Das Wichtigste in Kürze
  • Die Schamotteplatte ist eine der vielseitigsten und beliebtesten Arten von Platten, die Sie für Ihr Zuhause kaufen können. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Sie diese Platte verwenden können, zum Beispiel im Ofen(bau) oder beim Grillen.

schamotteplatte-test

1. Welche Anwendungsbereiche gibt es für Schamotteplatten?

Schamotteplatten sind aus keramischen Materialien hergestellt und haben eine hohe Hitzeresistenz. Somit eignen sie sich optimal für den Einsatz in der Industrie, beispielsweise als Isolierungsplatte oder Feuerfestmaterial.

Auch im privaten Bereich werden Schamotteplatten zunehmend beliebter. So können sie beispielsweise als Pizzastein verwendet werden, und leckere, knusprige Pizzen gelingen so ganz ohne Probleme. Zudem eignet sich die Platte hervorragend als Grill-Unterlage, sodass das Grillgut nicht anbrennt und gleichmäßig gegart wird.

Zuletzt wird die Schamotteplatte bzw. Schamotte gern im Ofen wie einem Pizzaofen genutzt. Auch macht die Schamotte im Kamin eine gute Figur und erfüllt ihren Zweck, wie Tests zu Schamotteplatten im Internet erklären.

2. Welche Arten gibt es laut Schamotteplatten-Tests im Internet?

Schamotteplatten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die klassische Schamotte ist eine Platte aus feuerfestem Material mit großen Poren, die zusammen mit Schamottkleber zum Beispiel für den Bau von Grills und Ofen verwendet werden. Diese Art der Platte ist sehr hitzeresistent und eignet sich daher besonders gut für Anwendungen mit hohen Temperaturen.

Eine weitere Art der Schamotteplatte ist die Vermiculitplatte. Diese Platte besteht aus einem Mineralkomposit, das ähnlich wie Schamotte hitzebeständig ist, jedoch etwas leichter und flexibler. Vermiculitplatten finden häufig Verwendung in der Industrie, da sie bei hohen Temperaturen nicht so schnell schrumpfen oder reißen wie andere Arten von Platten.

3. Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

In erster Linie ist die Temperaturbeständigkeit ein wichtiges Kaufkriterium, wie diverse Schamotteplatten-Tests im Internet und auch unser Schamotteplatten-Vergleich zeigt. Die besten Schamotteplatten halten Temperaturen von 1.300 °C problemlos stand.

Auch ist die Größe und Dicke der Platte wichtig, wenn Sie eine Schamotteplatte kaufen möchten. Die meisten Schamottplatten sind 30 mm dick, einige sind etwas dünner oder noch dicker. Gut zu wissen: Passen die Maße der Platte nicht richtig, können Sie die Schamotteplatte schneiden.

Tipp: Alternativ zur Platte gibt es auch Schamotteziegel bzw. Schamottsteine.

Videos zum Thema Schamotteplatte

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das Thema „Schamottsteine kleben“. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Schamotteplatten reparieren können, wenn sie in Ihrem Kaminofen gebrochen sind, sind Sie hier genau richtig. Unsere Top-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie dieses Problem einfach und effektiv lösen können. Schauen Sie sich das Video an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Schamotteplatte schnell wieder instand setzen können.