Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Saunaofen mit 3,6 kW ist besonders platzsparend und eignet sich besonders gut für kleine Saunakabinen mit einer Größe von bis zu sechs Kubikmetern. Praktischerweise benötigen die Mini-Saunaöfen keinen Starkstromanschluss und sind schnell nach einer einfachen Wandmontage betriebsbereit.

1. Wie werden Saunaöfen mit 3,6 kW in Betrieb genommen?

Bei einem Saunaofen mit 3,6 kW handelt es sich grundsätzlich um Elektro-Saunaöfen. Sie müssen den Ofen also an das Stromnetz anschließen. Praktischerweise benötigen Sie für die besten 3,6-kW-Saunaöfen keinen Starkstromanschluss – einem Saunaofen mit 3,6 kW reichen 230 V.

230 Volt ist die Leistung, die aus einer normalen Steckdose kommt. Bei Saunaofen-Modellen, die sich „Plug & Play“ nennen, müssen Sie zum Betrieb einfach nur den integrierten Stecker in die Steckdose stecken. Andere Saunaöfen mit 230 Volt sind dafür nicht geeignet – sie müssen fest mit dem Stromnetz verkabelt werden. Lassen Sie diese Art der Installation von einem Elektriker vornehmen.

Unabhängige Internet-Tests von 3,6-kW-Saunaöfen zeigen, dass sich fast alle Modelle schnell und einfach per Wandmontage montieren lassen. Dafür ist eine Vorrichtung am Rücken der Saunaöfen vorhanden. Hersteller von Saunaöfen mit 3,6 kW sind beispielsweise Weka oder Harvia, aber auch Karibu stellt 3,6-kW-Saunaöfen her.

2. Welche Temperaturen kann man laut Internet-Tests mit 3,6-kW-Saunaöfen erreichen?

Die gängigen Temperaturen, die Sie mit 3,6 kW erreichen können, liegen bei 80 – 100 Grad Celsius. Die Temperatur lässt sich in der Regel bei 3,6-kW-Saunaöfen mit einer integrierten Steuerung einstellen. Der Vorteil ist, dass Sie diese nicht noch extra umständlich montieren müssen, sondern direkt mitbenutzen können.

Je besser die Saunakabine gedämmt ist, desto höhere Temperaturen können Sie mit Ihrer Mini-Sauna erreichen. Internet-Tests von Saunaöfen mit 3,6 kW belegen, dass ein Starkstromanschluss eine weitere Möglichkeit ist, die Heizleistung zu erhöhen. Einige 230-Volt-Saunaöfen lassen sich auch mit 400-Volt-Leistung bedienen. Achten Sie diesbezüglich aber unbedingt auf die Herstellerangaben und lassen Sie diese Installation ausschließlich von einem Fachmann durchführen.

3. Für welche Kabinen eignet sich ein Saunaofen mit 3,6 kW?

Möchten Sie einen Saunaofen mit 3,6 kW kaufen, so sollten Sie unbedingt darauf achten, dass dieser nur für relativ kleine Saunakabinen sinnvoll ist. Vergleiche von Saunaöfen mit 3,6 kW zeigen, dass eine Sauna mit einem 3,6-kW-Ofen nicht größer als sechs Kubikmeter sein sollte.

Manche Hersteller empfehlen sogar eine kleinere Saunakabine von maximal 4,5 Kubikmetern. Es gibt auch Saunaöfen mit 3,5 kW oder 3 kW, die Sie in Saunakabinen mit minimaler Kubikmeteranzahl nutzen können.

Info: Viele Saunaöfen liefern die passenden Saunasteine gleich mit. Erst mit den richtigen Steinen kommt das typische Sauna-Flair auf – nicht nur aufgrund der Optik. Saunasteine sind Wärmespeicher und geben die wohltuende Wärme nach und nach ab. Es gibt verschiedene Varianten, die sich für Saunisten auch unterschiedlich anfühlen: Zum Beispiel gibt es Saunasteine aus Olivin-Diabas oder Granit aus Finnland.

Saunaofen-3,6-kW-Test

Quellenverzeichnis