1.1. So funktioniert ein Schnellkochtopf
Schnellkochtöpfe sind ein beliebtes Utensil in der Küche, weil sie gegenüber einem normalen Kochtopf einige Vorteile bieten. Indem im geschlossenen Topf Wasser erhitzt wird, entsteht ein Überdruck sowie Wasserdampf und dadurch verkürzt sich die Garzeit. So können Sie nicht nur schneller kochen, sondern auch Energie sparen. Durch die besonders dicke Wand und den Deckel, der den Topf luftdicht verschließt, bleibt die Wärme im Topf besonders gut erhalten.
Der Dampfkochtopf ist mit einem Sicherheitsdeckel mit Dichtungsring und einem Ventil zur Druckregulierung ausgestattet. Zum Garen Ihrer Speisen ist es notwendig, den Topf mit Wasser aufzufüllen.
Gut zu wissen: Die passende Wassermenge richtet sich nach der Größe des Schnellkochtopfes. Für kleine Schnellkochtöpfe sind laut Schnellkochtopf-Set-Tests im Internet oft bereits 125 ml Wassermenge ausreichend, größere Modelle, beispielsweise Schnellkochtopf-Sets mit 7 l Fassungsvermögen oder mehr, benötigen eine Wassermenge von 750 ml oder mehr.
Ist der Topf mit Gargut und Wasser befüllt, wird der Topf mit dem Deckel sicher verschlossen. Anschließend wird die gewünschte Garstufe eingestellt und der Topf so lange erhitzt, bis ausreichend Dampfdruck im Schnellkochtopf herrscht.
Wurde ausreichend Dampfdruck erreicht, öffnet sich das Ventil und der überschüssige Dampf kann entweichen. Sobald Sie ein Pfeifen oder ein Zischen des Überdruckventils am Schnellkochtopf hören, wissen Sie, dass jetzt die eigentliche Garzeit beginnt. Die Temperatur können Sie dann nach unten regulieren.
Bevor Sie nach dem Garen den Schnellkochtopf öffnen können, muss der Dampf aus dem Topf entweichen. Dazu wird ein Dampfablassventil vorsichtig geöffnet. Erst, wenn kein Dampf mehr austritt, können Sie den Deckel vom Schnellkochtopf oder der Pfanne abnehmen.

Wenn während des Kochens Dampf aus dem Ventil austritt, dann beginnt der Schnellkochtopf zu pfeifen und die Garzeit beginnt.
1.2. Ein Dampfkochtopf-Set ist als Schnellkochtopf-2er-Set und 3-er-Set üblich
Ein Schnellkochtopf-2er-Set besteht aus einem Dampfkochtopf und einer Schnellbratpfanne. Bei der Schnellbratpfanne handelt es sich im Wesentlichen um einen flachen, kleinen Schnellkochtopf, in dem Fleisch oder Fisch auch angebraten und gewendet werden kann. Mit dem Deckel des Schnellkochtopfes wird die Pfanne beziehungsweise der niedrige Schnellkochtopf dann zur Schnellbratpfanne.
Ein 3-teiliges Schnellkochtopf-Set enthält zusätzlich noch einen Einsatz. Dieser Korbeinsatz ist die ideale Ergänzung, um Gemüse, Fleisch und Fisch schonend zu garen. Er wird wie ein Dampfeinsatz in den Schnellkochtopf gegeben, und die Zutaten werden im heißen Dampf gegart.
Wenn Sie in Schnellkochtopf-Set-Online-Tests von 5- oder 6-teiligen Sets lesen, dann wird der Deckel als extra Set-Bestandteil gerechnet. Allerdings macht der luftdichte Deckel mit Ventil einen Topf erst zum Schnellkochtopf, sodass er zu einem Dampfkochtopf zwingend dazugehört. Auch Zubehör wie Einsätze oder Ersatzteile können als Set-Bestandteile ausgewiesen werden.

Zahlreiche Schnellkochtöpfe verfügen über mehrere Garstufen, die Sie am Deckel des Schnellkochtopfes einstellen können.
1.3. Ist ein Schnellkochtopf-Set aus Edelstahl oder Keramik für Induktion geeignet?
Neue Schnellkochtopf-Sets werden häufig aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Edelstahl ist sehr langlebig und rostfrei.
