Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Schnellkochtopf-Set besteht aus einem Dampfkochtopf und einer kleineren Schnellbratpfanne. Bei einigen Sets ist ein Einsatz zum Dampfgaren dabei.
  • Verfügt das Schnellkochtopf-Set über verschiedene Garstufen, dann können die Speisen mit unterschiedlichem Dampfdruck zubereitet werden.
  • Die meisten Schnellkochtopf-Sets bestehen aus Edelstahl oder Keramik. Sie sind immer für alle Herdarten geeignet, auch für Induktion.

Schnellkochtopf-Set im Alltags-Test: Schnellkochtopf aus Edelstahl steht inmitten von Gemüse.

1. Was ist ein Schnellkochtopf-Set und welche Vorteile bietet es?

1.1. So funktioniert ein Schnellkochtopf

Schnellkochtöpfe sind ein beliebtes Utensil in der Küche, weil sie gegenüber einem normalen Kochtopf einige Vorteile bieten. Indem im geschlossenen Topf Wasser erhitzt wird, entsteht ein Überdruck sowie Wasserdampf und dadurch verkürzt sich die Garzeit. So können Sie nicht nur schneller kochen, sondern auch Energie sparen. Durch die besonders dicke Wand und den Deckel, der den Topf luftdicht verschließt, bleibt die Wärme im Topf besonders gut erhalten.

Der Dampfkochtopf ist mit einem Sicherheitsdeckel mit Dichtungsring und einem Ventil zur Druckregulierung ausgestattet. Zum Garen Ihrer Speisen ist es notwendig, den Topf mit Wasser aufzufüllen.

Gut zu wissen: Die passende Wassermenge richtet sich nach der Größe des Schnellkochtopfes. Für kleine Schnellkochtöpfe sind laut Schnellkochtopf-Set-Tests im Internet oft bereits 125 ml Wassermenge ausreichend, größere Modelle, beispielsweise Schnellkochtopf-Sets mit 7 l Fassungsvermögen oder mehr, benötigen eine Wassermenge von 750 ml oder mehr.

Ist der Topf mit Gargut und Wasser befüllt, wird der Topf mit dem Deckel sicher verschlossen. Anschließend wird die gewünschte Garstufe eingestellt und der Topf so lange erhitzt, bis ausreichend Dampfdruck im Schnellkochtopf herrscht.

Wurde ausreichend Dampfdruck erreicht, öffnet sich das Ventil und der überschüssige Dampf kann entweichen. Sobald Sie ein Pfeifen oder ein Zischen des Überdruckventils am Schnellkochtopf hören, wissen Sie, dass jetzt die eigentliche Garzeit beginnt. Die Temperatur können Sie dann nach unten regulieren.

Bevor Sie nach dem Garen den Schnellkochtopf öffnen können, muss der Dampf aus dem Topf entweichen. Dazu wird ein Dampfablassventil vorsichtig geöffnet. Erst, wenn kein Dampf mehr austritt, können Sie den Deckel vom Schnellkochtopf oder der Pfanne abnehmen.

Ein Schnellkochtopf beim Kochen im Test: Dampf steigt aus dem Ventil eines Schnellkochtopfs.

Wenn während des Kochens Dampf aus dem Ventil austritt, dann beginnt der Schnellkochtopf zu pfeifen und die Garzeit beginnt.

1.2. Ein Dampfkochtopf-Set ist als Schnellkochtopf-2er-Set und 3-er-Set üblich

Ein Schnellkochtopf-2er-Set besteht aus einem Dampfkochtopf und einer Schnellbratpfanne. Bei der Schnellbratpfanne handelt es sich im Wesentlichen um einen flachen, kleinen Schnellkochtopf, in dem Fleisch oder Fisch auch angebraten und gewendet werden kann. Mit dem Deckel des Schnellkochtopfes wird die Pfanne beziehungsweise der niedrige Schnellkochtopf dann zur Schnellbratpfanne.

