
Bunte Holzbauklötze aus Buche von HABA.
Wenn Sie bereits die Bauklötze von Haba Ihrer Nachbarn bewundert haben und sich nun fragen, wo Sie ebenfalls die besten Bauklötze für den Eigenbedarf finden, dann leiten Sie die folgenden Kriterien unserer Kaufberatung sicher durch den künftigen Einkauf.
3.1. Material
Wenn Sie Bauklötze kaufen möchten und sich im Internet oder im nächsten Spielzeugladen über die potenziellen Bauklötze-Testsieger informieren, dann werden Sie in erster Linie auf Holzbausteine stoßen. In dieser Kategorie gibt es große Angebote, denn gerade Bauklötze aus Naturholz sind als Spielzeug für Kinder und Babys beliebt. Meistens wird für die Holzwürfel vom Hersteller Buche oder Birke verwendet, da sie als besonders robuste Hölzer gelten. Sehr selten wird auch Kiefernholz beigemischt, wie beispielsweise für die Bauklötze von Eichhorn. Holzbausteine erhalten Sie farblich lackiert oder in reinem Holzton. Dabei haben Bauklötze Natur den Vorteil, dass sie die Kinder nicht gleich mit zu vielen Reizen überfluten und gänzlich der eigenen Fantasie überlassen. Sind die Bauklötze bunt lackiert, besteht die Möglichkeit die Holzbausteine zu sortieren und farblich anzurichten. In einigen Fällen sind die Steine aus Holz nicht nur bunt, sondern mit gleichmäßigen Mustern wie Wellen, Punkten oder Kreisen überzogen, manchmal gibt es auch Bauklötze mit Buchstaben.
Neben der großen Auswahl an Bauklötzen aus Holz gibt es auch vereinzelt Bauklötze aus Schaumstoff. Sie finden die gleiche Anwendung, sind jedoch entscheidend weicher. Dadurch sind sie sicherer, lassen sich aber auch schwerer auftürmen. Ihr besonderer Vorteil liegt vielmehr darin, dass sie sich ebenso gut auch in der Badewanne zum Spielen nutzen lassen und sich dreckige Steine problemlos reinigen lassen.
3.2. Stückmenge

Bausteine-Tests zeigen: Für Babys empfehlen sich große Bauklötze, die nicht verschluckt werden können.
Bausteine werden nicht im Stück, sondern stets als Set angeboten, denn ein einzelner Holzstein taugt wenig. Oft sind Bauklötze 100-teilig zu erhalten, es werden jedoch auf Sets mit 50 oder 75 Einzelsteinen angeboten. Sind Sie auf der Suche nach einem Set für den Einsteiger wie Bauklötze fürs Baby, dann finden Sie auch Baukästen mit circa 20 Steinen.
3.3. Größe
Es gibt keine Standardgrößen für Bausteine, sodass Sie hier freie Auswahl haben. Die Hersteller geben aufgrund der unterschiedlich geformten Spiele meist einen Durchschnittswert an, der einen ungefähren Eindruck davon gibt, ob die Bauklötze fürs Baby geeignet oder eher für ältere Kinder ausgelegt sind. So dürfen die einzelnen Steine für sehr junge Kinder nicht zu klein und somit verschluckbar sein. Ältere Kinder bauen ihrer Größe entsprechend auch schon mal höhere Gebäude, weshalb sich auch große Bausteine anbieten. Die kleinsten Steine im Bauklötze Vergleich hatten eine Durchschnittsgröße von 25 mm, die größten Modelle waren bis zu 120 mm lang.
3.4. Altersempfehlung
Das Bauklotz-Spiel wird nicht selten als Erst-Spielzeug für die Heranwachsenden gesehen. Bereits ab 6 Monaten sind die Kleinen dazu in der Lage, die Steine in ihre patschigen Händchen zu nehmen und Spaß dabei zu haben. Wichtig ist in diesem noch sehr jungen Alter, dass die Steine weder zu klein für den Mund noch zu groß für die Hände sind. Darüber hinaus bieten sich hier wie bei jedem Holzspielzeug auch Bauklötze ohne Schadstoffe an. Viele weitere Produkte in Bausteine-Tests sind ab 12 Monaten empfohlen, manche jedoch erst für anderthalb Jahre, zwei Jahre oder sogar drei Jahre alte Kinder.
Tipp: Bausteine können auch Erwachsene erfreuen. Die Bauklötze Kapla sind speziell für die älteren Generationen entworfen. Sie sind meist etwas feiner geschnitten und werden in großer Stückzahl geliefert. Mit ihnen lassen sich sehr hohe und eindrucksvolle Gebilde bauen.
3.5. Aufbewahrung

Bei einigen Bausteine Sets erhalten Sie als Zubehör eine passende Aufbewahrungsbox.
Sobald die besten Bauklötze gefunden sind, stellt sich die Frage, wo man diese, im mit Spielzeug überquellenden Kinderzimmer, noch unterbringen soll, ohne dass möglicherweise Steine verloren gehen. Hier kann Sie unser Blick in verschiedenen Bauklötze-Tests beruhigen: Die meisten Angebote werden in einer Aufbewahrungsbox verkauft. Stand dem ehemals so beliebten Baukasten handelt es sich heute oftmals um eine zylinderförmige Plastikdose, die in besonderen Fällen sogar einen Deckel mit Steckaufsatz hat. Solch ein Deckel hat der Größe und Form der Steine entsprechende Löcher, sodass die Kinder die Steine wie bei einem Steckspiel zum Aufräumen ins richtige Loch stecken müssen. Manchmal gibt es statt einer Plastikdose auch einen großen Stoffsack oder eine Schiebebox aus Holz. Werden die Klötze mal ohne Aufbewahrungsmöglichkeit gesandt, dann bietet sich auch ein hübscher Bollerwagen an. So können die Kinder ihre geliebten Bausteine überall hin mitnehmen.
3.6. Marken
Viele Spielzeughersteller haben sich mittlerweile auf die Produktion von Holzspielzeug für Kinder fokussiert, einige stellen sogar ausschließlich Holzbausteine her. Besonders bekannt sind die Haba Bauklötze und Eichhorn Bauklötze. Weitere Hersteller für Baustein-Artikel sind Hess und Chicco sowie Heros, Baukid und CreaBlocks.
Liebes Team,
endlich ein Vergleich über Bauklötze!! Ich wollte schon länger welche kaufen und hatte bisher nur wenig dazu im Internet gefunden. Dieser Artikel hat mir auf jeden Fall weitergeholfen! Danke,
Ulrike
Liebe Ulrike,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir freuen uns, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und hoffen, dies auch in Zukunft tun zu können.
Bis bald,
Ihr Vergleich.org-Team