• Schonkost ist keine gesunde, ausgewogene Kost, sondern vielmehr Nahrung, die den Magen-Darm-Trakt nicht belastet, sondern beruhigt.
  • Bei Durchfall verliert der Körper sehr viel Flüssigkeit und Salze, deshalb ist es wichtig, sehr viel zu trinken – gerne beispielsweise Fencheltee und selbstgemachte Elektrolytlösung.
  • Der weitverbreitete Tipp Cola und Salzstangen zu sich zu nehmen ist falsch und belastet den Stoffwechsel zusätzlich.
schonkost-bei-durchfall-bruehe

Gemüsebrühe ist ein typischer Tipp bei Durchfall.

Wann sollte der Arzt aufgesucht werden?

Sollten Sie hohes Fieber und/oder Blut im Stuhl haben oder trotz vielem Trinken austrocknen (die Haut bleibt beim Zusammendrücken kurzzeitig auf dem Handrücken stehen) sollten Sie direkt den Arzt aufsuchen. Ansonsten ist es nach drei Tagen ohne erhebliche Besserung angeraten.

Ob Norovirus oder eine Unverträglichkeit – praktisch alle haben schon einmal mit Durchfall zu kämpfen gehabt. Unabhängig von der Ursache ist Schonkost bei Durchfall zu empfehlen. Ist die Ursache bereits bekannt, sollte die Schonkost gegebenenfalls daran angepasst werden.

Wenn Sie sich fragen »Was gehört alles zur Schonkost bei Durchfall?«, »Wie lange darf Durchfall dauern?« oder »Welches Brot bei Schonkost?« finden Sie hier viele Informationen und Tipps. Außerdem verraten wir Ihnen, welche Lebensmittel besonders schonend sind und was Sie individuell berücksichtigen sollten.

1. Welche Lebensmittel sind für Schonkost geeignet?

schonkost-bei-durchfall-banane

Eine zu Brei zerdrückte Banane ist durch das gut verfügbare Pektin hilfreich bei Durchfall.

Speziell, wenn es um eine bisher nicht bekannte Lebensmittelunverträglichkeit geht, kann manches nicht passend sein, was bei einem infektiös verursachten Durchfall sinnvoll ist. In dem Fall müssen Sie tatsächlich ausprobieren, was Sie gut vertragen. Wichtiger als zu Essen ist es, ausreichend zu trinken und auf den Ausgleich der Elektrolyte (s. 6.3.) zu achten.

Welche Lebensmittel sich für Schonkostrezepte bei Durchfall bewährt haben, sehen Sie in dieser Übersicht:

Lebensmittelart Sorten | Zubereitung
Obst
  • pürierter oder geriebener Apfel
  • pürierte Banane
Gemüse
  • vollkommen gar gekocht oder gedämpft – nicht roh
  • Zucchini und Kürbis
  • Möhren
  • Fenchel
Brot
  • Brote aus sehr fein ausgemahlenem Mehl (auch Vollkorn) ohne Kerne
  • Zwieback
Sättigungsbeilagen (kohlenhydratreiche Lebensmittel)
  • Kartoffeln
  • geschälter Reis
  • Haferflocken gekocht
  • besonders verträglich sind Reis- und Haferschleim

Tipp: Nehmen Sie viele kleine Mahlzeiten zu sich, die Sie langsam und gut gekaut essen, das entlastet den Darm.

2. Welche Genuss- und Lebensmittel sowie Zubereitungen sollten Sie meiden?

schonkost-bei-durchfall-no-gos

Einige Lebens- und Genussmittel sind für eine Schonkost nicht geeignet. Dazu gehören auch alle Milchprodukte, die bei Durchfall tabu sind.

Bei Schonkost kommt es nicht nur auf das Lebensmittel selbst, sondern auch auf seine Zubereitung an. Auch Getränke und Genussmittel spielen eine große Rolle bei einem gereizten oder durch Infektion kranken Darm. Definitiv gibt es Nahrungs- und Genussmittel, die Ihnen bei akutem Durchfall nicht guttun – dann können auch Durchfalltabletten nicht helfen.

Wenn Sie folgende Dinge konsequent meiden, sollten Sie schnell wieder gesund werden:

  • Alkohol, Kaffee, Zigaretten
  • fette Lebensmittel und viel Fett bei der Zubereitung
  • scharf Gewürztes und Gebratenes
  • stark verarbeitet Lebensmittel mit Zusatzstoffen, wie beispielsweise in Fertiggerichten
  • Hülsenfrüchte (sonst sehr gesund, aber während des Durchfalls zu belastend)
  • Milch und Milchprodukte
  • Zucker (Limonaden, Süßigkeiten usw.)
  • eisgekühlte Getränke
  • fürs Erste auch Fleisch, das einfach schwerer verdaulich ist als o. g. pflanzliche Lebensmittel

Eine Suppe, wie beispielsweise Hühnersuppe ist dagegen gut geeignet. Allerdings sollten Sie die Hühnersuppe, wie auch andere fettige Suppen, gut entfetten.