Ein 3-teiliges Schnellkochtopf-Set enthält zusätzlich noch einen Einsatz. Dieser Korbeinsatz ist die ideale Ergänzung, um Gemüse, Fleisch und Fisch schonend zu garen. Er wird wie ein Dampfeinsatz in den Schnellkochtopf gegeben, und die Zutaten werden im heißen Dampf gegart.

Wenn Sie in Schnellkochtopf-Set-Online-Tests von 5- oder 6-teiligen Sets lesen, dann wird der Deckel als extra Set-Bestandteil gerechnet. Allerdings macht der luftdichte Deckel mit Ventil einen Topf erst zum Schnellkochtopf, sodass er zu einem Dampfkochtopf zwingend dazugehört. Auch Zubehör wie Einsätze oder Ersatzteile können als Set-Bestandteile ausgewiesen werden.

Den Schnellkochtopf beim Kochen testen: Eine Hand bedient einen weißen Einstellknopf auf dem Deckel eines Schnellkochtopfs.

Zahlreiche Schnellkochtöpfe verfügen über mehrere Garstufen, die Sie am Deckel des Schnellkochtopfes einstellen können.

1.3. Ist ein Schnellkochtopf-Set aus Edelstahl oder Keramik für Induktion geeignet?

Neue Schnellkochtopf-Sets werden häufig aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Edelstahl ist sehr langlebig und rostfrei.

Zudem gilt Edelstahl als lebensmittelecht. Das bedeutet, dass der Schnellkochtopf weder die Farbe noch den Geschmack der verschiedenen Speisen und Zutaten annimmt. Bekannte Marken für neue Schnellkochtopf-Sets aus Edelstahl sind unter anderem WMF, Tefal, AMC oder GSW.

Edelstahl hat allerdings den Nachteil, dass es keine Antihaftwirkung aufweist. Eine Alternative bietet daher ein Schnellkochtopf-Set aus Keramik oder emailliertem Stahl. Diese erhalten Sie unter anderem von Fissler, Elo oder Silit.

Keramik ist etwas empfindlicher als Edelstahl, das Essen bleibt allerdings weniger am Topf haften. Ein Dampfkochtopf-Set aus Keramik ist für Sie dann eine gute Wahl, wenn Sie in der Pfanne des Sets auch Fleisch oder Fisch anbraten möchten. Zudem ist ein Schnellkochtopf aus Keramik etwas leichter. XXL-Schnellkochtöpfe aus Keramik lassen sich daher etwas einfacher handhaben als gleich große Modelle aus Edelstahl.

Tipp: Schnellkochtöpfe im Set sind mit Induktion und allen anderen Herdarten kompatibel, sowohl Modelle aus Edelstahl als auch aus Keramik. Online-Tests wie die Stiftung Warentest weisen sogar darauf hin, dass Schnellkochtopf-Sets mit Induktion besonders schnell das Wasser erhitzen und dadurch zeit- und energiesparend sind.

In folgender Tabelle fassen wir für Sie die Vor- und Nachteile eines neuen Schnellkochtopf-Sets aus Edelstahl und Keramik nochmal übersichtlich zusammen:

Material des
Schnellkochtopf-Sets
Vor-/Nachteile
Edelstahl + spülmaschinenfest
+ lebensmittelecht
+ robust
+ langlebig
+ hochwertige Optik
- verhältnismäßig schwer
- keine Antihaftwirkung
Keramik + mit Antihaftwirkung
+ in verschiedenen Farben erhältlich
+ leichter als Edelstahl
- empfindlicher als Edelstahl
» Mehr Informationen

1.4. Was sind die Vor- und Nachteile von Schnellkochtopf-Sets?

Die Vorteile von Schnellkochtopf-Sets liegen in der schnellen Garzeit und der schonenden Zubereitung der Speisen. Durch das Garen mit Dampf bleiben Vitamine und Mineralstoffe besser erhalten.