Zudem gilt Edelstahl als lebensmittelecht. Das bedeutet, dass der Schnellkochtopf weder die Farbe noch den Geschmack der verschiedenen Speisen und Zutaten annimmt. Bekannte Marken für neue Schnellkochtopf-Sets aus Edelstahl sind unter anderem WMF, Tefal, AMC oder GSW.
Edelstahl hat allerdings den Nachteil, dass es keine Antihaftwirkung aufweist. Eine Alternative bietet daher ein Schnellkochtopf-Set aus Keramik oder emailliertem Stahl. Diese erhalten Sie unter anderem von Fissler, Elo oder Silit.
Keramik ist etwas empfindlicher als Edelstahl, das Essen bleibt allerdings weniger am Topf haften. Ein Dampfkochtopf-Set aus Keramik ist für Sie dann eine gute Wahl, wenn Sie in der Pfanne des Sets auch Fleisch oder Fisch anbraten möchten. Zudem ist ein Schnellkochtopf aus Keramik etwas leichter. XXL-Schnellkochtöpfe aus Keramik lassen sich daher etwas einfacher handhaben als gleich große Modelle aus Edelstahl.
Tipp: Schnellkochtöpfe im Set sind mit Induktion und allen anderen Herdarten kompatibel, sowohl Modelle aus Edelstahl als auch aus Keramik. Online-Tests wie die Stiftung Warentest weisen sogar darauf hin, dass Schnellkochtopf-Sets mit Induktion besonders schnell das Wasser erhitzen und dadurch zeit- und energiesparend sind.
In folgender Tabelle fassen wir für Sie die Vor- und Nachteile eines neuen Schnellkochtopf-Sets aus Edelstahl und Keramik nochmal übersichtlich zusammen:
Material des Schnellkochtopf-Sets | Vor-/Nachteile |
Edelstahl | + spülmaschinenfest + lebensmittelecht + robust + langlebig + hochwertige Optik - verhältnismäßig schwer - keine Antihaftwirkung |
Keramik | + mit Antihaftwirkung + in verschiedenen Farben erhältlich + leichter als Edelstahl - empfindlicher als Edelstahl |
» Mehr Informationen 1.4. Was sind die Vor- und Nachteile von Schnellkochtopf-Sets?
Die Vorteile von Schnellkochtopf-Sets liegen in der schnellen Garzeit und der schonenden Zubereitung der Speisen. Durch das Garen mit Dampf bleiben Vitamine und Mineralstoffe besser erhalten.
Etwas Übung erfordert allerdings, die richtige Garzeit für die Speisen zu erreichen. Zwar geben Hersteller meistens eine Garzeit-Empfehlung an. Ob die Kartoffeln beispielsweise jedoch wirklich weich sind, lässt sich nicht ohne weiteres feststellen.
Während des Garvorgangs lässt sich der Deckel vom Schnellkochtopf nicht abnehmen. Eine Überprüfung des Garguts ist daher erst dann möglich, wenn der Druck aus dem Topf entwichen ist und Sie den Dampfdrucktopf öffnen können. Nudeln, Hülsenfrüchte und Reis werden bei zu langer Garzeit schnell matschig, Kartoffeln bleiben bei zu kurzer Garzeit hart.
Hier sind die Vor- und Nachteile eines Schnellkochtopf-Sets für Sie nochmal zusammengefasst:
Vorteile- schnelle Garzeit
- schonende Zubereitung von Speisen
- vielseitig einsetzbar
- als Set günstiger als der Kauf der Einzelteile
Nachteile- Finden der richtigen Garzeit erfordert Übung
- Überprüfung des Garguts während des Kochens nicht möglich
- vorsichtiger Umgang notwendig
» Mehr Informationen
Hallo, lässt sich der Topf auch gut reinigen, wenn man keine Spülmaschine besitzt?
Hallo Herr Blum,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schnellkochtopf-Set-Vergleich.
Auch ohne Spülmaschine lassen sich die Schnellkochtöpfe genauso gut reinigen wie normale Töpfe. Je nach zubereitetem Gericht können Sie den Topf auch vorher einweichen, um ihn leichter reinigen zu können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team