Ein Staketenzaun sollte nicht nur optisch passen, sondern auch funktional auf die Gegebenheiten Ihres Grundstücks abgestimmt sein. Deshalb sollten Sie, wenn Sie einen Staketenzaun kaufen möchten, auf folgendes achten:
- Wählen Sie die passende Holzart – Haselnuss ist sehr günstig, Kastanie ist preiswert, Robinie besonders langlebig, aber auch teurer.
- Beachten Sie den Lattenabstand – je enger, desto besserer Schutz für Kinder und Kleintiere.
- Für windige Lagen empfiehlt sich Doppelverdrahtung und stabile Pfosten für besseren Halt.
- Dickere Drähte und verstärkte Pfähle sind ideal an Gehwegen, Einfahrten oder stark genutzten Bereichen.
- Zubehör wie Bodenspiralen, Sichtschutzeinsätze oder Staketenzaun-Tore können den Zaun funktional erweitern.
- Örtliche Vorschriften sind einzuhalten – etwa bei Vorgärten oder denkmalgeschützten Gebäuden.
- Achten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis – günstige Modelle lohnen sich nur, wenn Qualität und Haltbarkeit stimmen.
Gute Qualität bieten renommierte Hersteller wie z. B. Stiltreu Staketenzaun. Sie bieten oft viele Varianten aus verschiedenen Holzarten. So bietet Stiltreu beispielsweise auch fertig konfektionierte Staketenzaunelemente.

Hier sehen wir einen Bauerngarten, bei dem der Staketenzaun typischerweise von hohen Blühpflanzen umgeben ist, die an ihm Halt finden.
2.1. Material
Das Holz, aus dem ein Staketenzaun besteht, hat einen Einfluss auf seine Langlebigkeit sowie seinen Preis. Wir haben gängige Materialien für Sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Art | Unterschiede |
Kastanien-Staketenzaun | - langlebig und preiswert
- 15 – 25 Jahre haltbar
|
Robinie-Staketenzaun | - besonders resistent
- 25 – 40 Jahre Haltbarkeit
|
Haselnuss-Staketenzaun | - günstig, aber weniger haltbar
- haltbar für 8 – 12 Jahre
|
Es gibt neben den oben genannten Holzarten selten auch andere Holzarten, wie z. B. einen Lärchen-Staketenzaun. Hiermit ist auch eine häufig gestellte Frage: Wie lange hält ein Staketenzaun?, beantwortet. Diese ist für viele Käufer ganz wesentlich für die Kaufentscheidung.

In den meisten Fällen sind Staketenzäune oben mehr oder weniger angespitzt, damit kein Wasser darauf stehen bleibt.
2.2. Variationen mit unterschiedlich hohen Staketen und Spitzen
Für einen besonders gestalterischen Effekt können Staketenzäune mit unterschiedlich hohen Staketen eingesetzt werden. Wenn Sie Ihrem Garten einen einzigartigen, rustikalen Charme verleihen möchten, können Sie den Gartenzaun mit abwechselnd längeren und kürzeren Staketen wählen. Diese Variation sorgt für einen besonderen Look, da die unterschiedlichen Höhen das Auge anziehen und den Zaun dynamischer erscheinen lassen.
Ein weiterer Gestaltungstipp sind Spitzen: Statt der klassischen, relativ geraden Abschlüsse können Sie Staketen mit besonders spitzen Enden wählen, die dem Zaun eine noch markantere, mittelalterliche Optik verleihen. Dies ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern trägt auch zur Robustheit des Zauns bei, da die Spitzen in der Regel Wasser schneller abfließen lassen. Sie sind auch noch schwerer zu übersteigen.
Vorsicht: Verwenden Sie besonders spitze Exemplare nicht unter überhängenden Bäumen oder in der Nähe von Spielgeräten (z. B. Schaukelgestellen), wenn Sie Kinder haben.
2.3. Übliche Abstände bei Staketenzäunen
Oft lesen wir die Frage: Welchen Lattenabstand hat ein Staketenzaun? Staketenzäune gibt es mit unterschiedlichen Lattenabständen – typischerweise zwischen 2 und 10 cm. Welcher Abstand der richtige ist, hängt von Ihrem Einsatzzweck ab.
- Abstände von 2 bis 4 cm sind ideal, wenn Kleintiere wie Kaninchen, Hühner oder junge Hunde im Zaun gehalten werden sollen oder sich der Zaun in der Nähe von Kinderspielflächen befindet.
- Lattenabstände von 5 bis 7 cm gelten als guter Mittelwert, der sowohl optische Offenheit als auch eine gewisse Schutzfunktion bietet – etwa bei Beeten, Teichen oder rund um den Gemüsegarten.
- Weite Abstände von 8 bis 10 cm eignen sich eher für rein optische Abgrenzungen oder Grundstücke, bei denen keine sichernde Funktion gefragt ist. Sie wirken besonders luftig und freundlich.
Tipp: Wenn Sie Tiere im Garten schützen wollen, achten Sie nicht nur auf den Lattenabstand – auch die Zaunhöhe sollte ausreichend bemessen sein.

Bei der Aufstellung eines Staketenzauns sind Richtschnüre oder Laser hilfreich.
Wie baue ich einen Staketenzaun auf?
Hallo Tamara,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Staketenzaun-Vergleich.
Üblicherweise erfolgt die Montage an Pfosten. Diese müssen entweder bereits vorhanden sein oder separat erworben werden. Wie Sie diese im Boden verankern, ist auf verschiedene Weisen möglich, z. B. durch ein Betonfundament oder Bodenanker. Den Staketenzaun können Sie dann einfach an den Pfosten befestigen, z. B. festschrauben.
Alternativ gibt es auch Staketenzaun-Sets mit geringer Höhe (bis ca. 50 cm), bei denen einige Staketen in regelmäßigem Abstand länger ausfallen. Diese können Sie in den Boden rammen, um so den Zaun zu errichten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Aufbau Ihres neuen Staketenzaunes.
Viele Grüße
Das Vergleich.org-Team