Etwas Übung erfordert allerdings, die richtige Garzeit für die Speisen zu erreichen. Zwar geben Hersteller meistens eine Garzeit-Empfehlung an. Ob die Kartoffeln beispielsweise jedoch wirklich weich sind, lässt sich nicht ohne weiteres feststellen.

Während des Garvorgangs lässt sich der Deckel vom Schnellkochtopf nicht abnehmen. Eine Überprüfung des Garguts ist daher erst dann möglich, wenn der Druck aus dem Topf entwichen ist und Sie den Dampfdrucktopf öffnen können. Nudeln, Hülsenfrüchte und Reis werden bei zu langer Garzeit schnell matschig, Kartoffeln bleiben bei zu kurzer Garzeit hart.

Hier sind die Vor- und Nachteile eines Schnellkochtopf-Sets für Sie nochmal zusammengefasst:

    Vorteile
  • schnelle Garzeit
  • schonende Zubereitung von Speisen
  • vielseitig einsetzbar
  • als Set günstiger als der Kauf der Einzelteile
    Nachteile
  • Finden der richtigen Garzeit erfordert Übung
  • Überprüfung des Garguts während des Kochens nicht möglich
  • vorsichtiger Umgang notwendig
» Mehr Informationen

2. In welchen Größen sind Schnellkochtopf-Sets erhältlich?

Die Größen von Schnellkochtopf-Sets werden nach dem Fassungsvermögen in Litern und den Maßen unterschieden. Während das Fassungsvermögen für die Menge der Speisen, die Sie im Topf oder in der Pfanne zubereiten können, relevant ist, wirken sich die Maße auf die Verstaubarkeit des Schnellkochtopf-Sets aus.

2.1. Wie viel Liter Fassungsvermögen benötigt ein Schnellkochtopf, damit er für zwei Personen ausreichend ist?

Ein Schnellkochtopf-Set besteht mindestens aus zwei Schnellkochtöpfen und einem Deckel. Der kleinere und damit auch niedrigere Schnellkochtopf wird meistens als Schnellbratpfanne eingesetzt. Die Schnellbratpfanne beziehungsweise der kleine Schnellkochtopf hat 1,5 Liter bis zu 4 Liter Fassungsvermögen.

Der Schnellkochtopf ist größer als die Schnellbratpfanne. Für einen Singlehaushalt ist ein Fassungsvermögen von etwa 3,5 Litern ausreichend. Für einen Haushalt mit zwei Personen sind Modelle mit 4 Litern bis zu 6 Litern eine gute Wahl.

Familien ab vier Personen sollten sich für einen Schnellkochtopf mit 7 l oder einen Schnellkochtopf mit 8 l entscheiden.

Möchten Sie Suppen oder Speisen für Gäste zubereiten, dann kann selbst ein Schnellkochtopf mit 8 l zu klein werden. Für die Bewirtung von Gästen empfehlen Online-Tests einen Schnellkochtopf mit 9 l oder 10 l Fassungsvermögen.

Tipp: Ein Schnellkochtopf mit 9 l oder 10 l Volumen ist für die Gastronomie oft nicht ausreichend. Für Profis stehen Modelle mit 12 Liter Fassungsvermögen oder mehr zur Verfügung.

» Mehr Informationen

2.2. Kleine Schnellkochtöpfe lassen sich platzsparend verstauen

Je weniger Fassungsvermögen ein Schnellkochtopf aufweist, desto kleiner sind auch seine Maße. Ein kleiner Schnellkochtopf hat einen Durchmesser von 18 bis etwa 22 cm. Mittelgroße bis große Schnellkochtöpfe weisen einen Durchmesser zwischen 22 und 28 cm auf.

