Vorteile
- verschiedene Varianten
- geringer Staketenabstand
Nachteile
- ohne FSC-Zertifizierung
- nicht angespitzt
| Staketenzaun Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | BooGardi Staketenzaun | Stiltreu Staketenzaun | Bogateco Staketenzaun | Aquagart Staketenzaun | BOGATECO Staketenzaun Haselnuss Kastanie | H4l AR1340-13 | H4l Hölzerner Lattenzaun | Boogardi Haselnuss Staketenzaun |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | BooGardi Staketenzaun 11/2025 | Stiltreu Staketenzaun 11/2025 | Bogateco Staketenzaun 11/2025 | Aquagart Staketenzaun 11/2025 | BOGATECO Staketenzaun Haselnuss Kastanie 11/2025 | H4l AR1340-13 11/2025 | H4l Hölzerner Lattenzaun 11/2025 | Boogardi Haselnuss Staketenzaun 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Maße | ||||||||
| Preis / Meter | 14,40 Euro | 16,24 Euro | 12,58 Euro | 11,50 Euro | 64,92 Euro | 14,20 Euro | 11,80 Euro | 13,31 Euro |
| Länge | 5 m | 5 m | 5 m | 10 m | 1,2 m | 5 m | 5 m | 3 m |
| Höhe | 90 cm | 100 cm | 80 cm | 100 cm | 120 cm | 120 cm | 120 cm | 50 cm |
| Staketenabstand | 3 bis 5 cm | 4 bis 6 cm | 4 bis 5 cm | 4 bis 6 cm | 4 bis 5 cm | 3 bis 4 cm | 7 bis 8 cm | 3 bis 5 cm |
| Eigenschaften | ||||||||
Haselnussholz | Edelkastanienholz | Haselnussholz | Haselnussholz | Haselnussholz | Haselnussholz | Haselnussholz | Haselnussholz | |
| Haltbarkeit laut Hersteller | 10 bis 15 Jahre | 20 bis 25 Jahre | bis zu 10 Jahre | keine Herstellerangabe | bis zu 20 Jahre | 20 bis 25 Jahre | 20 bis 25 Jahre | bis zu 15 Jahre |
keine Herstellerangabe | ||||||||
einseitig | einseitig | einseitig | ||||||
| Wertigkeit basierend auf Kundenbewertungen | ||||||||
| Weitere verfügbare Varianten | ||||||||
| Längen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Höhen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Staketenabstand |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Ein Staketenzaun verbindet Natürlichkeit mit Funktionalität und liegt deshalb im Trend. Ob als Gartenbegrenzung, Tiergehege oder gestalterisches Element – er fügt sich harmonisch ins Landschaftsbild ein. Dabei ist er langlebig, pflegeleicht und bietet ökologische Vorteile.
Welcher Staketenzaun passt wirklich zu Ihrem Garten? Worauf sollten Sie beim Kauf besonders achten? In diesem Ratgeberteil unseres Staketenzaun-Vergleichs gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein und bieten Ihnen klare, verständliche Antworten auf alle relevanten Fragen. Dazu beantworten wir im letzten Punkt zusätzlich Fragen, wie sie rund um Staketenzaun-Tests immer wieder auftauchen.

Dieser Staketenzaun ist noch relativ neu, perfekt gespannt und noch nicht vergraut.
Zäune unterscheiden sich nicht nur in Preis und Optik, sondern auch in Aufbau, Pflegeaufwand, Flexibilität und Nachhaltigkeit.
Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Unterschiede der gängigen Zaunarten – und erklärt damit, warum sich viele für den gleichzeitig traditionellen wie modernen Staketenzaun entscheiden.
| Zaunart | Vor- und Nachteile |
|---|---|
| Staketenzaun | natürliche Optik einfache Montage ohne Fundament flexibel anpassbar, auch bei Hanglagen umweltfreundlich und langlebig begrenzter Sichtschutz |
| Stabmattenzaun | sehr stabil und langlebig guter Schutz gegen Eindringlinge kühl wirkende Optik aufwendige Fundamentierung notwendig keine Flexibilität bei Geländeformen |
| Lattenzaun | klassische Holzoptik gute Kombinierbarkeit mit Bepflanzung starre Elemente, nicht biegbar hoher Pflegeaufwand durch Streichen oder Lasieren |
| Maschendrahtzaun | günstig in der Anschaffung einfache Montage wenig attraktiv im Erscheinungsbild begrenzte Haltbarkeit kein Sichtschutz |
| Sichtschutzzaun | vollständiger Sichtschutz modernes Design möglich hohe Kosten keine Durchlässigkeit für Tiere oft aufwendige Montage mit Fundament |
Übrigens: Auch Igel finden die Durchlässigkeit eines Staketenzauns praktisch – sie können beim entsprechenden Abstand ungehindert zwischen den Latten hindurchschlüpfen oder darunter her.

