- Schlechte Gerüche haben verschiedene Ursachen, die beseitigt oder bekämpft werden sollten. Raumspray kann die Belämpfung nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.
- Lüften Sie gründlich, bevor Sie Raumspray in einem Raum versprühen und verteilen Sie das Spray einige Zeit, bevor Sie den Raum benutzen.
- Duftstoff-Allergien gehören zu den häufigsten Kontaktallergien. Es ist also für Allergiker Vorsicht geboten, was die einzelnen Duftstoffe angeht.
Beseitigt Raumspray schlechte Gerüche?
Ein Raumduft überlagert oder neutralisiert Gerüche im besten Fall. Nur etwa eine Ozonreinigung (Leihgerät) kann schlechte Gerüche wirklich beseitigen – ansonsten bleibt nur Beseitigung, Reinigung oder Renovierung.
Sie möchten ein Raumspray selber machen? Eine gute Idee, denn industriell hergestellte Raumsprays und -düfte enthalten oft Stoffe, die unnötig und teilweise sogar fragwürdig sind. Bei einem selbst hergestellten Raumduft wissen Sie, was drin ist.
Sie fragen sich: »Was ist der beste Raumduft?«, »Wie funktioniert ein Raumspray?«, oder »Kann man Weichspüler als Raumduft verwenden?«. In diesem Beitrag finden Sie viele Tipps sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen eigenen Raumduft selber machen zu können. Daneben erhalten Sie Informationen zur Wirkung verschiedener ätherischer Öle und zu Alternativen.
1. Welche ätherischen Öle sind für Raumdüfte geeignet?

Es gibt zahlreiche ätherische Öle – am besten achten Sie auf die Bezeichnung „100 % naturrein“.
Ätherische Öle enthalten die Duftstoffe der Pflanzen, die für ihre Herstellung genutzt werden. Die Pflanzen selbst kommunizieren mit Duftstoffen, locken bewusst Insekten als Bestäuber an und schützen sich beispielsweise auch vor Schädlingen. Duftstoffe sind wirksam – auch auf unser Befinden, wie beispielsweise Lavendelduft, der beruhigend wirkt.
Hier eine Übersicht, mit welchen ätherischen Ölen Sie Ihr Raumspray selber machen können und welche Wirkung sie haben:
Wirkung | ätherische Öle |
---|---|
stimmungsaufhellend |
|
aktivierend |
|
beruhigend |
|
Konzentration fördernd |
|
Tipp: Verzichten Sie ganz auf Raumbeduftung, wenn Babys oder Kleinkinder sie einatmen könnten. Für diese sind einige ätherische Öle einfach zu stark und können beispielsweise Krämpfe auslösen. Wenn überhaupt, dann sollte eine Raumbeduftung für so kleine Kinder ohne Alkohol und ätherische Öle auskommen.
2. Nach welchem Rezept kann Raumspray selber hergestellt werden?

Stellen Sie sich vor dem Mischen die Zutaten bereit, damit beispielsweise der Alkohol nicht lange offen steht.
Ein einfaches, bewährtes Rezept, wie Sie Raumspray selber machen können, besteht aus Wasser, Natron, Alkohol und ätherischen Ölen. Die Zutaten weichen im Detail da und dort ab, aber im Grunde sind diese Bestandteile immer vorhanden. Wenn Sie sich fragen, ob es auch ohne Alkohol oder ohne Natron geht, dann benutzen Sie lieber eine Alternative zu Raumsprays (Punkt 5.), um einen schönen Duft in Ihren Räumen zu verbreiten.
Zutaten und Material:
- 1 Pumpzerstäuber (z. B. leerer, gereinigter Spraybehälter von Deo, Fensterputzmittel o. Ä.)
- 1 Teil Alkohol (reiner Alkohol aus der Apotheke, alternativ Wodka oder Bio-Ethanol)
- 3 Teile abgekochtes oder destilliertes Wasser (oder selbstgemachtes Duftwasser)
- 5 g Natron je 100 ml Flüssigkeit gesamt
- ätherisches Öl nach Wahl

