Die meisten Schiefertafeln sind eher klein mit einer Größe von ca. 15 – 20 x 10 cm. Dadurch sind sie wunderbar geeignet als Türschilder, Tischaufsteller (z. B. bei Hochzeiten) oder als Deko-Element in der Küche. Auch im Garten lassen sich Schiefertafeln hervorragend platzieren, beispielsweise empfehlen diverse Tests im Internet sie zur Beschriftung von Kräutern oder Beeten.
Größere Ausführungen von ca. 40 x 60 cm sind ein echter Hingucker, aber entsprechend teurer. Herkömmliche Schiefertafeln, die es zu kaufen gibt, sind im Gegensatz zu Kreidetafeln übrigens nicht magnetisch: Hierfür muss der Naturstein auf einer Metallplatte befestigt werden. Bei solchen magnetischen Schiefertafeln werden Starkmagnete (Neodyme) benötigt.
Videos zum Thema Schiefertafel
In diesem faszinierenden YouTube-Video wird die traditionelle Kunst der Schiefertafel sublimiert. Mit präziser Handarbeit und kreativen Techniken wird eine einfache Schiefertafel zu einem beeindruckenden Kunstwerk verwandelt. Tauchen Sie ein in die Welt der Schiefertafel und lassen Sie sich von der künstlerischen Transformation begeistern.
Hallo,
gibt es denn auch die Möglichkeit, Schieferplatten selbst zu bearbeiten oder zu gravieren?
Viele Grüße
Georg
Sehr geehrter Herr Thomsen,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Schiefertafel-Vergleich.
Um Schiefer selbst zu bearbeiten, benötigen Sie eine Schieferzange oder eine Säge mit einem Diamantsägeblatt. Darüber hinaus ist ein Schraubstock bzw. ein Tisch mit Schraubzwingen vorteilhaft.
Für das Gravieren empfehlen wir eine Laser-Graviermaschine.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team