Das Wichtigste in Kürze
  • Mit den günstigen Kontroll- und Anlernsystemen können Sie die Sensoren Ihres Reifendruckkontrollsystems zurücksetzen und neu kalibrieren. Das erspart Ihnen nach einem Reifenwechsel unter Umständen den Gang zur Werkstatt. Mit den teureren Rdks-Programmiergeräten, die für Werkstätten gedacht sind, lassen sich Sensoren auslesen und programmieren, sowie Diagnosen per Funk oder direkter Verbindung einer OBDII-Schnittstelle erstellen.

rdks-prgrammiergerät-test

1. Wann benötigen Sie ein Rdks-Programmier- oder Anlerngerät?

Am häufigsten benötigen Sie ein Gerät zum Zurücksetzen der Reifendrucksensoren nach einem Reifenwechsel. Dann müssen die Sensoren gegebenenfalls neu angelernt werden. Davon abgesehen ist es ratsam, regelmäßig den Reifendruck zu prüfen (schauen Sie auch in unseren Reifendruckprüfer-Vergleich). Auch kann es zu Sensorschäden oder zu Lecks kommen – Sie brauchen in diesem Fall keine neuen Rdks-Sensoren kaufen; eine Neujustierung Ihres Reifendruckkontrollsystems reicht meistens aus. Für häufige Tests und Arbeiten am Reifendruckkontrollsystem bieten sich die mit umfassenden Diagnose- und Programmierfunktionen ausgestatteten Rdks-Programmiergeräte an.

2. Wie verwende ich ein Rdks-Anlerngerät?

Zunächst müssen Sie den Rdks-Anlernmodus Ihres Fahrzeugs aktivieren: Dazu unbedingt die Handbremse anziehen bzw. bei einem Auto mit Automatik die Gangschaltung auf „P“ stellen. Nehmen Sie den Gang raus, lassen Sie den Motor laufen und stellen Sie die Reifenanzeige ein. Der Anlernmodus ist eingerichtet, wenn das Auto zweimal hupt. Anschließend beginnen Sie am Vorderreifen der Fahrerseite und drücken die Taste des Programmiergeräts in direkter Nähe des Reifenventils. Damit werden die Sensoren zurückgesetzt. Diesen Vorgang wiederholen Sie am Vorderreifen der Beifahrerseite sowie an den Hinterreifen. Nachdem alle Sensoren zurückgesetzt wurden, ertönt abermals die Autohupe und das Anlernen des Reifendruckkontrollsystems ist abgeschlossen.

3. Welches ist das beste Rdks-Programmier- bzw. Rdks-Anlerngerät?

Wenn Sie ein Rdks-Programmiergerät kaufen möchten, sollten Sie sich zunächst überlegen, was Sie mit dem Gerät machen möchten. Für einfache Kalibrierungstätigkeiten, bspw. nach einem Reifenwechsel, sind die günstigen Modelle aus unserem Vergleich von Rdks-Programmiergeräten bzw. Kontroll- und Anlernsystemen völlig ausreichend. Achten Sie beim Kauf aber unbedingt darauf, dass das Gerät mit den Rdks-Sensoren Ihres Fahrzeugs (z. B. BMW) kompatibel ist. Möchten Sie umfassendere Diagnose- und Programmiertätigkeiten vornehmen, brauchen Sie ein Reifendruckkontrollsystem-Programmiergerät. Auch bei dieser Kaufentscheidung hängt die Wahl von Ihren Funktionsbedürfnissen ab.

Videos zum Thema Rdks-Programmiergerät

Das YouTube-Video präsentiert das Autel MaxiTPMS TS601 und zeigt eine ausführliche Erklärung zu diesem Produkt. Es wird gezeigt, was in der Verpackung enthalten ist und wie das Gerät benutzt wird. Interessierte Kunden können sich somit einen guten Eindruck vom TS601 machen und entscheiden, ob es für ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Das Youtube-Video handelt von einem RDKS-Programmiergerät, das speziell für die Programmierung von Reifendruckkontrollsystemen entwickelt wurde. Der Videoersteller erklärt detailliert, wie das Gerät funktioniert und welche Vorteile es bietet, wie zum Beispiel die einfache und schnelle Programmierung der Sensoren. Zudem stellt er verschiedene Funktionen des Geräts vor und zeigt praktische Anwendungsbeispiele.

In diesem YouTube-Video wird das ALCAR VT56 TPMS vorgestellt, ein einzigartiges RDKS TPMS Programmiergerät. Das Gerät ermöglicht es Autobesitzern, das Reifendruckkontrollsystem ihrer Fahrzeuge einfach und schnell zu programmieren. Es bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle und umfangreiche Funktionen, um das TPMS-Programmieren zu vereinfachen.

Quellenverzeichnis