Besonders leicht können Sie die Mengen mit einer großen Spritze abmessen, aber Messbecher oder auch Hilfsmittel, wie ein Schnapsglas, reichen zur Not auch.
So können Sie Ihr Raumspray selber machen – Schritt für Schritt:
- Füllen Sie die Flüssigkeiten und das Natron in den Behälter und schütteln Sie die Flüssigkeiten zum Mischen gut durch.
- Geben Sie nun abhängig von der Menge einige Tropfen des Duftöls dazu. Beginnen Sie bei z. B. 100 ml mit 5 Tropfen.
- Testen Sie den Duft, nachdem der Alkohol verdampft ist (wenige Minuten) und geben Sie dann eventuell mehr Duftöl hinzu – ganz nach Ihrem persönlichen Belieben.
- Vor dem Benutzen immer gut lüften und jeweils die Flasche gut schütteln.
Tipp: Wenn Sie Ihr Raumspray ohne Alkohol machen möchten, mischen Sie einfach nur eine kleine Menge aller anderen Zutaten an, das hält allerdings nur wenige Tage.
3. Wie kann man aus Kräutern und Blüten Raumspray machen?

Experimentieren Sie ruhig einmal mit den Kräutern und Blüten Ihres Gartens. Nichts spricht gegen eigene Kreationen.
Was sind die Vorteile von Alkohol bei der Gewinnung von Duftstoffen?
Pflanzen enthalten sowohl wasser- als auch fettlösliche Duftstoffe. Deshalb erhalten Sie immer nur einen Teil des typischen Dufts der Pflanze bei einer Lösung in Wasser oder Öl. Alkohol kann dagegen wasser- und fettlösliche Duftstoffe lösen.
Sie haben Lavendel im Garten und würden ihn gerne für Ihr eigenes Lavendelduft-Raumspray verwenden? Kein Problem, Sie können Raumspray aus Kräutern und verschiedenen Blüten machen, wie etwa aus Rosenblüten, Thymian, Lavendel oder Rosmarin. Teilweise ist es besser, die Blüten oder Kräuter vorher zu trocknen. Experimentieren Sie einfach mal mit folgenden Lösungsmitteln und Methoden, die unterschiedliche Duftanteile aus den frischen oder getrockneten Kräutern und Blüten zu gewinnen. Vielleicht gefällt Ihnen der Duft einer wässrigen Lösung sogar besser als der in Alkohol gewonnene Duft. Beachten Sie, dass nur die ersten beiden Lösungsmittel für Raumsprays geeignet sind.

Der einfachste Weg ist, die Kräuter einmal aufzukochen und über Nacht ziehen zu lassen. Danach das Duftwasser einfach filtern und vielleicht mit etwas Alkohol versetzen für eine längere Haltbarkeit.
Lösungsmittel | Anwendung |
---|---|
Wasser |
|
Alkohol |
|
Öl |
|
Tipp: Sieben Sie die Pflanzenteile immer sehr gut ab, da sie sonst die Haltbarkeit Ihres Raumsprays herabsetzen. Absolut frei von festen Schwebstoffen wird es allerdings nur mit einem Laborfilter.
4. Welche Aufgabe haben Alkohol und Natron im Raumspray?

Die heimlichen Stars beim selbstgemachten Raumspray sind Alkohol und Natron, die als Basis wichtige Aufgaben übernehmen.
Beide Zutaten wirken desinfizierend, was sich sowohl auf die Haltbarkeit Ihres Raumsprays auswirkt, als auch im Raum selbst. Darüber hinaus hat Natron die Eigenschaft, Gerüche zu neutralisieren, während Alkohol verdunstet und so hilft, den Duft zu transportieren, ohne selbst zu bleiben. Die beiden stellen also ein ziemlich effizientes Duo dar, wenn Sie Raumspray selber machen möchten.
5. Welche Alternativen zur Raumbeduftung gibt es?