Die Höhe des Schnellkochtopfes ist auch vom Durchmesser des Topfes abhängig. Schnellbratpfannen mit bis zu 2 Litern Fassungsvermögen sind bis zu 10 cm hoch, wenn der Durchmesser 18 cm beträgt. Ein Schnellkochtopf mit 3 Litern weist eine Höhe von bis zu 20 cm auf, ein Modell mit 6 Litern kann 26 cm hoch sein.

Mit einem Durchmesser von 26 cm ist der Schnellkochtopf Vitaquick von Fissler allerdings nur 21,5 cm hoch, bietet aber dennoch ein Fassungsvermögen von 10 Litern. Der Dampfkochtopf aus dem Schnellkochtopf-Set von Chromolit bietet 7,5 Liter Fassungsvermögen mit einem Durchmesser von 22 cm und 20 cm Höhe.

Ein Schnellkochtopf mit einem kleinen Durchmesser ist empfehlenswert, wenn Sie eine kleine Küche und eventuell nur ein kleines Kochfeld mit zwei Herdplatten haben, beispielsweise in einer Singleküche. Ein Schnellkochtopf-Set mit großem Durchmesser ist eine gute Wahl, wenn Sie auch die Pfanne regelmäßig nutzen und darin ausreichend Platz für die Zubereitung von Fisch und Fleisch benötigen.

Tipp: Ein Schnellkochtopf-Set mit langem Griff lässt sich dennoch platzsparend verstauen, wenn sich der Griff abnehmen lässt.

3. Auf welche Funktionen und Sicherheitsmerkmale sollten Sie laut Online-Tests von Schnellkochtopf-Sets achten?

3.1. Verschiedene Garstufen regeln den Überdruck im Schnellkochtopf

Beim Garen mit einem Schnellkochtopf wird in dem Topf ein Überdruck, meistens von 0,7 bis 1 bar, erzeugt. Je höher der Druck ist, desto höher ist auch die Gartemperatur. Besonders empfehlenswert sind Schnellkochtopf-Sets, bei denen Sie verschiedene Garstufen einstellen können.

Eine niedrige Garstufe mit 0,7 bar bietet sich an für Gerichte, die schonend gegart werden sollen, beispielsweise Fisch oder Gemüse. Eine höhere Garstufe mit 0,8 oder 1 bar ist eine gute Wahl für Speisen, die eine längere Kochzeit aufweisen, zum Beispiel für das Kochen von Kartoffeln oder das Schmoren von Fleisch.

Gemüse garen getestet: Brokkoli und Paprika befinden sich in einem Einsatz in einem Schnellkochtopf

Mit einem Einsatz wird Gemüse im Schnellkochtopf wie in einem Dampfgarer zubereitet.

3.2. Eine Druckanzeige dient auch als Sicherheitsmerkmal

Als Druckanzeige wird ein kleiner Pin oder Knopf bezeichnet, der sich im Deckel befindet und erhebt, sobald der Druck im Schnellkochtopf steigt. Je höher die Druckanzeige aus dem Deckel ragt, desto höher ist der Druck im Kochtopf.

Wenn Ihr Schnellkochtopf über verschiedene Garstufen verfügt, dann sind auf der Druckanzeige Markierungen wie zum Beispiel Farbringe aufgebracht, die jeweils eine Garstufe bezeichnen. So können Sie von außen einfach erkennen, auf welcher Garstufe Sie kochen und ob Sie die Temperatur eventuell regeln müssen, weil der Druck zu hoch ist.

3.3. Die Messskala auf der Innenseite des Kochtopfs erspart den Messbecher

Mit einer Messskala wird das Einfüllen der passenden Wassermenge besonders einfach. Einige Schnellkochtöpfe verfügen über ein Sichtfenster mit Messskala, sodass Sie von außen erkennen können, wie viel Wasser sich im Dampfdrucktopf befindet.

