Das Wichtigste in Kürze
  • Für die Holzbearbeitung konzipierte Stichsägeblätter bestehen in aller Regel aus Kohlenstoffstahl (HCS) oder Bimetall (BIM). Erstgenanntes Material kommt vorzugsweise beim Sägen von Weichholz und zweiteres für Hartholz zum Einsatz. Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen im Holz-Stichsägeblätter-Vergleich gibt es vor allem hinsichtlich der Sägeblatt-Länge, der -Breite, der Verzahnung und der Zahnteilung. Schmale Holz-Sägeblätter für Stichsägen eignen sich gut für Kurvenschnitte. Die besten Stichsägeblätter für Holz verfügen über einen sogenannten T-Schaft, der es ermöglicht, sie in verschiedenen Gerätetypen zu verwenden.
Im Test: Eine Hand hält ein Set mit mehreren Stichsägeblättern für Holz.

Die Bosch-Holz-Stichsägeblätter „T344D“, die wir hier sehen, bestehen aus HCS-Stahl und sind für schnelle, grobe Schnitte in Weichholz bis 100 mm geeignet.

1. Welche Blattlänge ist optimal für einen Holz-Stichsägeblätter-Test?

Diese Frage lässt sich nicht mit einem pauschal festgesetzten Wert beantworten, sondern ist vielmehr davon abhängig zu machen, welche Stärke das zu sägende Werkstück aufweist.

Stichsägeblätter für Holz im Test: Auf der Verpackung ist die Bezeichnung und Größe angegeben.

Wir stellen fest: Die Bosch-Holz-Stichsägeblätter „T344D“ sind mit Stichsägen vieler Marken kompatibel, darunter Bosch, Makita und Metabo.

Nur wenn das Holz-Stichsägeblatt lang genug ist, kann es sich zuverlässig durch das Material arbeiten. Empfehlenswert ist es, eine Länge auszuwählen, die der Dicke des Werkstücks zuzüglich 1,5 Zentimetern entspricht. Diese Zusatz-Zentimeter gleichen im Normalfall den Hub beim Sägen aus.

2. Passen alle Holz-Stichsägeblätter in jedes Markengerät?

Wenn Sie einen eigenen Holz-Stichsägeblätter-Test durchführen möchten, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass das von Ihnen ausgewählte Blatt kompatibel mit Ihrer Stichsäge ist. Viele Produkte, wie etwa die Bosch-Stichsägeblätter für Holz oder die Festool-Stichsägeblätter für Holz, die Sie natürlich auch in unserer Vergleichstabelle finden, sind heutzutage mit einem sogenannten Einnockenschaft – auch als T-Schaft bezeichnet – ausgestattet.

Stichsägeblätter für Holz getestet: Eine Hand zeigt die Zacken eines Sägeblatts.

Dank ihrer Länge von 152 mm ermöglichen die Bosch-Holz-Stichsägeblätter „T344D“ laut unseren Informationen tiefe Schnitte auch in dickeren Materialien.

Dieser erlaubt eine Installation in einer Vielzahl von Marken-Stichsägen. Der Aufnahmeschacht hat sich in der Vergangenheit durchgesetzt und ist daher Mittel zur Wahl, wenn es darum geht, ein Holz-Stichsägeblatt zu wechseln.

3. Warum für Rundschnitte schmale Kurven-Sägeblätter verwenden?

Beim Kaufen von Stichsägeblättern für Holz spielt unter anderem der Verwendungszweck eine entscheidende Rolle. Möchten Sie mit Ihrem Holz-Stichsägeblatt feine Kurven oder klar definierte, winkeltreue Schnittkanten erzeugen? Planen Sie die erstgenannte Variante, dann sollten Sie sich für ein schmales Blatt entscheiden.

Im Test: Ein Set verpackte Stichsägeblätter für Holz liegt zwischen einem Sägeblatt und einer Stichsäge.

Die geschränkte Zahnung der Bosch-Holz-Stichsägeblätter „T344D“ sorgt für eine hohe Schnittgeschwindigkeit bei akzeptabler Schnittgüte, wie wir erfahren.

Typische Kurvenblätter differieren zudem hinsichtlich ihrer Schneideflächen-Position und sind so geschliffen, dass sie sehr wendig sind. Stichsäge-Blätter für gerade Holz-Schnitte sind hingegen für gewöhnlich breiter und erlauben mehr Kontrolle bei langen und geraden Schnitten.

4. Hat die Stiftung Warentest schon einen Stichsägeblätter-für-Holz-Test durchgeführt?

Ja, bei der Stiftung standen Stichsägeblätter zuletzt 2017 auf dem Plan. Damals schnitten alle Modelle mindestens mit „gut“ ab.

jemand sägt Holz mit einer Stichsäge

Videos zum Thema Stichsägeblätter (Holz)

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Stichsägeblättern für die Holzbearbeitung und welche Aufgaben sie jeweils erfüllen. Es wird detailliert erklärt, welches Blatt für bestimmte Schnittarten am besten geeignet ist und welche Unterschiede es bei den einzelnen Blatttypen gibt. Damit werden Sie in der Lage sein, die richtigen Stichsägeblätter für Ihre Projekte auszuwählen und effizienter zu arbeiten.

Quellenverzeichnis