Tipp: Eine mild gewürzte und fettarme Gemüsebrühe hilft, die durch Durchfall verlorenen Mineralsalze wieder zu ersetzen.

3. Wie könnte der Speiseplan für einen Durchfallkranken aussehen?

schonkost-bei-durchfall-steigerung

Auch nach Abklingen der Symptome sollten Sie noch einige Tage leicht verdaulich essen – etwa gegartes Gemüse mit Bulgur.

Die Mahlzeiten sollten klein ausfallen. Essen Sie statt einer großen Hauptspeise lieber insgesamt fünf bis sechs kleine Portionen. Auch, wenn der Durchfall überstanden ist, gilt es, den Magen-Darm-Trakt langsam wieder an größere Mahlzeiten und mehr Vielfalt zu gewöhnen.

Hier exemplarisch ein Speiseplan für die ersten Tage einer Durchfallerkrankung:

Mahlzeit Gericht
Frühstück Reis- oder Haferschleim mit einem geriebenen Apfel oder Banane
Zwischenmahlzeit Zwieback mit Tee (z. B. Fenchel, Kamille oder Schwarztee)
Mittagessen (kleine Portion der Hauptspeise) etwas gedämpftes Gemüse (z. B. Fenchel, Möhren, Zucchini) mit Salzkartoffel
Zwischenmahlzeit geriebenen Apfel oder Banane
Abendessen sanft gewürzte, fettarme Gemüsebrühe mit Brot zum Stippen

Tipp: Solange Sie keinen Appetit haben, können Sie ruhig fasten, das schont den Organismus. Auf ausreichendes Trinken und den Ausgleich von Elektrolyten (s. Punkt 6.3.) sollten Sie jedoch unbedingt achten.

4. Welche Schonkost kann Kindern bei Durchfall helfen?

schonkost-bei-durchfall-apfel

Ein geriebener Apfel ist dank der enthaltenen Pektine sehr gut für Durchfallerkrankte. Er wird von Kindern in der Regel gerne genommen – besonders, wenn er süß ist.

Was, wenn Kinder nach gesüßten Getränken verlangen?

Manche Kinder haben Probleme, ungesüßten Tee anzunehmen. Versuchen Sie, etwas Süßholzwurzeltee den anderen Teekräutern (z. B. Kamille, Fenchel) beizugeben, das süßt, ist gleichzeitig entzündungshemmend und beruhigt den Magen-Darm-Trakt.

Kinder haben meistens keinen Appetit, wenn Sie krank sind und Durchfall haben. Das ist völlig in Ordnung. Soweit die unter Punkt 2. genannten Lebens- und Genussmittel bzw. Zubereitungsformen gemieden werden, können Kinder essen, was Sie möchten. Viele Kinder haben noch einen guten Instinkt und wissen, was ihr Körper braucht. Geeignetes Obst, wie pürierte Banane, geriebener Apfel und Zwiebackbrei (keine Milch, nur warmes Wasser) werden von Kindern als Schonkost bei Durchfall in der Regel gerne angekommen. Auch ein Püree (ohne Milch) aus Kartoffeln kommt meistens gut an.

schonkost-bei-durchfall-zwieback-tee

Viele Kinder mögen Zwieback und Tee, wenn sie Bauchweh haben – oft ist es sogar eine Art beruhigendes Ritual.

Viel wichtiger als die Ernährung ist, was und wie viel Kinder trinken, sowie der Elektrolytausgleich. Kinder brauchen proportional zu ihrer Körpermasse sehr viel mehr Flüssigkeit als Erwachsene. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass die Kleinen genug trinken. Wenn selbstgemachte Elektrolytlösung von Ihrem Kind nicht angenommen wird, dann versuchen Sie es mit mild gewürzter, fettarmer Brühe aus Gemüse (ein paar Buchstabennudeln helfen bei der Akzeptanz oft) oder mit Wasser verdünntem, mildem Apfelsaft. Eine entfettete Hühnersuppe wird auch oft akzeptiert. Der kleine Körper verliert durch den Durchfall viel Wasser und Mineralien.

Tipp: Bei Säuglingen wird bei Durchfall Fencheltee empfohlen und weiter Muttermilch gegeben. Da sie sehr schnell dehydrieren, sollte im Zweifel immer ein Arzt aufgesucht werden – insbesondere, wenn sie nicht viel trinken.

5. Wie finde ich die richtige Schonkost bei Lebensmittelunverträglichkeit u. Ä.?

schonkost-bei-durchfall-hafer-schleim

Für Hafer- oder Reisschleim wird das Getreide mit der 5-fachen Menge Wasser und etwas Salz für 45 Minuten gekocht und anschließend püriert.

