Mini Stepper sind kleine Fitnessgeräte, die in ihrer Grundform aus zwei Pedalen mit Hydraulik-Dämpfern bestehen. Der Hydraulik-Dämpfer ist manuell einstellbar und sorgt für den Widerstand beim Treten.
Vorteile- spart Platz
- günstig
- effektiv
Nachteile- trainiert nur Beine und Po
- nicht für Übergewichtige
- nicht für Personen ohne Ausdauer
Die sportärztliche Untersuchung

Wenn Sie über längere Zeit keinen Sport betrieben haben oder gerade erst damit anfangen, sollten Sie eine sportärztliche Untersuchung vornehmen lassen. Dabei werden Sie auf mögliche Vorerkrankungen untersucht, damit Sie den richtigen Sport für Ihre Bedürfnisse auswählen können. Immer mehr Krankenkassen übernehmen auch die Kosten für Ihre Untersuchung, darunter die SKB, BKK RWE, BKK Mobil Oil, BKK vor Ort und einige Landesverbände der TK. Auf dieser Homepage finden Sie weitere Informationen zum Thema.
Höherwertige Modelle verzichten auf die Hydraulik Dämpfer und arbeiten mit einer Wirbelstrombremse, die den Widerstand durch ein elektrisches Magnetfeld erzeugt. Die Wirbelstrombremse ermöglicht einen flüssigeren Bewegungsablauf. Diese Modelle sind allerdings so teuer, dass Sie sich gleich Fitnessgeräte wie einen Crosstrainer, ein Laufband oder ein Rudergerät für zuhause anschaffen können, deren Effektivität höher ist. Wir raten Ihnen deshalb vom Kauf eines Steppers mit Wirbelstrombremse ab. Sowohl die Stepper mit Hydraulik als auch die mit Wirbelstrombremse sind sowieso eher als Ergänzung zu weiterem Training zu sehen.
Bevor Sie anfangen zu trainieren, empfiehlt sich eine sportärztliche Untersuchung (siehe Infobox). Wichtig ist, dass Sie Schritt für Schritt Ihre Trainingseinheiten steigern und sich die ersten Male nicht überlasten.
1.1 Welche Stepper-Typen gibt es?

Im Rahmen unseres Vergleichs überzeugen uns robuste Stepper wie der Domyos.
Die Zielmuskeln bei allen Steppern sind die Oberschenkel, Waden und Hüftmuskulatur, die durch den Widerstand trainiert werden. In einem Stepper-Test hat sich gezeigt, dass es in der Kategorie der Stepper verschiedene Modelle gibt. Einige Modelle, die sogenannten Zugseil Stepper, besitzen zusätzlich elastische Bänder, wodurch die Muskeln der Arme und Beine gleichzeitig trainiert werden. Eine weitere Möglichkeit sind die Twiststepper beziehungsweise Swingstepper. Zu der typischen Auf- und Abbewegung, schwingt der Stepper zur Seite aus. Das ist nicht nur Hüft- und Rückentraining, sondern bildet auch Ihr Koordinations- und Balancevermögen aus. Auf dem Twist-Stepper werden dadurch die meisten Muskelgruppen trainiert.

