Das Wichtigste in Kürze
  • Schaffelle werden von Menschen seit jeher als Wärmespeicher genutzt.
  • Heute dienen Schaffelle beispielsweise als Teppiche auf dem Boden oder als gemütliche Sitzunterlage.
  • Mit der richtigen Pflege haben Sie ein Leben lang Freude an Ihren Schaffellen.

Schaffell-Test: Zu sehen ist ein weißes Schaffell, welches auf einem Holzboden liegt.

Schaffelle dienen uns Menschen als Wärmespeicher während der kalten Jahreszeit. Aufgrund ihrer temperaturausgleichenden Eigenschaften bieten sie aber auch bei warmen Temperaturen einen Mehrwert. In unserem Schaffell-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Arten von Schaffellen gibt und wie Sie anhand von Kriterien wie Herkunft und Zertifizierungen hochwertige Produkte erkennen können.

1. Wofür können Sie Felle von Schafen verwenden?

Echtes Schaf- sowie Lammfell hat viele Eigenschaften, die es sowohl in den kalten als auch in den warmen Jahreszeiten beispielsweise zu einer beliebten Sitzauflage machen. Auf einem kalten Hartschalen-Stuhl oder auch Ihrem Sofa sorgen Schaffelle für eine angenehme Wärme und zusätzlichen Komfort. Auch als weiche Unterlage im Kinder-Tipizelt sowie für Babys im Kinderwagen ist das Schaffell sogar zur ganzjährigen Nutzung optimal.

Schaffell im Test: Schaffell liegt neben einem Teller mit weihnachtlichen Utensilien und einer vollen Tasse, daneben liegt eine graue Decke.

Egal ob auf dem Boden, auf dem Sofa oder auf einem Stuhl – Schaffelle sorgen direkt für eine kuschelige Atmosphäre.

Warum sollten Sie auf einem Schaffell schlafen?

Ein Schaffell wärmt Sie im Winter, kann aufgrund seiner temperaturausgleichenden Eigenschaften aber auch eine angenehme Unterlage bei warmen Temperaturen sein. Darüber hinaus ist natürliches Schaffell atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Dadurch sorgt es für ein angenehmes Schlafklima.

Häufig finden Sie XXL-Schaffelle heute aber auch als dekorative Teppiche auf dem Boden. Dort kreieren sie eine gemütliche Atmosphäre beispielsweise in einer Lese- oder Kaminecke.

Einige Kunden schätzen Schaffelle auch für Bodenübungen. Bei Ihrer Meditation oder Ihren Yoga-Positionen können Sie statt einer Yogamatte Ihr Schaffell unterlegen. Hierbei empfehlen wir Ihnen, Schaffell mit hohem Flor zu nutzen, um von einer weichen Unterlage zu profitieren. Außerdem ist eine rutschfeste Unterseite wichtig, damit Sie während Ihrer Übungen nicht wegrutschen.

Schaffell wird nicht nur in großen Formaten verwendet, sondern kann auch als Kissen-Bezug oder als kuschelige Decke verarbeitet werden. Auch in Handschuhen oder Hausschuhen als Innenfutter sowie als kuschelige Hülle einer Wärmflasche spendet es Wärme.

2. Welche Arten von Schaffellen können Sie kaufen?

Damit Sie das beste Schaffell für Ihre gewünschte Anwendung finden, haben Sie unterschiedliche Varianten zur Auswahl:

Art Eigenschaften
Schaffell mit Kurzhaar

Schaffell getestet: Kurzfloriges Schaffell in Weiß- und Brauntönen.

  • robust und strapazierfähig
  • dichteres und wärmeres Fell
  • pflegeleichter als Langhaarfell
  • ideal zum Einkuscheln
Schaffell mit Langhaar

Schaffell getestet: Braun-graues langfloriges Schaffell.

