In unserem Schaffell-Vergleich geben wir Ihnen hilfreiche Tipps für Ihre Suche nach dem besten Schaffell für Ihre gewünschte Verwendung.
3.1. Größe, Form und Farbe
Schaffelle sind in vielen verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Grundsätzlich können Sie kleine Schaffelle mit einer Länge von unter 100 cm von größeren Modellen ab diesem Wert unterscheiden. Ein großes Schaffell ist diversen Tests im Internet zufolge etwa 110 bis 120 cm lang.
Tipp: Soll es ein kleines Schaffell für den Kinderwagen sein, eignen sich Größen von etwa 80 x 40 cm.
Suchen Sie nach einem Schaffell in klassischer Form, ist die natürliche Silhouette die richtige Wahl. Beliebt sind aber auch symmetrische Felle, die in Form geschnitten werden und laut Schaffell-Tests im Internet als besonders schön gelten.
Auch die Florlänge unterscheidet die unterschiedlichen Schaffelle voneinander. Ein Schaffell mit Kurzhaar misst eine Florlänge von etwa zwei bis vier Zentimetern, während die Langhaar-Schaffelle eine Florlänge bis zu 15 cm oder mehr aufweisen.

Schaffell-Teppiche beispielsweise werden in größeren Formaten produziert, um das Fell als Teppich auf dem Boden verwenden zu können.
Da es sich bei Schaffellen um ein Naturprodukt handelt, ist auch jedes Schaffell ein Unikat. Seine Farbe unterscheidet sich je nach Rasse und Herkunft stark. Die zahlreichen verschiedenen Rassen und Färbungen ermöglichen es Ihnen, Ihr Wunschprodukt je nach Ihrem Einrichtungsstil optimal in Ihr Wohnkonzept zu integrieren.
Möchten Sie lieber keine Farbe bekennen und es neutral halten, ist ein Fellteppich in Weiß immer eine gute Entscheidung. Ein weißes Schaffell ist zeitlos und vielseitig einsetzbar. Auch ein Schaffell im Champagner-Ton ist eine dezente, aber luxuriöse Option.
Andere Kunden bevorzugen eine besonders ausdrucksstarke Optik. Für besondere Färbungen und Schattierungen sowie eine markante Struktur ist beispielsweise das grau gelockte Gotland-Schaffell bekannt.
3.2. Herkunft und Zertifizierungen
Neben der Größe und Optik ist aus unserer Sicht auch die Herkunft sowie die Herstellung des Schaffells entscheidend. Einen großen Qualitätsunterschied stellen die Zertifizierungen für ökologische Standards dar. Dies stellt sicher, dass das Produkt weder für Mensch noch Umwelt schädliche Stoffe enthält oder ihnen ausgesetzt war. Beispiele hierfür könnten schädliche Substanzen wie Schwermetalle oder schädliche Farbstoffe sein, wie zahlreiche Online-Schaffell-Tests zeigen.
Produkte, die beispielsweise dem OEKO-Tex Standard 100 entsprechen, wurden auf Schadstoffe geprüft und gelten als besonders hautverträglich. Suchen Sie ein Schaffell für Babys, empfehlen wir Ihnen besonders auf derartige Öko-Siegel zu achten.
Merke: Ein naturbelassenes Schaffell wurde ohne den Einsatz chemischer Substanzen hergestellt. Dies macht das Schaffell gesundheitlich unbedenklich, besonders hautverträglich und umweltfreundlich.
Ein weiterer Aspekt beim Kauf echter Schaffelle ist die Art der Pelzgewinnung. Einige Hersteller betonen, dass ihre hochwertigen Lammfelle ausschließlich von Tieren stammen, die primär für die Lebensmittelproduktion genutzt werden. Hierdurch gewährleisten die Anbieter eine nachhaltige Verwertung.
3.3. Echtfelle und Kunstfelle
Woran erkennt man echtes Schaffell?
Echte Schaffelle wie das Gotland-Schaffell können Sie anhand verschiedener Merkmale von Kunstfellen unterscheiden. Das Naturprodukt fühlt sich beispielsweise weicher an, hat natürliche Farbunterschiede sowie eine Lederrückseite.
Statt einem Naturprodukt können Sie auch künstliche Schaffelle kaufen. Diese Art der Schaffell-Imitate bestehen häufig aus Polyester und werden industriell gefertigt. Künstlich hergestellte Schaffelle können ebenso über Zertifizierungen verfügen, die ihre Qualität, gesundheitliche Unbedenklichkeit und Umweltfreundlichkeit bestätigen.
Die Vor- und Nachteile von Echt- beziehungsweise Kunstfell haben wir Ihnen im Folgenden übersichtlich zusammengefasst:
Typ | Vor- und Nachteile |
Schaffell aus Echtfell | + natürliches und langlebiges Produkt + atmungsaktiv und temperaturregulierend + hoher Wärmespeicher + antibakteriell und selbstreinigend - häufig teurer als Kunstfell - häufig aufwendiger zu pflegen als Kunstfell - nicht vegan oder tierfrei |
Schaffell aus Kunstfell | + tierfreundlich + meist preiswerter als Echtfell + große Auswahl an Farben und Designs + meist pflegeleichter als Echtfell - künstliche Haptik und Optik - kann Wärme weniger gut speichern - kann Feuchtigkeit weniger gut transportieren - umweltbelastender – hergestellt aus synthetischen Materialien |
3.4. Geruch und Gerbung

Damit die Haut gleichmäßig trocknen kann, werden die Schaffelle mit der Hautseite nach vorne aufgespannt.
Im Gegensatz zu Schaffellimitaten, welche aus Polyester hergestellt werden und nicht natürlichen Ursprungs sind, sind in unserer Produkttabelle alle Schaffelle echt. Dies bedeutet, dass die Felle in der Produktion speziell behandelt werden müssen, um den natürlichen Verwesungsprozess zu stoppen. Hierzu werden Gerbstoffe eingesetzt. Dabei wird die Haut, in der die Fellfasern sitzen, zu Leder umgewandelt.
Das Gerben ist ein in der Regel aufwendiger Prozess und dauert oft mehrere Tage. Der Grund hierfür ist, dass das Leder sowie das Fell geschont werden sollen. Für ökologisch hergestellte Felle stehen Anbieter wie Hollert, Finkhof oder Fellhof. Minderwertige Produkte erkennen Sie häufig an einem entweder beißenden Geruch nach Ziegenbock oder einem chemischen Geruch.
Wie diverse Schaffell-Tests im Internet zeigen, wird ein medizinisches Schaffell auf eine spezielle Weise und mittels Aldehyd gegerbt. Hierdurch wird das Fell desinfiziert und es erhält seine traditionelle gelbe Farbe. Das Gerbemittel sorgt außerdem dafür, dass das medizinische Schaffell waschbar ist.
Wie kann es sein dass manche Felle rot sind?
Hallo Herr Engel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schaffell-Vergleich.
Nach dem Gerben werden manche Felle in unterschiedlichen Farbtönen eingefärbt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team