3.4. Ein Sicherheitsverschluss verhindert das Austreten von heißem Dampf

Damit im Schnellkochtopf ein Überdruck entstehen kann, muss der Deckel den Topf luftdicht verschließen. Die meisten Deckel werden auf den Schnellkochtopf aufgesetzt und durch eine Drehbewegung mit verschlossen. Dass der Deckel richtig sitzt, erkennen Sie daran, dass er einrastet. Einige Modelle verfügen über eine zusätzliche Schiebeverriegelung wie beim Schnellkochtopf-Set von Chromolit.

Bevor Sie den Deckel durch eine Drehbewegung wieder öffnen können, muss der Überdruck im Topf reduziert und der Dampf abgelassen werden. Dazu gibt es im Schnellkochtopf-Deckel ein Ablassventil oder eine Ablassfunktion. Mit sinkendem Druck sinkt auch die Druckanzeige.

4. Welche weiteren Tipps gibt es zur Verwendung von Schnellkochtopf-Sets?

4.1. Zahlreiche Schnellkochtopf-Rezepte ermöglichen eine vielseitige Zubereitung von Gerichten

Ein Schnellkochtopf ist nicht nur für Suppen oder Eintöpfe eine gute Wahl. Folgende Verwendungsarten eines Schnellkochtopfes bieten sich für die meisten Modelle an:

  • Dampfgaren
  • Kochen
  • Etagenkochen für mehrere Speisen gleichzeitig
  • Auftauen von Tiefgefrorenem
  • Erwärmen von Babynahrung
  • Einkochen
  • Entsaften

Rezepte für das Kochen mit einem Schnellkochtopf-Set sowie empfohlene Garzeiten geben die Hersteller in der Regel auf ihrer Internetseite an.

4.2. Aus dem Schnellkochtopf wird mit einem regulären Topfdeckel ein gewöhnlicher Kochtopf

In einigen Schnellkochtopf-Sets sind herkömmliche Topfdeckel ohne Ventil bereits im Lieferumfang enthalten. Andernfalls erhalten Sie diese Topfdeckel im Fachhandel oder online. Damit lässt sich ein Schnellkochtopf wie ein herkömmlicher Kochtopf nutzen.

Für das Dampfgaren, Etagenkochen oder Entsaften sind Einsätze notwendig. Diese erhalten Sie mit und ohne Löcher.

Häufig sind Schnellkochtopf-Sets mit einem kurzen Griff und einem Stiel ausgestattet. Verschiedene Griffe erhalten Sie im Fachhandel auch als Zubehör.

Als Ersatzteile werden vor allem Dichtungsringe und Ersatzventile angeboten. Den Dichtungsring müssen Sie in der Regel nach etwa 400 Kochvorgängen oder nach zwei Jahren wechseln, gibt der Hersteller Fissler auf seiner Internetseite an.

4.3. Vor dem Öffnen muss der Dampf abgelassen werden

Wenn Sie den Schnellkochtopf nach dem Garen öffnen möchten, müssen Sie zunächst dafür sorgen, dass im Topf kein Überdruck mehr herrscht.
Am einfachsten ist es, wenn Sie das Dampfablassventil im Topfdeckel öffnen oder die Dampfablassfunktion betätigen und den Dampf austreten lassen. Dabei sollten Sie vorsichtig sein, denn der Dampf ist sehr heiß und steht unter Druck.

Der Druck reduziert sich auch, wenn der Topf kühler wird. Sie können dazu den Topf einfach an der Luft abkühlen lassen oder ihn in kaltes Wasser stellen. Allerdings ist das Innere im Topf dabei immer noch heiß und die Speisen garen beim Abkühlen nach.

Erst, wenn der Topf kalt oder der gesamte Dampf entwichen ist, können Sie den Schnellkochtopf öffnen. In der Regel verhindert ein Sicherheitsverschluss, dass Sie den Deckel öffnen können, solange noch Überdruck im Topf vorhanden ist. Wenn Sie sicher sein wollen, achten Sie darauf, dass die Druckanzeige komplett gesunken ist.

