Das Wichtigste in Kürze
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Lattenrosten besitzen 90×200-cm-Rolllattenroste meist keine Liegezonen. Sie sind im Kopf- und Fußbereich nicht verstellbar. Sollten Sie eine besonders dicke Matratze verwenden, spielt dies aber keine Rolle und Sie können durchaus auf einen Rollrost zurückgreifen, da dieser meist kostengünstiger ist als herkömmliche Lattenroste.

1. Für welche Matratzen eignen sich Rollroste?

Ob TUGA-, Panorama24- oder Amazinggirl-90×200-cm-Rollrost: Es kommt auch immer darauf an, welche Matratzenart Sie auf den Rollrost legen möchten. So sind nicht alle Matratzen für einen Rollrost geeignet. Latex- und Kaltschaummatratzen benötigen einen federnden Unterbau, um vollständigen Liegekomfort zu gewährleisten. Sie sind somit nicht mit einem Rollrost kompatibel. Nutzen Sie eine Federkern-, Taschenfederkern- oder Rosshaarmatratze, eignen sich diese besonders gut für Rolllattenroste, da diese Matratzen die verschiedenen Bereiche des Körpers so gut stützen, dass kein spezieller Lattenrost dafür benötigt wird.

2. Muss ein Rollrost immer im Bett befestigt werden?

Ob Naturamio-, MaDeRa- oder Hansales-90×200-cm-Rollrost: Einige Modelle haben vorgebohrte Löcher. Diese können einfach in Ihr Bettgestell geschraubt werden. Nach einer Verschraubung kann der Rollrost nicht mehr verrutschen und bietet so höchsten Komfort. Verschiedene 90×200-cm-Rollrost-Tests im Internet haben aber gezeigt: Es muss nicht sein, dass Sie den Rollrost tatsächlich verschrauben.

Wenn Sie sich einen 90×200-cm-Rollrost kaufen, der beispielsweise nur ab und zu in einem Gästebett genutzt wird, können Sie auf die Verschraubung gut verzichten.

3. Welcher 90×200-cm-Rollrost besteht den Eignungs-Test für Menschen mit Allergien?

Bei Ihrem 90×200-cm-Rollrost-Vergleich haben Sie sich sicher gefragt, ob diese Roste für Allergiker geeignet sind. Tatsächlich ist es so, dass Rollroste besonders für Menschen mit Metallallergie eine gute Alternative sind, da in Rollrosten kein Metall verarbeitet ist, so wie es bei vielen herkömmlichen Lattenrosten der Fall ist. Die besten 90×200-cm-Rollroste haben außerdem einen Federleisten-Abstand von etwa 5 cm. Dieser Abstand bietet eine optimale Luftzirkulation, sodass sich keine Bakterien, Pilze oder gar Schimmel bilden können. Sollten Sie Allergien haben, wählen Sie somit einen Rollrost mit 5 cm Leistenabstand aus, um einen gesunden Schlaf zu gewährleisten.

Rollrost (90x200) Test

Quellenverzeichnis