Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Öko-Spülmitteln können Sie umweltschonend und doch effizient Ihr Geschirr reinigen.

1. Was ist das Besondere an Öko-Spülmittel?

Im Test: Ein Öko-Spülmittel in der Kunststoffflasche liegt auf einem Berg Unterwäsche für Damen und Herren.

In der Bildmitte wird uns das Sodasan-Öko-Spülmittel „Lemon & Lime“ präsentiert, das hier in einer 500-ml-Flasche verpackt ist, aber auch in größeren Gebinden erhältlich ist.

Wer keinen Geschirrspüler hat oder empfindliches Geschirr lieber von Hand abwäscht, nutzt dafür ein entsprechendes Spülmittel. Dieses benötigt zur Ablösung von Fetten und festen Rückständen waschaktive Substanzen bzw. Tenside. Im Gegensatz zu normalen Spülmitteln, welche oftmals eine Erdölbasis haben, verzichten laut Online-Tests Öko-Spülmittel auf derlei Inhaltsstoffe und reinigen etwa mit nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen wie Zuckertensiden und Fettalkoholsulfaten. Über haut- und umweltschonenden Inhaltsstoffe verfügen auch Öko-Spülmittel für die Spülmaschine.

Tenside sorgen dafür, dass zwei eigentlich unmischbare Flüssigkeiten fein vermengt werden. Dies ist beispielsweise bei Öl und Wasser der Fall.

2. Worauf ist laut Online-Tests bei Öko-Spülmitteln zu achten?

Ein getestetes Öko-Spülmittel inklusive Lemon & Lime in der Kunststoffflasche steht neben weiteren Ausführungen auf einem Verkaufsregal.

An dieser Stelle wird deutlich, dass das Sodasan-Öko-Spülmittel „Lemon & Lime“ von weiteren Produktvarianten flankiert ist – insgesamt gibt es vier Handspülmittel der Marke.

Wenn Sie ein Öko-Spülmittel kaufen wollen, tun Sie dies sicherlich mit einer gewissen Absicht: Sie wollen die Umwelt schonen sowie Ihre Hände nicht mit chemischen Reinigungsmitteln strapazieren. Aus diesem Grund sind gerade die Inhaltsstoffe bei Öko-Spülmitteln von Ecover und Co. entscheidend. Dabei ist besonders wichtig, dass die Inhaltsstoffe vollständig biologisch abbaubar sind und in der Natur nicht als weiße Schaumberge die Umwelt gefährden. Damit eignen sich Öko-Spülmittel sogar beim Camping und Abwaschen in der freien Natur. Zudem sollten die Inhaltsstoffe bestenfalls vegan und damit frei von tierischen Inhaltsstoffen sowie ohne Tierversuche getestet worden sein.

Die allermeisten Öko-Spülmittel in unserem Vergleich sind in einer Kunststoffverpackung aufbewahrt, die recycelbar ist und dabei bestenfalls bereits aus Altplastik besteht. Um weiterhin Verpackungsmaterial zu sparen, sollten Sie Öko-Spülmittel in Kanistern bzw. großen Literflaschen erwerben. Auch Öko-Spülmittel in Nachfüller-Verpackungen bestehen aus weniger und leichter recycelbarem Material.

Test: Ein Öko-Geschirrspülmittel in der Kunststoffflasche liegt auf dem Boden.

Die Reinigungsleistung dieses Sodasan-Öko-Spülmittels „Lemon & Lime“ basiert unter anderem auf Zuckertensid, wie wir erfahren.

Alternativ können Sie Ihr Öko-Spülmittel sogar selber machen, auch dafür gibt es mittlerweile diverse Rezepte.

3. Ist Öko-Geschirrspülmittel hautschonend?

Getestet: Ein Öko-Spülmittel in der Kunststoffflasche steht auf einem Verkaufsregal.

Die ätherischen Zitrusöle in diesem Sodasan-Öko-Spülmittel „Lemon & Lime“ sorgen nicht nur für einen frischen Duft, sondern sind auch bei der Fettlösung aktiv.

Kurz und knapp: ja. Da die besten Öko-Spülmittel auf chemische Farb- und Konservierungsstoffe sowie teilweise sogar auf Duftstoffe verzichten, sind sie besonders hautschonend und weniger sauer in Bezug auf ihren pH-Wert als herkömmliche Spülmittel.

Einziger Wermutstropfen: Aufgrund ihrer schonenden Inhaltsstoffe ist die Reinigungskraft von Öko-Spülmitteln laut gängiger Tests wie von Stiftung Warentests weniger stark als die herkömmlicher – jedoch im Sinne von Natur und eigener Gesundheit.
spuelmittel-oeko-test spülmittel öko test

Videos zum Thema Spülmittel (Öko)

In diesem informativen YouTube-Video wird die Wirkungsweise und Herstellung von ökologischem Spülmittel erklärt. Der Moderator zeigt verschiedene Inhaltsstoffe, die umweltfreundlich sind und wie man das Spülmittel selber herstellen kann. Zudem werden die Vorteile von ökologischem Spülmittel für die Umwelt und die eigene Gesundheit veranschaulicht.

In diesem spannenden Video des Ökocheckers SWR erfahren wir, wie ökologisch wirklich die sogenannten „Öko-Putzmittel“ sind. Welche Inhaltsstoffe verbergen sich hinter diesen Produkten und wie umweltfreundlich sind sie wirklich? Zudem erhalten wir wertvolle Tipps, welche Mittel und Lappen tatsächlich nachhaltig sauber machen und unsere Umwelt schonen.

Quellenverzeichnis