  • sehr weiche und angenehme Haptik
  • luxuriöse Optik
  • dünneres Fell
  • ideal als Auflage oder zur Deko
Schaffell mit Locken

Schaffell im Test: Champagnerfarbenes lockiges Schaffell.

  • charakteristische lockige Struktur
  • weich und voluminös
  • geeignet für exklusive Kissen oder Teppiche

3. Worin unterscheiden sich die Schaffelle laut diverser Tests im Internet?

In unserem Schaffell-Vergleich geben wir Ihnen hilfreiche Tipps für Ihre Suche nach dem besten Schaffell für Ihre gewünschte Verwendung.

3.1. Größe, Form und Farbe

Schaffelle sind in vielen verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Grundsätzlich können Sie kleine Schaffelle mit einer Länge von unter 100 cm von größeren Modellen ab diesem Wert unterscheiden. Ein großes Schaffell ist diversen Tests im Internet zufolge etwa 110 bis 120 cm lang.

Tipp: Soll es ein kleines Schaffell für den Kinderwagen sein, eignen sich Größen von etwa 80 x 40 cm.

Suchen Sie nach einem Schaffell in klassischer Form, ist die natürliche Silhouette die richtige Wahl. Beliebt sind aber auch symmetrische Felle, die in Form geschnitten werden und laut Schaffell-Tests im Internet als besonders schön gelten.

Auch die Florlänge unterscheidet die unterschiedlichen Schaffelle voneinander. Ein Schaffell mit Kurzhaar misst eine Florlänge von etwa zwei bis vier Zentimetern, während die Langhaar-Schaffelle eine Florlänge bis zu 15 cm oder mehr aufweisen.

Schaffell im Test: Auf einem Schaffell-Teppich steht ein Stuhl mit Schaffell-Kissen und auch auf dem Teppich liegen zwei Kissen.

Schaffell-Teppiche beispielsweise werden in größeren Formaten produziert, um das Fell als Teppich auf dem Boden verwenden zu können.

Da es sich bei Schaffellen um ein Naturprodukt handelt, ist auch jedes Schaffell ein Unikat. Seine Farbe unterscheidet sich je nach Rasse und Herkunft stark. Die zahlreichen verschiedenen Rassen und Färbungen ermöglichen es Ihnen, Ihr Wunschprodukt je nach Ihrem Einrichtungsstil optimal in Ihr Wohnkonzept zu integrieren.

Möchten Sie lieber keine Farbe bekennen und es neutral halten, ist ein Fellteppich in Weiß immer eine gute Entscheidung. Ein weißes Schaffell ist zeitlos und vielseitig einsetzbar. Auch ein Schaffell im Champagner-Ton ist eine dezente, aber luxuriöse Option.

Andere Kunden bevorzugen eine besonders ausdrucksstarke Optik. Für besondere Färbungen und Schattierungen sowie eine markante Struktur ist beispielsweise das grau gelockte Gotland-Schaffell bekannt.

3.2. Herkunft und Zertifizierungen

Neben der Größe und Optik ist aus unserer Sicht auch die Herkunft sowie die Herstellung des Schaffells entscheidend. Einen großen Qualitätsunterschied stellen die Zertifizierungen für ökologische Standards dar. Dies stellt sicher, dass das Produkt weder für Mensch noch Umwelt schädliche Stoffe enthält oder ihnen ausgesetzt war. Beispiele hierfür könnten schädliche Substanzen wie Schwermetalle oder schädliche Farbstoffe sein, wie zahlreiche Online-Schaffell-Tests zeigen.

Produkte, die beispielsweise dem OEKO-Tex Standard 100 entsprechen, wurden auf Schadstoffe geprüft und gelten als besonders hautverträglich. Suchen Sie ein Schaffell für Babys, empfehlen wir Ihnen besonders auf derartige Öko-Siegel zu achten.