Ob Duftstein, Duftlampe, Zitrusfrüchte oder Schalen – es gibt viele Möglichkeiten, für angenehmen Raumduft zu sorgen.
Wer Raumduft ohne Alkohol und ohne Natron herstellen möchte, hat verschiedene Alternativen. Sie können folgende Dinge kaufen oder ebenfalls selber machen – beispielsweise auch mit selbst gemachtem Duftöl (s. Punkt 3.):
- Ein Duftstein (auch normale Steine, tote Wurzelhölzer o. Ä. können verwendet werden), der mit Duftöl oder ätherischem Öl beträufelt wird.
- Duftpotpourris aus Blüten, Kräutern, Gewürzen und beispielsweise Zitrusschalen können selbst hergestellt und in Schalen aufgestellt werden. Sie können zusätzlich am Boden mit Duftöl oder ätherischem Öl ausgestattet werden, um den Duft zu verstärken oder aufzufrischen.
- Füllen Sie 1 ml Glyzerin, 15 ml reinen Alkohol und etwa 30 bis 40 Tropfen ätherisches Öl (s. Punkt 3.) in ein kleines Glas und stellen Sie Balsaholzstäbchen hinein: fertig ist ein selbstgemachter Duft-Diffuser.
- Duftkerzen, die ätherisches Öl enthalten, sind leicht auch selbst herzustellen.
- Es gibt auch Duftlampen, in denen eine Mischung aus Wasser und ätherischem Öl verdampft wird. Aber bitte nur kurzzeitig (max. 15 Minuten) anzünden, da nach einiger Zeit schädliche Stoffe entstehen können.
- Auch eine mit Nelken gespickte Orange oder Zitrone verbreitet ganz natürlich einen angenehmen Duft im Raum
6. Welche weiteren Fragen (FAQ) rund um das Thema »Raumspray selber machen« gibt es?

Wer den Duft eines Weichspülers besonders mag, der kann mit Wasser und Natron ein Raumspray daraus machen.
6.1. Was ist der beste Raumduft?
Zu den beliebtesten Raumdüften zählen Zitrone- und Lavendelduft. Doch das persönliche Empfinden ist sehr unterschiedlich und auch nicht konstant. Während beispielsweise im Winter Orange und Zimt ausgesprochen beliebt sind, werden im Frühling blumigere Düfte bevorzugt.
6.2. Kann man Weichspüler als Raumduft verwenden?
Sie können Weichspüler 1:1 mit abgekochtem oder destilliertem Wasser mischen und je 100 ml 3 Teelöffel Natron dazugeben. Alles gut durchschütteln und in eine Sprühflasche geben. Allerdings wird der Geruch von Weichspüler nicht von allen Menschen geschätzt.
» Mehr Informationen6.3. Wie funktioniert ein Raumspray?
Während Alkohol und Natron desinfizierend und geruchsneutralisierend wirken, sorgt das ätherische Öl für eine Überlagerung unangenehmer Gerüche.

Ein kleiner Trick hilft, auf die Schnelle ein eigenes Hydrolat bzw. Duftwasser herzustellen – etwa aus den vertrockneten Blütenständen des Lavendels.
6.4. Kann man ätherische Öle selbst herstellen?
Es gibt kleine Destillen im Handel, mit denen man Hydrolate und sogar Duftöle aus einigen Pflanzen herstellen kann. Sobald es um Destillen geht, gibt es verschiedene Vorschriften, u. a. was eine Anmeldung angeht, die beim Zoll erfragt werden können. Als einfache (weniger effektive) Alternative können Sie aber auch eine klassische Espressokanne benutzen, mit der Sie zwar kein ätherisches Öl, aber ein Hydrolat gewinnen können, um daraus ein Raumspray selber machen zu können.
» Mehr Informationen6.5. Kann Raumspray die Raumluft desinfizieren?
Die Raumluft selbst wird nicht desinfiziert durch Raumspray, aber Oberflächen oder auch Türklinken können mit Raumspray desinfiziert werden. Allerdings nicht so zuverlässig, wie mit einer entsprechend desinfizierenden Nassreinigung.
» Mehr InformationenBildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Raumspray selber machen – 1 Anleitung und viele Tipps.