Das Wichtigste in Kürze
  • Stehhilfen sind praktisch, wenn es um die Entlastung des Körpers geht. Die verstellbaren Arbeitsstühle mit schmalem Sitz sollen in erster Linie dafür sorgen, Folgeschäden durch langes Stehen am Arbeitsplatz zu vermeiden.
  • Alternativ und ebenfalls sehr häufig kommen Stehhilfen zum Einsatz, um normale Bürostühle zu ersetzen. Viele Nutzer versprechen sich durch die weniger belastende Sitzposition eine bessere Haltung und weniger Schmerzen im unteren Rücken.
  • Neben einer ausreichenden Belastbarkeit und einer soliden Verarbeitung sollten Sie auf entsprechende Verstellbarkeiten bei Höhe und Neigung achten. Beide Attribute erhöhen die individuelle Anpassbarkeit und somit sowohl den Komfort als auch die Wirksamkeit bei der Verbesserung Ihrer Haltung.

stehhilfen-test

Sitz-Stehhilfen sind strenggenommen eine spezielle Form von Arbeitsstühlen mit gehobener Sitzposition und deutlich kleinerer Sitzfläche. Stehhilfen für den Arbeitsplatz eignen sich als Unterstützung besonders für Menschen, die in ihrem Job viel stehen müssen sowie für Senioren und Personen mit Beeinträchtigungen des Rückens.

Ein Produkt – viele Namen

Stehhilfen haben viele Namen, gemeint ist jedoch stets dieselbe Produkt-Kategorie. Neben der Bezeichnung als Stehstuhl finden auch Begriffe wie Stehsitz, Stehhocker oder Bügelstehhilfe häufig Verwendung.

Falls Sie die beste Stehhilfe kaufen möchten, sollten Sie vor allem die Verarbeitungsqualität und maximale Belastbarkeit berücksichtigen. Insbesondere letzteres Kriterium sollte unbedingt kompatibel mit Ihrem eigenen Gewicht sein. Modelle für Erwachsene sollten mit 120 bis 150 kg belastbar sein. Für die meisten Kinder sind Stehhilfen ausreichend, die mit 100 kg belastbar sind.

In unserem Stehhilfen-Vergleich 2025 zeigt sich zudem, dass etliche ergonomische Stehhilfen über viele zusätzliche Merkmale wie z. B. Verstellbarkeiten bei Höhe oder Neigung verfügen. Manche Stehhilfen sind zudem mit Rollen für mehr Flexibilität ausgestattet. Auf welche dieser Eigenschaften Sie keineswegs verzichten sollten und welche zwar praktisch, aber nicht zwingend notwendig sind, erfahren Sie in unserer nachfolgenden Kaufberatung.

1. Typen von Stehhilfen: Macht die Rückenlehne den Unterschied?

Stehsitze bzw. Stehhocker lassen sich weniger durch den Einsatzzweck als vielmehr durch Ihre Ausstattung unterscheiden. Auch wenn einige Marken und Hersteller ihre Produkte bspw. als spezielle Stehhilfen für Senioren bezeichnen, können Sie die Sitz-Stehhilfe auch zum Bügeln oder für andere Bereiche verwenden. Entscheidender ist, ob das Modell Ihrer Wahl über eine Rückenlehne verfügt oder aber als Hocker konzipiert wurde. Welche Vor- und Nachteile das bringt, erklärt Vergleich.org in nachfolgender Übersicht:

Art der Stehhilfe Eigenschaften und Besonderheiten
Stehhilfe mit Rückenlehne

stehhilfe mit rueckenlehne

Stehstühle mit Rückenlehne eignen sich sehr gut für ältere Personen mit Koordinationsschwierigkeiten sowie für Menschen mit erhöhtem Komfortbedürfnis. Bedenken Sie jedoch, dass zu häufiges und langes Anlehnen mit dem Rücken für eine bessere Haltung kaum förderlich ist.