Beim Sidestepper, hier der Kettler Sidestepper, sind die Pedalen im Gegensatz zum Mini- und Twiststepper seitlich angebracht.
Der Sidestepper beziehungsweise Balancestepper ist anders aufgebaut. Beim Sidestepper befindet sich eine Vorrichtung zwischen den beiden Pedalen, an der sich der Bordcomputer befindet. Welche Art Sie wählen, ist Geschmackssache. Ein angenehmer Nebeneffekt vom Stepper ist übrigens die Straffung des Gewebes, wodurch zum Beispiel Cellulite vorgebeugt wird. Einige Sportler benutzen den Stepper zum Aufwärmen, um danach zum Beispiel zu Joggen, Rad zu fahren oder auf anderen Heimtrainern weiter zu trainieren.
Nicht trainiert wird die Bauchmuskulatur, auch für ein Ausdauertraining sind Stepper nicht geeignet. Für das Rückentraining ist er nur bedingt geeignet. Falls Sie gerne Bauch-Beine-Po und Ihre Ausdauer zuhause trainieren wollen, empfehlen sich Cardiogeräte, wie zum Beispiel der Crosstrainer. Diese sind jedoch sehr viel teurer. Um Geld zu sparen, können Sie auch einen Bauchtrainer zusätzlich zum Stepper kaufen, um Ihre Rücken- und Bauchmuskulatur richtig zu trainieren. Für ein Ausdauertraining sollten Sie sich ein Laufband oder ein Fahrrad-Ergometer kaufen. Brust- und Armmuskulatur trainiert vor allem ein Rudergerät. Wenn diese Geräte Ihnen zu teuer sind oder Sie mehr Abwechslung wünschen, könnten Sie sich auch in einem Fitnessstudio anmelden.
Tipp: Einige Stepper sind mit einer Vorrichtung zum Festhalten ausgestattet. Versuchen Sie jedoch trotzdem freihändig zu trainieren. Das erhöht den Trainingseffekt.
» Mehr Informationen 
1.2 Kann ich mit dem Stepper abnehmen?
Eins vorweg: Falls Sie an Übergewicht leiden, ist vom Trainieren auf dem Stepper abzuraten. Es besteht die Gefahr, dass die Knie Gelenke zu stark beansprucht werden und dadurch Schmerzen im Knie auftreten. Auch zum Abnehmen ist der Stepper nur bedingt geeignet. Natürlich werden bei jeder sportlichen Betätigung irgendwie Kalorien verbrannt. Hauptsächlich trainiert der Stepper jedoch Po und Beinmuskulatur.
Auf anderen Hometrainern – wie dem Crosstrainer oder dem Rad Ergometer – werden deutlich mehr Kalorien verbrannt, daher eignen sich diese Geräte besser zum Abnehmen. Wenn Sie jedoch mit einem Stepper abnehmen wollen, sollten Sie sich für einen Side- beziehungsweise Twist-Stepper und nicht für einen Ministepper entscheiden. Die Seitwärtsbewegungen kurbeln den Kalorienverbrauch deutlich an.
Wenn Sie vor allem die „Problemzonen“ Beine und Po trainieren wollen, eignet sich der Stepper wiederum sehr gut, da so schnell und gezielt Muskeln in diesen Bereichen aufbaut. Um Bauch-Beine-Po zu trainieren, sollten Sie ein Fitnessgerät mit Zielmuskel Bauch – wie den Bauchtrainer – zusätzlich anschaffen.
Tipp: Um Abzunehmen reicht es nicht, nur Muskelaufbau-Training zu machen. Auch Ihre Ernährung und Ausdauertraining sind wichtige Faktoren. In unserem Bauchtrainer-Ratgeber können Sie wichtige Tipps zum Abnehmen nachlesen.
» Mehr Informationen 
1.3 Fettverbrennung mit Intervalltraining
Intervalltraining beinhaltet eine stetige Abwechslung von Belastungs- und Erholungsphasen, ist also auch eine Art von Ausdauertraining. Das Trainieren in intensiven Intervallen steigert die Effektivität und somit die Kalorien- und Fettverbrennung. Außerdem trainieren Sie damit Ihre Ausdauer.

Ein Stepper simuliert häufiges Treppensteigen.
Normalerweise kommt das Intervalltraining bei Sportarten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen und Walken zur Anwendung. Sie können es aber auch zuhause oder im Fitnessstudio auf Fitnessgeräten anwenden, zum Beispiel auf dem Laufband, Crosstrainer oder am Rudergerät. Der Stepper lässt sich ebenfalls effektiv in ein solches Training integrieren. Dadurch hilft auch der stepper bei der Fettverbrennung.
Das Intervalltraining müssen Sie mit Ihrer persönlichen Fitness abstimmen. Sind Sie zum Beispiel stark übergewichtig, ist es ratsam zunächst mit gelenkschonenden Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren Ausdauertraining zu betreiben. Auch wenn Sie zum Beispiel Knieprobleme haben, sollten Sie auf das Laufen verzichten.
1.4 Gesundheitliche Risiken
Stepper sind hauptsächlich für den Aufbau von Muskeln geeignet und für ein Ausdauertraining eher nicht gedacht. Der Bewegungsablauf orientiert sich zwar am Steigen einer Treppe, jedoch ist die Wirkung von einem Crosstrainer, der ganz natürliche Bewegungsabläufe nachahmt, viel besser.
Zudem ist die Wirkungsweise schonender: Bei Personen, die lange Jahre Stepper zum Ausdauertraining benutzt haben, traten Bandscheibenprobleme auf. Deshalb ist besonders ein Rückentraining auf dem Stepper nur effektiv, wenn es kurz ist. Andernfalls schadet es mehr als es nützt. Bei Knieproblemen sollte der Stepper nicht benutzt werden.

Ich habe einen alten Mini Stepper, den ich mir vor Jahren mal bei Tschibo gekauft habe. Er ist noch prima in Ordnung, hat aber leider keine Zugbänder! Die habe ich mit meinem Theraband ersetzt. Einfach unten befestigen und los geht’s! Ist doch eine prima Idee, oder? LG Kunigunde