Das Wichtigste in Kürze
  • sBei Keramik-Sandwichmakern sind die Backplatten mit einer kratzfesten Antihaftbeschichtung ausgestattet, die für eine gute Wärmeverteilung sorgt und auch hohen Temperaturen standhält. Sie verhindert außerdem, dass die Speisen bei der Zubereitung anhaften, wodurch sich das Gerät nach Gebrauch leichter reinigen lässt.

1. Die besten Keramik-Sandwichmaker im Vergleich: Welche Arten von Beschichtungen gibt es?

Für die Beschichtung der Backplatten bei Sandwichmakern haben sich laut gängiger Online-Keramik-Sandwichmaker-Tests zwei Materialien durchgesetzt, die beide das Festkleben und Anbacken des Sandwiches während der Zubereitung verhindern:

  • Teflon weist zwar eine gute Antihafteigenschaft auf, hält aber nur Temperaturen von bis zu 230 °C. Ein Sandwichtoaster wird aber in der Regel nicht so heiß. Das Material ist zudem äußerst anfällig für Kratzer und mechanische Einflüsse, daher sollten Sie nicht mit Gabeln oder scharfen Messern darauf arbeiten.
  • Keramikbeschichtungen sind zwar insgesamt unempfindlicher und auch kratzfest, trotzdem sollten Sie auch bei diesen Sandwichtoastern nicht mit scharfen Gegenständen hantieren. Im Gegensatz zu Teflon verträgt Keramik auch hohe Temperaturen, ohne dass sich die Beschichtung löst ober abblättert. Darüber hinaus besitzt das Material eine bessere Antihaftwirkung und zeichnet sich durch eine gleichmäßigere Hitzeverteilung aus.

2. Nach welchen Kriterien sollten Sie laut gängiger Online-Tests einen Keramik-Sandwichmaker auswählen?

Wenn Sie einen Keramik-Sandwichmaker kaufen, gibt es einige Kriterien, die Sie in Ihre Entscheidung miteinfließen lassen sollten.

Größe

Bei Sandwichmakern mit Keramikbeschichtung handelt es sich zwar generell um sehr kompakte Geräte mit geringem Gewicht, trotzdem sollten Sie darauf achten, dass die gewünschten Lebensmittel auch hineinpassen. Im Supermarkt wird beispielsweise neben normalem Sandwichtoast auch sogenannter American Toast angeboten, bei dem die Scheiben deutlich größer sind und nicht in einen Toaster mit Standard-Abmessungen passen.

Tipp: Für Familien oder Sandwichliebhaber, die allzu lange Wartezeiten vermeiden möchten, gibt es auch Keramik-Sandwichmaker im XXL-Format, mit denen sich bis zu 4 Toasts in einem Durchgang zubereiten lassen.

Leistung

Die durchschnittliche Leistung der Keramik-Sandwichmaker aus unserem Vergleich liegt bei 800 Watt bis 1.000 Watt. Je leistungsstärker das Gerät ist, desto schneller kommen Sie in den Genuss eines leckeren Sandwiches. Bedenken Sie aber, dass eine höhere Wattzahl auch mit einem höheren Stromverbrauch einhergeht.

Wechselplatten

Möchten Sie Ihren Keramik-Sandwichmaker auch als Waffeleisen verwenden oder Grillgut darauf zubereiten, sollten Sie sich für ein Modell mit Wechselplatten entscheiden. Die Platten lassen sich mit wenigen Handgriffen austauschen und können bei Bedarf sogar in der Spülmaschine gereinigt werden.

Temperaturregelung

Die besten Keramik-Sandwichmaker verfügen über eine manuelle oder automatische Temperaturregelung. Während sich bei der automatischen Variante ein im Keramik-Sandwichmaker eingebauter Thermostat um die optimale Backtemperatur kümmert, können Sie bei einer manuellen Regelung mithilfe eines Schalters oder Drehreglers individuelle Einstellungen vornehmen.

3. Wie reinigen Sie einen Keramik-Sandwichmaker am besten?

Keramik-Sandwichmaker (z. B. von Syntrox) lassen sich aufgrund der Antihaftbeschichtung recht einfach reinigen. Normale Speise- und Fett-Rückstände bekommen Sie laut gängiger Online-Keramik-Sandwichmaker-Tests oftmals sogar mit Küchenpapier und etwas Wasser weg, für hartnäckigere Verschmutzungen können Sie auch zu einem weichen Küchenschwamm greifen.

Verwenden Sie aber keine scharfen Reinigungs- oder Spülmittel, da diese die Beschichtung angreifen und beschädigen können. Wechselplatten können – wie oben bereits erwähnt – einfach mit in die Spülmaschine gepackt werden.

sandwichmaker-keramik-test

Quellenverzeichnis