+ höherer Komfort
+ temporäre Entlastung des Rückens durch Anlehnen
+ gibt Halt bei Koordinationsproblemen

- Haltung wird nur bedingt verbessert

Stehhilfe ohne Rückenlehne

stehhilfe ohne rueckenlehne

Ist die Stehhilfe ein Hocker, bietet sie Vorteile, wenn es um eine Verbesserung der Koordinationsfähigkeit geht. Hinzu kommt, dass die Stehhilfe im Büro bei sehr langer und überwiegend sitzender Tätigkeit zu einer besseren Sitzhaltung beitragen kann. Abstriche müssen Sie im Gegenzug allerdings beim Komfort machen.

+ Haltung wird durch freies Sitzen verbessert
+ verbessert Koordinationsfähigkeit
+ meist sehr platzsparend verstaubar

- weniger komfortabel

stehhilfe klappbar

Häufig sind Stehhilfen klappbar. So lassen sie sich ohne größere Probleme platzsparend verstauen.

2. Verarbeitungsqualität & Belastbarkeit: Welche Kriterien sind beim Kauf entscheidend?

stehhilfe arbeit

Stehstühle eignen sich nicht nur für Senioren, sondern auch für anstehende Hausarbeit oder als Unterstützung auf der Arbeit.

Jeder Stehhilfen-Test wird es Ihnen bestätigen: Verarbeitung und Belastbarkeit sind entscheidende Kriterien, die Sie beim Kauf einer Stehhilfe unbedingt beachten sollten. Nur die Verwendung stabiler Materialien und ein solider Fertigungsprozess führen im Ergebnis zu Produkten, die langlebig sind und dank ausreichender Stabilität ein nur geringes Verletzungsrisiko bergen.

Egal, ob Sie Ihre Stehhilfe in der Werkstatt oder auf der Arbeit im Büro einsetzen möchten – wählen Sie unbedingt ein Modell, das nach Einschätzung der Vergleich.org-Redaktion gut verarbeitet ist. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass die maximale Belastbarkeit Ihrem Körpergewicht problemlos standhält.

Vergleich.org empfiehlt: Kaufen Sie am besten einen Stehsitz bzw. Stehhocker, bei dem die maximale Belastbarkeit mindestens 10 bis 15 Prozent über Ihrem eigenen Körpergewicht liegt, sofern Sie vorhaben, komplett auf dem Stuhl zu sitzen. Sollten Sie ihn hingegen wie vorgesehen als Sitz-Stehhilfe verwenden – also nicht vollkommen auf ihm sitzen – ruht jedoch nur ein Teil Ihres Körpergewichts auf dem Stuhl, sodass die Angaben in unserer Tabelle bereits einen Puffer beinhalten.

3. Begünstigen Höhen- und Neigungsverstellbarkeit die individuelle Anpassung?

stehhilfe neigung verstellen

Mit diesem Hebel lässt sich die Neigung der Sitzfläche verstellen (im Bild: König & Meyer 14046).

Da jeder Mensch individuelle Vorlieben besitzt und auch die Proportionen und Maße bei jedem sehr unterschiedlich ausfallen, ist es wichtig, dass sowohl Stehhocker als auch ergonomische Stehhilfen mit Rückenlehne individuell anpassbar sind. In der Regel lassen sich die praktischen Hilfen in der Höhe verstellen, sodass jeder eine für sich angenehme und den Rücken schonende Sitzposition finden sollte.

Für besonders empfehlenswert halten wir in diesem Zusammenhang Bügelstehhilfen, die zusätzlich neigungsverstellbar sind. Das bedeutet, dass Sie die Sitzfläche in eine für Sie ideale Position kippen können. Dank Neigungsverstellbarkeit werden mitunter Gesäß und Schambereich etwas entlastet, wodurch sich letztlich auch die Bequemlichkeit deutlich verbessert. Eine verstellbare Stehhilfe ist auch für höhenverstellbare Schreibtische gut geeignet, um die passende Sitzposition zu finden.

