Das Wichtigste in Kürze
  • Ob mit orientalischen Mustern, in Kugelform oder als Solar-Laterne in Rostoptik: Solar-Gartenlaternen tauchen Ihren Garten in ein atmosphärisches Licht. Wählen Sie jetzt ein Set von zwei oder mehr Lampen aus dem Solar-Laternen-Vergleich, um auch besonders dunkle Ecken gut auszuleuchten.

1. Wie werden Solar-Laternen aufgestellt?

Solar-Laternen für den Garten eignen sich hervorragend, um mithilfe der Sonnenenergie dort für Licht zu sorgen, wo kein Anschluss ans Stromnetz verfügbar ist. Dies macht das Aufstellen der Lampen besonders flexibel und einfach, wie verschiedene Online-Tests von Solar-Laternen zeigen.

Eine Solar-Laterne steht zum Testen zwischen anderen Produkten in einem Regal.

Hier sehen wir eine Rubin-Solarlaterne, die wir als Eigenmarke von Rossmann identifizieren und als Outdoor-Leuchte.

Um die Lampe jedoch wirklich individuell positionieren zu können, sollten Sie darauf achten, dass die Lampe mit entsprechenden Eigenschaften ausgestattet ist. Die besten Solar-Laternen lassen sich dank flachem Standboden nicht nur überall abstellen, sondern dank einem Bügel auch auf- bzw. anhängen.

Hängende Solar-Laternen bieten den Vorteil, dass höher gelegene Lampen besser in der Lage sind, die Umgebung auszuleuchten. Wählen Sie daher eine Laterne mit Hängebügel aus der Vergleichstabelle, wenn Ihr Anwendungsort die Möglichkeit bietet, die Laternen per Bügel aufzuhängen.

Standlaternen können im Grunde überall abgestellt werden, werden meist jedoch ebenerdig eingesetzt. Sie dienen vor allem dazu, Wege besser erkennbar zu machen. Ähnlich werden auch Laternen eingesetzt, die über einen Erdspieß als Fuß verfügen. Häufig bestechen diese Solarleuchten durch eine mittlere Leuchthöhe. Zum Aufstellen wird jedoch zwingend Erdboden benötigt, in welchen die Spieße versenkt werden können.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Solar-Laternen: Sind die Laternen wetterfest?

Wer seine Solar-Laterne outdoor im Garten oder auf dem Grundstück einsetzen möchte, sollte darauf achten, dass die Solar-Laterne wetterfest ist. Wie diverse Tests von Solar-Laternen aus dem Internet zeigen, sind die meisten Modelle aus Metall, Kunststoff und Glas gefertigt.

Detailansicht des Materials einer verpackten Solar-Laterne im Test.

Der kleine Bügel an der Rubin-Solar-Laterne ist unseres Erachtens praktisch, wenn die Leuchte beispielsweise für den Weg durch den Garten genutzt wird.

Während Glas und Kunststoff allgemein sehr robust auf verschiedene Witterungsbedingungen wie Regen reagieren, ist bei Metall Vorsicht geboten. Wirklich rostfrei sind nur Solar-Laternen aus Edelstahl. Herkömmlicher Stahl oder Bleche können schnell anfangen zu rosten. Leider geben die Hersteller nur in seltenen Fällen an, aus welcher Art von Metall die Laterne besteht.

Ein Hinweis auf die Wetterfestigkeit bietet jedoch die Angabe zur sogenannten IP-Schutzart. Dabei handelt es sich um eine zweistellige Nummer, deren erste Ziffer den Schutz gegen Feststoffe angibt und aus deren zweiter Ziffer sich der Schutz vor Flüssigkeiten ableiten lässt.

Beispiel IP65: Eine Solar-Laterne der Schutzart IP65 ist laut Schutzart-Tabelle vollkommen gegen Staub (Ziffer 6) geschützt und gegen Strahlwasser (Ziffer 5) geschützt. Die meisten Modelle verfügen über die Schutzklasse IP44. Sie sind damit gegen das Eindringen von Fremdkörpern bis zu einer Größe von <1 mm sowie gegen Spritzwasser geschützt.

Allgemein gilt: Je höher die jeweilige Ziffer, desto höher ist der jeweilige Schutz gegen Fremdkörper bzw. Wasser.

3. Wie werden Solar-Gartenlaternen betrieben?

Wurden Gartenlaternen einst mit Öl, Petroleum oder per Stromanschluss betrieben, so dient heute ein Solarpanel als Stromquelle. Dies gilt auch für neuere Solar-Laternen im Vintage-Design, die lediglich optisch vorgeben, dass es sich um ein Lampenmodell aus längst vergangenen Zeiten handelt.

Im Test: Eine Solar-Laterne steht in ihrer Originalverpackung auf einem roten Unter- und Hintergrund.

Wir denken, dass diese Rubin-Solar-Laterne ein stimmungsvolles Licht abgibt, da die Lichtfarbe warmweiß ist und von dem geflechtartigen Korpus gebrochen wird.

Dank dem Solarpanel laden sich die Lampen meist innerhalb von sechs bis zehn Stunden vollständig auf. Per An-/Aus-Schalter können Sie die Lampe bedienen. Wählen Sie eine Lampe mit automatischer Ein-/Aus-Schaltung aus dem Vergleich, wenn Sie eine Solar-Laterne kaufen wollen, die sich bei Nachtanbruch automatisch ein- und abschaltet.

Solar-Laternen können auch im Winter betrieben werden. Zwar sind die Tage kürzer, doch das Sonnenlicht strahlt in Winter und Sommer grundsätzlich gleich stark. Lediglich der Einstrahlwinkel ist im Winter flacher, so dass die Energie sich über eine größere Fläche verteilt.

Hier geht es zu unserem

Solar-Laterne-Test

Videos zum Thema Solar-Laterne

In diesem YouTube-Video werden LED Solar Straßenleuchten für den Garten, Gewerbeflächen oder Hofeinfahrten getestet. Die Solar-Laternen bieten eine umweltfreundliche und energieeffiziente Beleuchtungslösung für den Außenbereich. Der Test gibt einen Überblick über die Leistung, Haltbarkeit und Funktionalität dieser innovativen Beleuchtungsoption.

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um Solarleuchten und deren Qualität. Der Marktcheck des SWR nimmt günstige Solarlampen genauer unter die Lupe und deckt deren Vor- und Nachteile auf. Erfahren Sie, ob sich der Kauf einer Solar-Laterne lohnt und welche Modelle besonders überzeugen.

Quellenverzeichnis