Das Wichtigste in Kürze
  • Schiebetiere oder Schiebefiguren bestehen in der Regel aus einer beweglichen Figur und einem langen Stab, an dem sich Kinder festhalten und die Schiebetiere vor sich herschieben können. Entweder auf Rädern oder mit kleinen Füßchen unterstützen die Schiebetiere kleine Kinder spielerisch beim Laufenlernen und geben zusätzliche Sicherheit bei den ersten wackligen Schritten.

1. Schiebetiere im Alltags-Test: Auf welche Kriterien sollten Eltern beim Schiebetier-Kauf besonders achten?

Kinder lieben Schiebetiere in allen Farben und Formen. Genau deswegen sollten Eltern ein Schiebetier einem ausgiebigen Test unterziehen, bevor sie den Entschluss fassen, ein neues Schiebetier zu kaufen. Im Vordergrund sollte in erster Linie eine stabile Verarbeitung stehen. Die Herstellung aus ungiftigem Material ist gerade für Kleinkinder unerlässlich. Wichtig ist, dass alle verwendeten Farben speichelsicher und auf Wasserbasis sind.

Schiebetier im Test: Ein verpacktes Tier steht zwischen anderen Produkten in einem Regal.

Dieses Foto zeigt uns ein kleines Eichhorn-Schiebetier – ein kleines Schweinchen aus einer Serie die auch ein Pferd und ein Schaft bietet.

Schiebetiere aus Holz sind häufig besonders langlebig und robust gefertigt, sodass Kleinkinder daran lange Spaß haben. Welches das beste Schiebetier für das eigene Kind ist, lässt sich jedoch nur ganz individuell entscheiden. Beim Kauf sollten Eltern im direkten Vergleich der Schiebetiere besonders auf die Größe des Kindes und die Länge des Griffes achten, damit eine einfache Handhabung des Spielzeugs auch tatsächlich gewährleistet ist.

Schiebefiguren aus Holz sind für Kinder eine besonders nachhaltiges, sicheres und lehrreiches Spielzeug.

2. Warum sind Schiebetiere pädagogisch wertvoll?

Die meisten Schiebetiere sind für Babys und Kleinkinder schon ab dem 12. Lebensmonat geeignet. In zahlreichen Online-Tests von Schiebefiguren fanden Kinder besonders die bunte Farbgebung des Spielzeugs und die Möglichkeit der Interaktion interessant. Schiebefiguren sprechen alle Sinne der Kinder an und fördern so die kognitive und motorische Entwicklung bereits in diesem jungen Alter.

Schiebetier-Test: Auf der Kartonverpackung ist das empfohlene Alter angegeben.

Dieses Eichhorn-Schiebetier ist für Kinder ab 12 Monaten geeignet, wie wir herausfinden.

Gleichzeitig gibt der Holzstab des Schiebetiers zusätzliche Stabilität beim Laufenlernen und kann so ein nützliches Hilfsmittel sein. Kinder können so ganz einfach mit ihren Lieblingstieren spazieren gehen. Vom fabelhaften Drachen-Schiebetier über den Lieblingshund als Schiebetier bis hin zum Schiebetier in Krokodilform: Kinder haben ein fantasievolles Spielerlebnis, das Abenteuer und spielerisches Lernen vereint. Zahlreiche Test von Schiebetieren im Internet zeigen, dass so schon das kreative Denken von Kleinkindern angeregt wird.

3. Marke oder No-Name-Produkt: Was sagt der Preis eines Schiebetiers über die Qualität aus?

Im Handel findet sich eine Vielzahl an unterschiedlichsten Schiebetieren, die sich nicht nur durch das Motiv und die unterschiedlichen Größen unterscheiden, sondern von allem durch den Preis. Schiebetiere von Marken wie Goki haben einen guten Ruf im Bereich des Holzspielzeugs. Allerdings muss man gar nicht viel Geld ausgeben, um ein gutes Schiebetier zu finden.

Schiebetier getestet: Ein in Originalkarton verpacktes Motiv Schwein steht auf Kartons mit Bauklötzen.

Natürlich erfüllt dieses Eichhorn-Schiebetier die strengen EU-Standards und -Kriterien, wie wir feststellen.

Es reicht aus, ein wenig Zeit zu investieren, um im Vergleich der Schiebetiere den eigenen Liebling ausfindig zu machen. Besonders die Verarbeitung von Schiebetieren aus Holz ist bei vielen Herstellern hochwertig, Gefahren wie verschluckbare Kleinteile und die Verwendung von Materialien, die für Kleinkinder ungeeignet sind, findet man auf dem Markt kaum noch. Ob am sich am Ende für ein Markenspielzeug entscheidet oder nicht, ist also ganz dem individuellen Geschmack überlassen.

schiebetier-test

Quellenverzeichnis