Die Sicherheit getestet: Aus dem Deckel eines Schnellkochtopfs tritt schäumendes Wasser aus.

Wenn Wasser aus dem Ventil oder dem Deckelrand des Schnellkochtopfs austritt, dann sollten Sie das Ventil oder den Dichtungsring austauschen.

4.4. Der Schnellkochtopf-Deckel muss in der Regel mit der Hand gereinigt werden

Während die meisten Schnellkochtöpfe in die Spülmaschine dürfen, werden die Deckel der Dampfkochtöpfe mit der Hand gereinigt. Dazu wird der Dichtungsring aus dem Deckel genommen und vorsichtig mit einem weichen Lappen und etwas Spülmittel abgewaschen. Das Ventil sollten Sie durchspülen und den Deckel selbst mit Spülmittel reinigen.

Darf der Deckel auch in die Spülmaschine, dann müssen die Anbauteile des Deckels für die Reinigung jedoch abmontiert werden.

Nach der Reinigung wird der Dichtungsring wieder eingesetzt und eventuelle Anbauteile wieder montiert.

5. Gerne beantworten wir Ihre häufig gestellten Fragen zu Schnellkochtopf-Sets

5.1. Wird Fleisch im Schnellkochtopf zart?

Ja, Fleisch wird im Schnellkochtopf zart, wenn Sie es ausreichend lange garen lassen. Ein Stück Rindfleisch benötigt im Schnellkochtopf etwa 30 Minuten, damit es zart wird.

» Mehr Informationen

5.2. Wie teuer sind Schnellkochtopf-Sets?

Der Preis eines Schnellkochtopf-Sets richtet sich meistens nach der Größe des Sets. Günstige Sets mit einem eher kleinen Schnellkochtopf und einer kleinen Schnellbratpfanne bekommen Sie für unter 100,– Euro. Sie können für ein Schnellkochtopf-Set jedoch auch mehrere hundert Euro investieren.
In der Regel ist der Erwerb eines Schnellkochtopf-Sets jedoch günstiger als der Kauf der Einzelteile.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel Zeit kann man mit einem Schnellkochtopf sparen?

Die Zeitersparnis ist vom Gericht, das Sie zubereiten, abhängig. Beim Kochen von Kartoffeln sparen Sie etwa die Hälfte der Zeit. Rindfleisch benötigt nur etwa eine halbe Stunde im Schnellkochtopf, im herkömmlichen Schmortopf etwa zwei Stunden.

Die Garzeit beginnt allerdings erst, wenn sich ausreichend Dampfdruck im Schnellkochtopf gebildet hat. Online-Tests berichten, dass das Erhitzen des Schnellkochtopfs auf einem Induktionsherd besonders schnell erfolgt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schnellkochtopf-Set

In diesem spannenden YouTube-Video des SWR geht es um Schnellkochtöpfe: Sind sie preiswert, nützlich und gut? Begleitet uns auf eine informative Reise, bei der wir verschiedene Schnellkochtopf-Sets unter die Lupe nehmen und ihre Vor- und Nachteile genauer betrachten. Erfahrt, welche Töpfe wirklich halten, was sie versprechen, und ob sie sich in eurer Küche als unentbehrliche Helfer beweisen können. Seid dabei und entdeckt, welches Schnellkochtopf-Set als klare Gewinner heraussticht!

In diesem energiegeladenen Marktcheck-Video dreht sich alles um das Thema energiesparendes Kochen mit einem Schnellkochtopf. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem praktischen Küchenhelfer Zeit und Energie beim Kochen sparen können. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines Schnellkochtopf-Sets und lassen Sie sich von unseren Tipps und Tricks begeistern. Machen Sie Ihr Kocherlebnis effizienter und nachhaltiger – erleben Sie jetzt den Marktcheck mit SWR!

Quellenverzeichnis