Die Abstände zwischen den Staketen unterscheiden sich – Sie haben die Wahl zwischen vergleichsweise engen Abständen und weiteren, wie hier im Bild.
Ein Staketenzaun sollte nicht nur optisch passen, sondern auch funktional auf die Gegebenheiten Ihres Grundstücks abgestimmt sein. Deshalb sollten Sie, wenn Sie einen Staketenzaun kaufen möchten, auf folgendes achten:
Gute Qualität bieten renommierte Hersteller wie z. B. Stiltreu Staketenzaun. Sie bieten oft viele Varianten aus verschiedenen Holzarten. So bietet Stiltreu beispielsweise auch fertig konfektionierte Staketenzaunelemente.

Hier sehen wir einen Bauerngarten, bei dem der Staketenzaun typischerweise von hohen Blühpflanzen umgeben ist, die an ihm Halt finden.
Das Holz, aus dem ein Staketenzaun besteht, hat einen Einfluss auf seine Langlebigkeit sowie seinen Preis. Wir haben gängige Materialien für Sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
| Art | Unterschiede |
|---|---|
| Kastanien-Staketenzaun |
|
| Robinie-Staketenzaun |
|
| Haselnuss-Staketenzaun |
|
Es gibt neben den oben genannten Holzarten selten auch andere Holzarten, wie z. B. einen Lärchen-Staketenzaun. Hiermit ist auch eine häufig gestellte Frage: Wie lange hält ein Staketenzaun?, beantwortet. Diese ist für viele Käufer ganz wesentlich für die Kaufentscheidung.

In den meisten Fällen sind Staketenzäune oben mehr oder weniger angespitzt, damit kein Wasser darauf stehen bleibt.
Für einen besonders gestalterischen Effekt können Staketenzäune mit unterschiedlich hohen Staketen eingesetzt werden. Wenn Sie Ihrem Garten einen einzigartigen, rustikalen Charme verleihen möchten, können Sie den Gartenzaun mit abwechselnd längeren und kürzeren Staketen wählen. Diese Variation sorgt für einen besonderen Look, da die unterschiedlichen Höhen das Auge anziehen und den Zaun dynamischer erscheinen lassen.
Ein weiterer Gestaltungstipp sind Spitzen: Statt der klassischen, relativ geraden Abschlüsse können Sie Staketen mit besonders spitzen Enden wählen, die dem Zaun eine noch markantere, mittelalterliche Optik verleihen. Dies ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern trägt auch zur Robustheit des Zauns bei, da die Spitzen in der Regel Wasser schneller abfließen lassen. Sie sind auch noch schwerer zu übersteigen.
Vorsicht: Verwenden Sie besonders spitze Exemplare nicht unter überhängenden Bäumen oder in der Nähe von Spielgeräten (z. B. Schaukelgestellen), wenn Sie Kinder haben.
Oft lesen wir die Frage: Welchen Lattenabstand hat ein Staketenzaun? Staketenzäune gibt es mit unterschiedlichen Lattenabständen – typischerweise zwischen 2 und 10 cm. Welcher Abstand der richtige ist, hängt von Ihrem Einsatzzweck ab.
Tipp: Wenn Sie Tiere im Garten schützen wollen, achten Sie nicht nur auf den Lattenabstand – auch die Zaunhöhe sollte ausreichend bemessen sein.

