Alle hier vorgestellten Reifenregale sind einfach zu montieren und können sowohl als Werkstattregal, Kellerregal oder auch als Garagenregal aufgestellt werden. Bei allen Regalen handelt es sich um Reifenregale, die nicht fahrbar sind, sondern an einem festen Platz stehen. So verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Rollen, was unter Umständen ärgerliche Schäden an Ihrem Auto oder anderen Gegenständen verursachen könnte. Natürlich könnten Sie bei etwas handwerklichem Geschick ein Reifenregal auch selbst bauen, jedoch empfehlen wir Ihnen professionell gefertigte Reifenregale, bei denen auch das verbaute Material auf die Traglast ausgelegt ist und somit für sicheren Stand und sichere Aufbewahrung Ihrer Reifen garantiert.
Bevor Sie sich ein Reifenregal bei Obi, Toom oder Amazon kaufen, überlegen Sie sich zunächst, wo Sie es hinstellen wollen, und messen Sie den dafür vorgesehenen Platz genau aus. Überlegen Sie auch, wie viele Autoreifen Sie aufbewahren möchten: Brauchen Sie ein Reifenregal für 4, 8 oder mehr Reifen? Wenn Ihr neues Reifenregal in der Garage aufgestellt werden soll, messen Sie den Platz dafür am besten dann aus, wenn das Auto in der Garage steht. Beachten Sie dabei auch den Platz, den Sie benötigen, um dann noch ungehindert die Autotür öffnen zu können.
In unserem Reifenregal-Vergleich finden Sie ganz unterschiedliche Regaltiefen. Sie finden einige Reifenregale, die über eine Tiefe von nur 40 cm verfügen, andere Regale haben jeweils eine Tiefe von 50 cm. Denken Sie beim Ermitteln der passenden Tiefe auch an die Größe der einzulagernden Reifen.
Ganz egal, ob Sommerreifen, Allwetterreifen oder auch Winterreifen – das Regal muss tief genug sein, dass sie darin Platz finden. Wenn Sie mit dem Reifenregal Ihre Werkstatteinrichtung erweitern wollen, dann werden Sie auch da fündig: In unserer Übersicht stellen wir einige Regale vor, die über eine größere Breite verfügen und auf drei Ebenen Platz für Reifen nahezu aller Größen bieten.
Damit Ihre Reifen die Lagerzeit auch wirklich unbeschadet überstehen, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Lagerregals für Reifen mit abgerundeten Ecken und Kanten, im Fachausdruck „entgratet“ genannt. Falls Sie Reifen unterschiedlichster Größen einlagern wollen, ist eine verstellbare Ebene für Sie interessant.
Also… ich kann mir bei den dicken Gummireifen nicht vorstellen, dass da tatsächlich Schäden entstehen, wenn das Regal keine abgerundeten Ecken und Kanten hat!
Hallo Mike,
zunächst mal vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich Reifenregal!
Was die Schäden an Reifen betrifft, die bei nicht entgrateten Regalen entstehen können – doch, leider schädigen diese scharfen Kanten und abstehenden Splitter auf die Dauer der Einlagerung der Reifen diese schon. Wir empfehlen Ihnen daher, sich ein entgratetes Regal zuzulegen, also eines, bei dem die Ecken und Kanten abgerundet und sämtliche Metallsplitter entfernt wurden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team