
- Mixibaby
- Noukies
- SimoNatal
- sugarapple
- Theraline
- Thieme
- Träumeland
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stillkissen Vergleich 2025.