Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie einen Sandkasten aus Plastik kaufen, bedenken Sie bei Ihrer Wahl den Standort des Modells. Haben Sie eine überdachte Terrasse, so spricht nichts gegen einen Sandkasten aus Kunststoff ohne Abdeckung. Ein Sandkasten aus Plastik mit Dach, also entweder mit Deckel oder einer Plane, bietet sich hingegen an, sofern dieser längere Zeit auf einer freien Fläche stehen soll. Der Vorteil eines überdachten Sandkastens aus Plastik mit einem festen Deckel besteht darin, dass dieser in der Regel exakt schließt. Bei einem Modell mit einer Plane lassen sich Kleintiere weniger gut fernhalten.
Ein Sandkasten aus Plastik steht zum testen auf einem Pflastersteinboden.

Hier sehen wir den Sandy-Plastik-Sandkasten, der aus zwei Muschelhälften besteht, die zusammen Sandkasten und einen passenden Deckel ergeben.

1. Sollte ein Sandkasten aus Plastik mit Boden ausgestattet sein?

Generell hängt dies entscheidend davon ab, wo der Sandkasten stehen soll. Der beste Sandkasten aus Plastik mit Boden wird für Sie dann zum Hindernis, wenn Sie diesen gern transportieren möchten.

Oberseite eines getesteten Sandkastens aus Plastik, der an ein Außenregal lehnt.

Unseres Wissens sind diese Muscheln, wie dieser Sandy-Plastik-Sandkasten sehr beliebt und werden auch gerne als kleines Planschbecken verwendet, oder ein Teil als Sandkasten und der zweite Teil als Wasserbecken.

Haben Sie jedoch einen festen Standort für den Sandkasten ausgewählt, so bietet ein Modell mit Boden den großen Vorteil, dass keinerlei Vermischung von Boden und Sand möglich ist. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den Sandkasten im Sommer zum Planschen zu nutzen. Um Ihnen eine breite Auswahl zu ermöglichen, finden Sie daher in unserem Sandkasten -(Plastik)-Vergleich sowohl Modelle mit als auch ohne Boden.

2. Sollte ein Sandkasten eine Sitzfläche haben?

Ein Sandkasten aus Plastik muss nicht mit einer Terrasse ausgestattet sein, sollte jedoch im Idealfall eine oder mehrere Sitzflächen aufweisen.

Getestet: Unterseite von einem Sandkasten aus Plastik, der hochkant an ein großes Beet lehnt.

Der Sandy-Plastik-Sandkasten ist 102 x 88 x 21 cm (B x T x H) groß und wiegt 5,2 kg, wie wir erfahren.

Dieses Kriterium sollte daher in keinem Plastik-Sandkasten-Test im Internet fehlen.

Besonders von Vorteil ist es, wenn mehrere Kinder gemeinsam in einem Sandkasten spielen möchten, da der Platz im Inneren begrenzt ist.

3. Bietet sich ein außergewöhnlicher Sandkasten aus Plastik zum Kauf an?

Grundsätzlich sind die Wünsche an Sandkästen aus Plastik sehr verschieden. Viele Kinder wünschen sich jedoch etwas Besonders wie beispielsweise einen Sandkasten aus Plastik in Form einer Schildkröte.

Ein getesteter Sandkasten aus Plastik in Muschelform von der Seite betrachtet.

Wir meinen, dass sich dieser Sandy-Plastik-Sandkasten außerhalb der Saison platzsparend verstauen lässt. Der Restsand des Sommers findet beim Sanden des Rasens und bei der Aufbereitung schwerer Gartenerde Verwendung.

Doch auch eher simple geometrische Formen können sehr reizvoll sein, da so das reine Buddeln im Sand im Fokus steht. Sind Sie weniger auf Kunststoff als Material festgelegt, bietet sich ein Blick auf unseren Sandkasten-Vergleich an.

4. Gibt es bereits einen Plastik-Sandkasten-Test von Stiftung Warentest?

Einen entsprechenden Test hat die Stiftung Warentest bislang nicht durchgeführt. Dies gilt sowohl für Sandkästen aus Kunststoff als auch für Sandkästen im Allgemeinen.

Sandkasten Plastik test

Videos zum Thema Sandkasten (Plastik)

In diesem Testvideo stellen wir euch den BIG Sandkasten Vario mit Abdeckplane vor – das perfekte Spielzeug für den Sommer! Der Sandkasten besteht aus stabilem Kunststoff und bietet viel Platz zum Spielen und Buddeln. Die mitgelieferte Abdeckplane schützt den Sand vor Verschmutzungen und Regen. Taucht ein in die Welt des Sandspielens und erfahrt alle Details dieses tollen Spielzeugs!

Quellenverzeichnis