Das Wichtigste in Kürze
  • Schiefertafeln fanden sich früher in jedem Schulranzen und werden heute als beliebtes Deko-Element genutzt. Sie können wählen zwischen Tafeln zum Selbstbeschriften oder solchen mit Gravur und Sprüchen darauf. Diese gibt es zu vielen Themen und Anlässen. Da Schiefertafeln aus Naturstein bestehen, sind diese in der Regel nicht magnetisch, halten dafür aber jedem Wetter stand.
Schiefertafel Test

1. Was unterscheidet Schiefertafeln laut diversen Online-Tests von Kreidetafeln?

Noch bis in die 70er Jahre wurden Schiefertafeln in Deutschland in der Schule genutzt und jeder Schüler trug eine Schiefertafel mit Griffel in seinem Ranzen mit sich. Da solche Schiefertafeln zum Beschriften aus echtem Schieferstein relativ kostspielig sind, werden Kreidetafeln heute in der Regel aus Kunststoff gefertigt.

Dennoch erfreuen sich Schiefertafeln immer noch großer Beliebtheit: So werden sie häufig in Restaurants, im Garten oder in der Küche genutzt. Da die Schieferplatten aus natürlichem Schiefer gefertigt sind, haben sie den großen Vorteil, wetterfest zu sein.

Schiefertafeln weisen dabei aufgrund ihrer natürlichen Herkunft eine natürliche Struktur und rauere Oberfläche auf als gewöhnliche Kreidetafeln. Auch die Ränder sind meist uneben. Dies verleiht den Tafeln einen besonders rustikalen Look auch als Untersetzer oder Servierplatte macht Schiefer übrigens eine gute Figur.

2. Schiefertafeln im Vergleich: Was sind die Unterschiede?

Welches die beste Schiefertafel für Sie ist, hängt zunächst davon ab, welche Variante Sie suchen: Schiefertafeln sind „blanko“ zum selbst beschriften erhältlich, online findet sich aber auch eine Vielzahl an Schiefertafeln mit Gravur.

Besonders beliebt sind diese als Türschild: So können Sie beispielsweise Ihren Familiennamen oder Ihre (tierischen) Mitbewohner auf die Platte gravieren lassen. Ebenso finden sich viele Varianten von Schiefertafeln mit Sprüchen – ob zum Thema Garten, Wohnen oder Familie – hier wird garantiert jeder fündig.

Für die beschriftbaren Tafeln empfehlen wir Kreidestifte oder Permanent-Marker für ein sauberes Schriftbild auf der unebenen Oberfläche. Wenn es sich um wasserfeste Stifte handelt, werden Alkohol oder Nagellackentferner von diversen Online-Tests zur Reinigung der Schiefertafel empfohlen.

Beachten Sie, dass Schieferstein ein Naturprodukt ist und es durch die Spaltung des Steins zu Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten kommen kann und auch die Größe der Tafeln minimal abweichen kann.

3. In welchen Größen sind Schieferplatten zum Beschriften erhältlich?

Die meisten Schiefertafeln sind eher klein mit einer Größe von ca. 15 – 20 x 10 cm. Dadurch sind sie wunderbar geeignet als Türschilder, Tischaufsteller (z. B. bei Hochzeiten) oder als Deko-Element in der Küche. Auch im Garten lassen sich Schiefertafeln hervorragend platzieren, beispielsweise empfehlen diverse Tests im Internet sie zur Beschriftung von Kräutern oder Beeten.

Größere Ausführungen von ca. 40 x 60 cm sind ein echter Hingucker, aber entsprechend teurer. Herkömmliche Schiefertafeln, die es zu kaufen gibt, sind im Gegensatz zu Kreidetafeln übrigens nicht magnetisch: Hierfür muss der Naturstein auf einer Metallplatte befestigt werden. Bei solchen magnetischen Schiefertafeln werden Starkmagnete (Neodyme) benötigt.

Videos zum Thema Schiefertafel

In diesem faszinierenden YouTube-Video wird die traditionelle Kunst der Schiefertafel sublimiert. Mit präziser Handarbeit und kreativen Techniken wird eine einfache Schiefertafel zu einem beeindruckenden Kunstwerk verwandelt. Tauchen Sie ein in die Welt der Schiefertafel und lassen Sie sich von der künstlerischen Transformation begeistern.

Quellenverzeichnis