Bei der Aufstellung eines Staketenzauns sind Richtschnüre oder Laser hilfreich.
Ein Staketenzaun lässt sich mit etwas Vorbereitung auch von handwerklichen Laien errichten. Wichtig sind stabile Pfosten, eine saubere Ausrichtung und die richtige Befestigung.
Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen beim Aufbau:

Wir finden auch kreative Alternativen zum klassischen Staketenzaun, wie in diesem Beispiel, wo Stöcke in Querverbinder wie beim Weben eingespannt sind.
Ein Staketenzaun aus Kastanie oder Robinie ist von Natur aus witterungsbeständig. Er muss laut verschiedener Online-Staketenzaun-Tests nicht gestrichen werden – natürliche Vergrauung ist Teil des optischen Reizes.
Wer die Holzfarbe dennoch erhalten möchte, kann mit natürlichen Ölen arbeiten. Diese sind umweltfreundlich und bewahren die natürliche Maserung des Holzes des Staketenzauns. Ein Pflegeanstrich ist aber rein optional – viele Gartenfreunde schätzen gerade die silbrige Patina, die sich mit der Zeit bildet.

Der Draht ist maßgeblich für die Stabilität und Haltbarkeit des Staketenzauns, deshalb werden mehrheitlich Zäune mit Doppeldrähten angeboten.
Uns ist es wichtig, Ihnen im Rahmen unseres Staketenzaun-Vergleichs alles Wissenswerte für eine gute Wahl zu vermitteln. Damit keine Frage offen bleibt, folgen hier zum Schluss noch Antworten auf Fragen, die uns im Umfeld von Staketenzaun-Tests immer wieder auffallen.
Mit engem Lattenabstand und/oder einem entsprechenden Bewuchs bietet ein Staketenzaun durchaus Sichtschutz. Er ist allerdings weniger dicht als eine dichte, immergrüne Hecke oder ein Sichtschutzzaun. Natürlich ist auch eine gewisse Höhe als Sichtschutz erforderlich. Dafür sollte der Staketenzaun 120 cm hoch oder höher sein. Doch Vorsicht – oft gibt es örtliche Vorschriften zu Zäunen und Zaunhöhen.
Wir empfehlen die Bepflanzung nicht nur als Deko des Staketenzauns zu sehen, sondern ihre Funktion bei Sicht- und Windschutz durchaus wahrzunehmen und einzusetzen.
» Mehr InformationenJa, das ist einer der großen Vorteile des Staketenzauns. Durch die flexible Verdrahtung lässt sich der Zaun problemlos an unebene Geländeformen anpassen.
» Mehr InformationenTipp: In einem Garten mit leichtem Gefälle hilft es, die Pfosten einzeln der Hangneigung anzupassen. Nutzen Sie eine Wasserwaage oder ein Lasermessgerät, um die Linie möglichst gerade zu halten. Typische Fehler wie zu große Abstände zwischen den Pfosten oder ungespannte Zaunfelder lassen sich so vermeiden. Auch bei Kurven oder verwinkelten Grundstücksgrenzen ist der Staketenzaun durch seine Flexibilität gut einsetzbar.
Staketenzäune lassen sich problemlos modular verlängern – Sie können einfach neue Elemente anschließen. Allerdings werden einige Zeit danach optisch deutliche Unterschiede sichtbar sein, bis auch das neue Holz des Staketenzauns vergraut ist.
» Mehr InformationenEin Zaun mit engem Lattenabstand bietet durchaus Sicherheit für Kinder und Haustiere, da er einen effektiven Schutz vor dem Durchschlüpfen bietet.
Die Höhe und Ausführung des Zauns spielen hierbei eine wichtige Rolle. Je höher der Zaun und je enger der Lattenabstand, desto sicherer ist er für Kinder und kleinere Tiere. Besonders bei der Nutzung als Tiergehege oder bei jungen Kindern sollte der Zaun daher entsprechend dicht und stabil sein.
Für den sicheren Einsatz im Garten oder auf Grundstücken, die von Tieren genutzt werden, empfiehlt es sich, Zäune mit robusteren Drahtverbindungen oder verstärkten Pfählen zu wählen, um den Zaun auch bei höheren Belastungen stabil zu halten.
» Mehr InformationenDie Kosten hängen von der Holzart, der Zaunhöhe und der Verarbeitung ab. Je nach Anbieter können zusätzlich Versandkosten oder Aufpreise für besondere Höhen und Pfostensysteme anfallen. Für größere Projekte lohnt sich der Kauf auf Rolle oder im Set. Hier einige Preisspannen zur Orientierung:
Wenn Sie einen günstigen Staketenzaun für sich errechnen möchten, sollten Sie prüfen, was der Zaun pro Jahr kostet. Vergessen Sie auch nicht das nötige Zubehör, wie Staketenzaun-Pfosten, Edelstahlschrauben u. s. w. Das führt oft zu einem überraschenden Ergebnis und manche entschließen sich lieber etwas länger auf ihren Gartenzaun zu sparen und einen teureren Staketenzaun zu kaufen. Es lässt sich auch Geld sparen, wenn beispielsweise ein Staketenzaun-Tor selbst gebaut wird.
» Mehr InformationenEine interessante und stabile Aufbaualternative zum herkömmlichen Staketenzaun ist die Verwendung von Querverbindern für alle, die ihren Staketenzaun selber bauen. Anstatt die einzelnen Zaunstäbe einfach nur am Draht am Pfosten zu befestigen, können Sie dafür Querverbinder horizontal wischen den Pfosten einsetzen.
Diese Technik sorgt für zusätzliche Stabilität und verhindert, dass sich die Staketen durchhängen oder mit der Zeit verziehen bzw. kippen. Auch lässt sich so der Staketenzaun befestigen, ohne große Probleme beim Spannen zu bekommen.
Besonders in windigen Regionen oder bei Zäunen mit großem Höhenunterschied kann diese Art des Aufbaus sinnvoll sein, da sie die gesamte Struktur widerstandsfähiger macht. Querverbinder erhöhen die Haltbarkeit und Stabilität des Zauns, ohne das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen. Besonders für Zäune, die über längere Strecken laufen, kann dies eine sinnvolle Option sein.
» Mehr InformationenIn diesem Video wird Ihnen eine ausführliche Anleitung zum Aufbau eines Staketenzauns mit Rundstehern und einer Tür präsentiert. Schritt für Schritt wird aufgezeigt, wie Sie Ihren Garten oder Ihre Auffahrt mit dieser robusten und ästhetischen Zaunvariante verschönern können. Mit Tipps und Tricks wird die Montage kinderleicht und Sie werden schon bald Ihre persönliche Privatsphäre genießen können.
In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie ein Staketenzaun hergestellt wird. Der Prozess wird Schritt für Schritt erklärt und veranschaulicht, von der Auswahl des geeigneten Holzes bis hin zur Montage der einzelnen Zaunelemente. Zuschauer erhalten wertvolle Tipps und Tricks, um selbst einen robusten und ästhetisch ansprechenden Staketenzaun zu bauen.

Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Staketenzaun-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.

Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Staketenzaun-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Position | Modell | Preis | Höhe | Staketenabstand | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | BooGardi Staketenzaun | ca. 71 € | 90 cm | 3 bis 5 cm | ||
Platz 2 | Stiltreu Staketenzaun | ca. 81 € | 100 cm | 4 bis 6 cm | ||
Platz 3 | Bogateco Staketenzaun | ca. 62 € | 80 cm | 4 bis 5 cm | ||
Platz 4 | Aquagart Staketenzaun | ca. 114 € | 100 cm | 4 bis 6 cm | ||
Platz 5 | BOGATECO Staketenzaun Haselnuss Kastanie | ca. 77 € | 120 cm | 4 bis 5 cm |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie baue ich einen Staketenzaun auf?
Hallo Tamara,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Staketenzaun-Vergleich.
Üblicherweise erfolgt die Montage an Pfosten. Diese müssen entweder bereits vorhanden sein oder separat erworben werden. Wie Sie diese im Boden verankern, ist auf verschiedene Weisen möglich, z. B. durch ein Betonfundament oder Bodenanker. Den Staketenzaun können Sie dann einfach an den Pfosten befestigen, z. B. festschrauben.
Alternativ gibt es auch Staketenzaun-Sets mit geringer Höhe (bis ca. 50 cm), bei denen einige Staketen in regelmäßigem Abstand länger ausfallen. Diese können Sie in den Boden rammen, um so den Zaun zu errichten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Aufbau Ihres neuen Staketenzaunes.
Viele Grüße
Das Vergleich.org-Team