Ein Durchfall kann viele Ursachen haben, wie Viren, Bakterien, Reizdarm, Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien. Deshalb reagieren beispielsweise Menschen mit einer Weizensensitivität ungünstig auf eine Schonkost mit Weizen in Zwieback und Brot. Beim Reizdarmsyndrom werden unterschiedliche Kohlenhydrate schlecht vertragen. Lebensmittelallergiker könnten auch beispielsweise auf den Sellerie in der Gemüsebrühe allergisch reagieren.

Viele dieser Probleme können langfristig nur von Ärzten geklärt und behandelt werden. Was die Schonkost bei Durchfall angeht, so gilt es, sich in diesen speziellen Fällen langsam heranzutasten. Beginnen Sie vielleicht mit Reisschleim (gilt als sehr verträglich) und nehmen Sie Schritt für Schritt einzelne Lebensmittel dazu. Wann immer eine erneute Verschlechterung eintritt, lassen Sie das zuletzt hinzugenommene Lebensmittel wieder weg. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, auf welche Lebensmittel Sie mit verstärkten Symptomen reagieren und lassen Sie sich testen, soweit das möglich ist.

Bekannt sind beispielsweise folgende Verursacher einer Unverträglichkeit bzw. Sensitivität:

  • Fruktose, Laktose, Saccharose und andere Zuckeralkohole (Xylit, Sorbit usw.)
  • Gluten
  • Histamin
  • Weizen
schonkost-bei-durchfall-allergien

Im Prinzip kann man gegen fast alles allergisch sein oder werden, einige Lebensmittel sind jedoch besonders häufig allergen.

Lebensmittelallergien werden dagegen oft von folgenden Lebensmitteln ausgelöst:

  • Kuhmilch und Hühnereiweiß
  • Nüsse
  • Soja und Weizen
  • Obst (Stein- und Kernobst)
  • Sellerie und Möhren
  • Krustentiere und Fisch

6. Welche weiteren Fragen (FAQ) rund um das Thema »Schonkost bei Durchfall« gibt es?

schonkost-bei-durchfall-gemuese-sanft

Gemüse sollte nicht roh, sondern besser gedämpft oder gekocht verzehrt werden, dann ist es leichter verdaulich.

6.1. Welches Brot ist als Schonkost sinnvoll?

Es kommt – außer bei den Unverträglichkeiten – nicht auf die Getreideart an oder darauf, ob es Weißmehl oder Vollkornmehl ist. Wichtig ist, dass das Mehl ganz fein gemahlen ist und keine Kerne im Brot sind. Es ist auch bei Durchfall gesünder, auf Vollkornprodukte zuzugreifen, aber sie sollten eben aus sehr fein gemahlenem Mehl sein und gut gekaut werden.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist bei der Haltbarkeit zubereiteter Lebensmittel zu beachten?

Bereiten Sie die kleinen Mahlzeiten der Schonkost möglichst immer frisch zu, denn auch gekühlt vermehren sich Bakterien im Essen – nur eben langsamer. Also stellen Sie den Rest vom geriebenen Apfel nicht in den Kühlschrank, auch keine kohlenhydratreichen Lebensmittel wie Kartoffeln, um sie am nächsten Tag zu verzehren. Auch, wenn es unbedingt richtig ist, keine Lebensmittel zu verschwenden, bei Durchfall lieber kurzzeitig besonders vorsichtig sein.

schonkost-bei-durchfall-elektrolyte

Eine Elktrolytlösung herzustellen ist denkbar einfach und hilft dem Körper, sich wieder zu erholen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie wird eine Elektrolytlösung hergestellt?

Sie können ergänzend zur Schonkost bei Durchfall eine Elektrolytlösung in der Apotheke kaufen oder ganz einfach selbst machen: ein Viertelliter Orangensaft mit einer Flasche (0,75 l) Stilles Wasser, einen Schuss Zitronensaft, 1 gestrichenen Teelöffel Salz und 2 – 3 Esslöffel Traubenzucker mischen.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist hinsichtlich der Hygiene wichtig?

Da viele Durchfälle von Viren und Bakterien verursacht werden, sollten Sie weder Essen noch Getränke teilen, häufig Ihre Hände waschen und sowohl die Toilette als auch Waschbecken, Türklinken usw. häufig reinigen. Je schlimmer die Infektion, umso penibler und häufiger sollten die Hygienemaßnahmen sein bzw. durchgeführt werden.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Besonderheiten gibt es bei Schonkost für Diabetiker?

Als Diabetiker sollten Sie zum einen häufiger ihren Blutzucker testen und zum anderen konsequent auf Süßstoffe verzichten, da diese teilweise zusätzlich abführend wirken. Auch frei verkäufliche Medikamente nur in Rücksprache mit dem Arzt nehmen. Suchen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf und halten Sie Rücksprache mit ihr oder ihm, was Ihre Schonkost und die Versorgung mit Elektrolyten angeht.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)