Wenn Sie den richtigen Schultüten-Typ für Ihr Kind gefunden haben, sollten Sie nun unbedingt die richtige Größe nehmen und wissen, wie Sie die Schultüte befüllen sollten, damit sie nicht kaputt geht oder zu schwer für Ihr Kind wird.
3.1. Schultüten dürfen nicht zu groß sein
Pionier
Der erste industrielle Schultütenhersteller war im Jahr 1910 Carl August Nestler im erzgebirgischen Wiesa. Die Firma existiert noch heute und ist der größte Produzent von Schultüten in Deutschland.
Wenn Kinder ihren ersten Schultag haben, also sechs oder sieben Jahre alt sind, sind sie in der Regel ca. 1,10 m bis 1,30 m groß. Die Schultüte sollte daher nicht zu groß sein und Ihr Kind auf keinen Fall überragen. Es gilt: Wenn Ihr Kind die Tüte trägt, sollte die Spitze in etwa auf Oberschenkelhöhe liegen. Auch wenn Kinder gerne eine besonders große Schultüte haben wollen, wo viel reinpasst, sollten Sie eine Tüte in den gängigen Größen bzw. Höhen von 70 cm oder, wenn Ihr Kind schon etwas größer ist, 85 cm wählen. Achten Sie auch auf den Durchmesser. Er sollte 25 cm nicht übersteigen. Sonst fällt das Herübergucken schwer. Das Tragen einer zu großen Tüte ist anstrengend und Ihr Kind könnte stolpern.

Die Minecraft-Schultüte ist bei Grundschulkindern beliebt und punktet mit robuster Kartonverarbeitung, die auch einen etwas ungeschickteren Umgang verzeiht.
3.2. Schultüten dürfen nicht zu schwer sein
Wenn Sie die Schultüte befüllen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie nicht zu viel hinein tun. Der Schultüten-Inhalt sollte nicht mehr als 1,5 kg wiegen und die gefüllte Schultüte insgesamt nicht mehr als 2 kg. Eine zu schwere Schultüte kann kaputt gehen oder Ihr Kind könnte stolpern – so wie es Erich Kästner passiert ist.
“Ich stieg, die Zuckertüte mit der seidnen Schleife vorm Gesicht, die Ladenstufe hinauf, stolperte […] und dabei brach die Tütenspitze ab! […] Ich stand bis an die Knöchel in Bonbons, Pralinen, Datteln, Osterhasen, Feigen, Apfelsinen, Törtchen, Waffeln und goldenen Maikäfern.”
Erich Kästner in „Als ich ein kleiner Junge war“, 1957 Atrium Verlag
Achten Sie zudem darauf keine sperrigen Dinge wie Bücher in die Schultüte zu tun, sie könnte sich verformen. Es empfiehlt sich generell keine großen und schweren Dinge in die Schultüte zu füllen. Lieber viele Kleinigkeiten.
Tipp: Sie können die Schultüte unten mit etwas Zeitungspapier ausstopfen. So wird sie stabiler, da das Gewicht nicht direkt auf die Spitze wirkt. Es passt dann allerdings auch weniger rein.

Diese Schultüte im Paw-Patrol-Design bietet mit einer Kunststoff-Spitze eine gute Standfestigkeit. Wir empfehlen den Schwerpunkt des Inhalts dennoch nicht zu weit oben anzulegen.
3.3. Kinder sollten ihre Schultüte selber aussuchen dürfen
Eltern lieben es, Ihren Kindern zu ihrem ersten Tag in der Schule eine Überraschung zu machen. Doch die Schultüte sollte nicht diese Überraschung sein. Denn oft haben Kinder eine ganz bestimmte Vorstellung von ihrer besten Schultüte. Meistens wollen sie auch mit ihren Freunden mithalten oder ein besonders trendiges Motiv auf der Zuckertüte haben. Beispielsweise eine Schultüte mit der Eiskönigin oder eine Schultüte mit Lillifee. Andere sind mit einer Schultüte mit einem Dino zufrieden und wieder andere sehnen sich nach einer Schultüte mit Einhorn. Wenn Kinder dann enttäuscht werden, ist das Geschrei groß.
Die Vorteile einer selbst ausgesuchten Schultüte hier noch einmal im Überblick:
Vorteile- keine Tränen, weil die Schultüte falsch ausgesucht wurde
- engere Verbindung zur Schultüte
- größere Vorfreude auf die Zuckertüte
Nachteile- keine Überraschung

Die Einhorn-Schultüte mit Tüllverschluss, wie diese, bringt vor allem Einhorn-Fans zum Strahlen – erst recht, wenn auch der Inhalt passend gestaltet ist.
Liebe Redaktion von Vergleich.org,
ich habe meinem Freund zu seiner Approbation als Arzt eine Schultüte geschenkt. Er hat sich total gefreut. Vielen Dank für diesen Tipp! Tolle Idee!
Liebe Grüße,
Aimée
Hallo Frau Köhler,
wir freuen uns, dass Ihnen unser Vergleich gefallen hat und wir Ihnen eine tolle Anregung liefern konnten. Eine Schultüte ist eben nicht nur etwas für Kinder. 🙂
Zucker(tüten)süße Grüße!
Ihr Vergleich.org Team