Merke: Ein naturbelassenes Schaffell wurde ohne den Einsatz chemischer Substanzen hergestellt. Dies macht das Schaffell gesundheitlich unbedenklich, besonders hautverträglich und umweltfreundlich.

Ein weiterer Aspekt beim Kauf echter Schaffelle ist die Art der Pelzgewinnung. Einige Hersteller betonen, dass ihre hochwertigen Lammfelle ausschließlich von Tieren stammen, die primär für die Lebensmittelproduktion genutzt werden. Hierdurch gewährleisten die Anbieter eine nachhaltige Verwertung.

3.3. Echtfelle und Kunstfelle

Woran erkennt man echtes Schaffell?

Echte Schaffelle wie das Gotland-Schaffell können Sie anhand verschiedener Merkmale von Kunstfellen unterscheiden. Das Naturprodukt fühlt sich beispielsweise weicher an, hat natürliche Farbunterschiede sowie eine Lederrückseite.

Statt einem Naturprodukt können Sie auch künstliche Schaffelle kaufen. Diese Art der Schaffell-Imitate bestehen häufig aus Polyester und werden industriell gefertigt. Künstlich hergestellte Schaffelle können ebenso über Zertifizierungen verfügen, die ihre Qualität, gesundheitliche Unbedenklichkeit und Umweltfreundlichkeit bestätigen.

Die Vor- und Nachteile von Echt- beziehungsweise Kunstfell haben wir Ihnen im Folgenden übersichtlich zusammengefasst:

Typ Vor- und Nachteile
Schaffell aus Echtfell + natürliches und langlebiges Produkt
+ atmungsaktiv und temperaturregulierend
+ hoher Wärmespeicher
+ antibakteriell und selbstreinigend
- häufig teurer als Kunstfell
- häufig aufwendiger zu pflegen als Kunstfell
- nicht vegan oder tierfrei
Schaffell aus Kunstfell + tierfreundlich
+ meist preiswerter als Echtfell
+ große Auswahl an Farben und Designs
+ meist pflegeleichter als Echtfell
- künstliche Haptik und Optik
- kann Wärme weniger gut speichern
- kann Feuchtigkeit weniger gut transportieren
- umweltbelastender – hergestellt aus synthetischen Materialien

3.4. Geruch und Gerbung

Schaffell im Test: Zwei Schaffelle sind an einem Zaun aufgespannt mit der Seite aus Haut nach oben.

Damit die Haut gleichmäßig trocknen kann, werden die Schaffelle mit der Hautseite nach vorne aufgespannt.

Im Gegensatz zu Schaffellimitaten, welche aus Polyester hergestellt werden und nicht natürlichen Ursprungs sind, sind in unserer Produkttabelle alle Schaffelle echt. Dies bedeutet, dass die Felle in der Produktion speziell behandelt werden müssen, um den natürlichen Verwesungsprozess zu stoppen. Hierzu werden Gerbstoffe eingesetzt. Dabei wird die Haut, in der die Fellfasern sitzen, zu Leder umgewandelt.

Das Gerben ist ein in der Regel aufwendiger Prozess und dauert oft mehrere Tage. Der Grund hierfür ist, dass das Leder sowie das Fell geschont werden sollen. Für ökologisch hergestellte Felle stehen Anbieter wie Hollert, Finkhof oder Fellhof. Minderwertige Produkte erkennen Sie häufig an einem entweder beißenden Geruch nach Ziegenbock oder einem chemischen Geruch.

Wie diverse Schaffell-Tests im Internet zeigen, wird ein medizinisches Schaffell auf eine spezielle Weise und mittels Aldehyd gegerbt. Hierdurch wird das Fell desinfiziert und es erhält seine traditionelle gelbe Farbe. Das Gerbemittel sorgt außerdem dafür, dass das medizinische Schaffell waschbar ist.

4. Wie reinigen und pflegen Sie ein Schaffell richtig?

Schaffell getestet: Braun-weißes Schaffell ist zur Hälfte gekämmt. Auf der gekämmten Hälfte liegt eine grüne Bürste.