Äußerst sinnvoll: Höhenverstellbarkeit halten wir bei jeder Stehhilfe für absolut alternativlos. Auf die Verstellbarkeit der Neigung kann hingegen auch verzichtet werden. Ist beides vorhanden, sind für das Produkt beste Voraussetzungen gegeben, um in einem Stehhilfen-Test mit guten Noten abzuschneiden.

stehhilfe vergleich

4. Fußstütze und rutschfeste Basis erhöhen den Komfort

stehhilfe buegeln

Rutschfeste Füße sorgen auch auf glatten Böden für einen festen Stand.

Damit Sie auf Ihrer Stehhilfe bequem vor Ihrem Schreibtisch oder dem Bügelbrett sitzen können, sollte diese unbedingt mit rutschfesten Standfüßen ausgestattet sein. Gerät die Stehhilfe nämlich, verursacht durch die leicht nach hinten strebende Sitzposition, ständig in Bewegung, werden Sie an ihr nur wenig Freude haben. So können Sie sicher zwischen Sitzen und Stehen wechseln.

Von Vorteil ist zudem, wenn der Stehsitz fürs Büro mit einer zusätzlichen Fußstütze ausgestattet ist. Sie erhöht einerseits den Komfort und sorgt andererseits dafür, dass Sie bei der Wahl Ihrer Sitzposition deutlich mehr Flexibilität gewinnen. Stehhilfen mit Rollen sollten für einen festen Stand arretierbar sein. Solche Stehsitze sind als Bügelstühle gut geeignet.

5. Häufige Fragen rund um das Thema Stehhilfe

Sind bei Ihnen Fragen offen geblieben? Möglicherweise finden Sie die Antworten darauf in diesem Kapitel.

5.1. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Stehhilfen-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat sich mit dem Thema Stehsitze bisher noch nicht auseinandergesetzt und entsprechend auch noch keinen Stehhilfen-Testsieger gekürt. Da das bekannte Prüfinstitut sich in der Regel auch nur selten mit Nischenthemen wie orthopädischen Stehhilfen beschäftigt, ist derzeit auch nicht damit zu rechnen, dass in naher Zukunft ein entsprechender Stehsitz-Test von Seiten der Stiftung durchgeführt wird.

» Mehr Informationen

5.2. Was kostet eine günstige Stehhilfe?

Günstige Stehhilfen kosten meist zwischen 20 und etwa 100 Euro. In den meisten Fällen zeichnen sich derartige Produkte, die es gelegentlich auch bei Aldi im Angebot gibt, durch solide Stabilität und Verarbeitung aus. Allerdings liegt die Belastungsgrenze häufig bei ca. 100 kg.

Sollten Sie ein Modell mit höherer Belastbarkeit benötigen, raten wir vom Kauf günstiger Stehhilfen tendenziell ab. Hier sollten Sie lieber auf Nummer sicher gehen und bereit sein, etwa 100 bis 200 Euro für Ihre Gesundheit zu investieren, besonders, wenn Sie täglich mehrere Stunden am Schreibtisch sitzen

» Mehr Informationen

5.3. Sind die Stehhilfen in verschiedenen Farben erhältlich?

Nicht nur die Ausstattung der ergonomischen Hocker kann sich unterscheiden, sondern auch die farbliche Gestaltung. Die meisten Stehhilfen sind in Schwarz, Rot oder Weiß gehalten. Abhängig vom Design kann der PU-Sitz eine andere Farbe als der Standfuß haben.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Stehhilfen

In diesem Video wird der ergonomische Bürohocker Sitness 20 von Topstar getestet und bewertet. Der Hocker bietet eine flexible Sitzfläche und eine hohe Rückenlehne für eine optimale Unterstützung der Wirbelsäule. Zudem überzeugt das Produkt durch seine hochwertige Verarbeitung und sein ansprechendes Design.

Quellenverzeichnis