Das Wichtigste in Kürze
  • Schaumseifenspender sind sowohl als elektrische als auch manuelle Variante mit Pumpe erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf die Füllmenge. Nicht alle Seifenspender für Schaumseife lassen sich an der Wand montieren. Die meisten Modelle sind aus Kunststoff gefertigt, wodurch sie einfach zu reinigen sind.

Schaumseifenspender Test

1. Welche Arten von Spendern für Schaumseife gibt es?

Wenn Sie einen Schaumseifenspender kaufen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie kaufen einen Schaumseifenspender, der automatisch funktioniert oder Sie entscheiden sich für einen manuellen Seifenspender mit Pumpe.

Bei ersteren handelt es sich um Schaumseifenspender mit Sensor. Der Sensor reagiert auf Hände, wenn diese etwa 2 bis 3 cm entfernt unter den Spender gehalten werden. Diese Art von Schaumseifenspendern empfehlen diverse Tests im Internet, insbesondere für die Gastronomie oder andere öffentliche Einrichtungen. Der Austausch von Bakterien durch ständiges Anfassen wird so vermieden.

Auch für den Heimgebrauch können Schaumseifenspender, die elektrisch betrieben werden, sehr praktisch sein, beispielsweise für Kinder. Kleinere Geräte können hierbei häufig über USB geladen werden, sodass keine Batterien notwendig sind.

2. Wie bewerten diverse Tests im Internet Schaumseifenspender?

Je nach Einsatzgebiet sollten Sie auf die Größe bzw. Füllmenge des Spenders für Schaumseife achten. Beim Einsatz in öffentlichen Toiletten lohnt es sich, große Spender mit 1 Liter Fassungsvermögen zu installieren, welche seltener nachgefüllt werden müssen. Für das Badezimmer im trauten Heim sind Spender mit 300 oder 400 ml Volumen vollkommen ausreichend.

Ihr Einsatzort entscheidet auch darüber, ob Sie einen Schaumseifenspender zur Wandmontage benötigen. Geräte, die an der Wand montiert werden können, sind platzsparend und besonders im Gastro-Bereich sehr praktisch einsetzbar. Für Ihr Zuhause kann jedoch ein kleinerer Spender auch dekorativ auf dem Waschbecken aufgestellt werden.

Beachten Sie weiterhin, dass die Seifenmenge, die ausgegeben wird, bei den meisten Geräten voreingestellt ist. Einige Geräte, bei denen Sie die Menge in zwei oder drei Stufen auswählen können, finden Sie in unserem Schaumseifenspender-Vergleich.

Im Handel sind spezielle Schaumseifen erhältlich. Diese sind für Schaumseifenspender jedoch nicht zwingend notwendig. Sie können ebenfalls herkömmliche Flüssigseife verwenden, indem Sie diese im Verhältnis 3:1 oder 4:1 mit Wasser in den Spender füllen. Auf das Verhältnis müssen Sie jedoch achten, um ein Verkleben des Spenders zu vermeiden. Achten Sie außerdem darauf, keine Seife mit festen Partikeln zu verwenden, da diese den Spender verstopfen könnten.

3. Aus welchem Material sind die besten Schaumseifenspender?

Die meisten Seifenspender für Schaumseife sind aus Kunststoff gefertigt. Diverse Tests von Schaumseifenspendern empfehlen Kunststoff, z. B. gegenüber Edelstahl, als leicht zu reinigen, jedoch als weniger robust. Für besonders robuste und kratzfeste Spender empfehlen wir Modelle aus ABS-Kunststoff.

Ein Vorteil von Kunststoff liegt sicherlich in der Vielfältigkeit der Designs. So sind Kunststoff-Schaumseifenspender in Schwarz, Weiß oder anderen Farben erhältlich und können echte Hingucker sein, wie z. B. die Schaumseifenspender von Wenko oder Magano.

Sehr schön im Bad sind auch Schaumseifenspender aus Glas anzusehen. Diese sind jedoch aufwendiger in der Reinigung und können leicht zu Bruch gehen. Daher sind sie in einem kinderfreien Haushalt wahrscheinlich am besten aufgehoben.

Quellenverzeichnis