Auch ein sanftes Kämmen kann helfen, einem Verfilzen vorzubeugen und das Fell weich zu halten.

Laut zahlreichen Online-Schaffell-Tests sind es die eingesetzten Gerbstoffe, die entscheiden, ob ein Schaffell gewaschen werden kann oder nicht. Während ökologische, natürliche Gerbstoffe dazu führen, dass das Fell nicht gewaschen werden sollte, ermöglichen chemische, künstliche Gerbstoffe häufig ein Waschen.

Wolle ist in der Regel selbstreinigend. Sie enthält sogenanntes Lanolin, welches schmutzabweisende und antibakterielle Eigenschaften hat. Daher ist es häufig gar nicht nötig, Ihr Schaffell zu waschen. Damit Sie lange Freude an Ihrem Schaffell haben, empfehlen diverse Online-Tests, das Schaffell bei Nebel draußen zu lüften. Bei einem Gotland-Schaffell mit Locken raten wir Ihnen zudem dazu, das Fell regelmäßig auszuschütteln und auszuklopfen.

Nutzen Sie das Schaffell für Ihre Babys oder ist ein hartnäckiger Fleck auf Ihrem Champagner-Schaffell und Sie möchten es doch mal reinigen, sollten Sie ein mildes pH-neutrales Wollwaschmittel nutzen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Schaffellen im Vergleich

5.1. Was ist der Unterschied zwischen Schaffell und Lammfell?

Ein Schaffell im Vergleich zu einem Lammfell stammt in der Regel von einem ausgewachsenen und damit älteren Tier. Lammfell hingegen wird von jungen Lämmern gewonnen. Das macht es leichter und weicher als das Fell älterer Schafe.

» Mehr Informationen

5.2. Wie gesund ist ein Schaffell?

Schaffelle sind nicht nur antibakteriell und atmungsaktiv, sondern bieten auch keinen ausreichenden Nährboden für Hausstaubmilben, Bakterien oder Pilze. Die natürlich enthaltenen Wollfette, die für die selbstreinigenden Eigenschaften des Fells verantwortlich sind, hemmen zudem das Wachstum von Mikroorganismen. Dies macht Schaffelle besonders hygienisch und auch für Allergiker geeignet.

» Mehr Informationen

5.3. Wo kaufe ich hochwertige Schaffelle?

Ein Schaffell finden Sie genauso bei Ihrem regionalen Bauern, wie Sie das Schaffell online kaufen können. Ein Kauf direkt vom Bauernhof bietet oft die Möglichkeit, die Herkunft und Qualität des Fells persönlich zu prüfen. Online hingegen profitieren Sie von einer großen Auswahl und haben die Möglichkeit, verschiedene Anbieter und Produkte schnell zu vergleichen, damit Sie einfach Ihren persönlichen Schaffell-Testsieger finden. Wohntextilien und damit auch Schaffelle finden Sie beispielsweise im Sortiment von HSE, Kibek oder Amazon.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schaffell

In dem YouTube-Video geht es um die Produktion von Schaffellen und die Verarbeitung zu hochwertigen Produkten. Sie erhalten einen Einblick in den Prozess der Schur der Schafe sowie die verschiedenen Schritte der Weiterverarbeitung. Zudem erklärt Ihnen dieses Video die Eigenschaften und Vorteile von Schaffellprodukten.

In diesem unterhaltsamen YouTube-Clip dreht sich alles um das luxuriöse und vielseitige Schaffell. Erfahren Sie alles über die Herkunft und Herstellung dieses natürlichen Materials und entdecken Sie, wie es in unterschiedlichsten Produkten Verwendung findet. Tauchen Sie ein in die Welt des Schaffells und lernen Sie, warum es seit Jahrhunderten so begehrt ist.

Quellenverzeichnis