In erster Linie ist die Temperaturbeständigkeit ein wichtiges Kaufkriterium, wie diverse Schamotteplatten-Tests im Internet und auch unser Schamotteplatten-Vergleich zeigt. Die besten Schamotteplatten halten Temperaturen von 1.300 °C problemlos stand.
Auch ist die Größe und Dicke der Platte wichtig, wenn Sie eine Schamotteplatte kaufen möchten. Die meisten Schamottplatten sind 30 mm dick, einige sind etwas dünner oder noch dicker. Gut zu wissen: Passen die Maße der Platte nicht richtig, können Sie die Schamotteplatte schneiden.
Tipp: Alternativ zur Platte gibt es auch Schamotteziegel bzw. Schamottsteine.
Videos zum Thema Schamotteplatte
In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das Thema „Schamottsteine kleben“. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Schamotteplatten reparieren können, wenn sie in Ihrem Kaminofen gebrochen sind, sind Sie hier genau richtig. Unsere Top-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie dieses Problem einfach und effektiv lösen können. Schauen Sie sich das Video an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Schamotteplatte schnell wieder instand setzen können.
Habe ich das richtig verstanden? Die Platte kann nicht nur zum Bauen genutzt werden, sondern auch einfach im normalen Ofen als Untersatz für eine Pizza genutzt werden, damit die knuspriger wird?
Hallo Jochen,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schamotteplatten-Vergleich.
Das haben Sie richtig verstanden! Sie können die Platte im heimischen Ofen als Untersatz nutzen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team