Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt viele verschiedene Arten von Rankhilfen in gängigen Online Tests. Rankstäbe eignen sich neben Gartenpflanzen auch für Zimmerpflanzen, denn der schmale Stab kann auch im Blumentopf eingesetzt werden. Rankgitter aus Metall oder Holz werden besonders gerne an Fassaden eingesetzt. Für die Bepflanzung auf Terrasse und Balkon eignen sich Rankkästen besonders gut. Hierbei handelt es sich um eine Art Rankgitter mit integriertem Blumenkasten. Rankkästen können außerdem auch als Sichtschutz benutzt werden. Rankobeliske sind besonders dekorativ und können sowohl in Blumenbeeten als auch in großen Blumentöpfen benutzt werden.
  • Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Rankgerüsts ist vor allem sein Material. Metall sieht besonders edel aus und ist äußerst stabil. Allerdings müssen Sie bedenken, dass es sich im direkten Sonnenlicht erhitzt und so Ihre Pflanzen beschädigt werden können. Soll Ihre Rankhilfe also an einem sonnigen Plätzchen stehen, empfiehlt es sich, eine Rankhilfe aus Kunststoff, Naturfaser oder Holz zu kaufen.
  • Rankhilfen werden, laut verschiedenen Tests, bevorzugt für Rosen und Kletterpflanzen eingesetzt. Aber auch hochwachsende Staudenpflanzen wie Eisenhut oder Stauden-Sonnenblumen brauchen ein Rankgerüst, um bei starkem Wind nicht abzuknicken.

1. Was versteht man unter einer Rankhilfe?

Eine berankte Fläche im Garten sieht nicht nur schön aus, wenn die Kletterpflanzen in voller Blüte stehen, sie ist auch ideal, um einen Bereich abzutrennen. Mithilfe einer Rankhilfe schafft man überdies Sichtschutz. Rankhilfen sind Gitter-Konstruktionen, an denen Kletterpflanzen besonders gut Halt finden. Es gibt diese Rankhilfen einzeln zu kaufen, aber auch als Pflanzkasten mit Rankhilfe.
Meistens werden diese Konstruktionen für Blumen eingesetzt, allerdings kann man mit einer Rankhilfe auch Himbeeren oder Gurken ziehen. Diese Vielseitigkeit macht die Rankhilfe zu einem beliebten Artikel im Garten. Darum gibt es sie auch in großer Vielfalt und in ganz unterschiedlichen Formen: als Rosenbogen, als Rankgitter für die Hauswand oder als Säule.

2. Aus welchem Material bestehen Rankhilfen?

Die bevorzugten Materialien einer Rankhilfe sind wahlweise Holz, Weidengeflecht, Kunststoff oder Metall. Dabei haben diese verschiedene Vorteile: So ist eine Rankhilfe aus Holz oder Geflecht ein besonders natürlicher Blickfang im Garten, benötigt aber ein wenig Pflege. Rankhilfen aus Kunststoff dagegen sind leicht an der Wand zu montieren und überdies pflegeleicht. Ein Rankgitter aus Metall dagegen ist meist rostfrei und fällt vor allem durch ihre schön verzierten Ornamente auf, die jedem Garten einen Hauch von Romantik verleihen.

3. Welche Pflanzen für die Rankhilfe?

Dass ein Rankgerüst für Kletterpflanzen gedacht ist, versteht sich von selbst. Aber auch hier gibt es große Unterschiede. Die sogenannten Winder oder Schlinger beispielsweise ziehen sich um die einzelnen Elemente der Rankhilfe. Die passende Rankhilfe dazu hat dementsprechend zwar vertikale Streben, aber keine Querstreben. Zu diesen Pflanzen gehören beispielsweise Blauregen, Jelängerjelieber oder Passionsblume.

Besonders beliebt ist die Rankhilfe für Rosen. Die Kletterrose zählt zu den sogenannten Spreizklimmern. Diese verhaken sich mit Dornen, Ästen oder Stacheln fest in der Rankhilfe. Sie benötigen allerdings Hilfe: Spreizklimmer müssen per Hand in das Pflanzengitter eingeflochten werden.

Bei Rankgittern aus Metall sollten Sie unbedingt auf Rostschutz achten!

Zu den bekanntesten Kletterpflanzen überhaupt dürfte der Efeu gehören, der unter anderem an Hausfassaden zu sehen ist. Efeu gehört zu den sogenannten Selbstklimmern, ebenso wie Wilder Wein. Sie sind zusammen mit einem Spalier ideal, um beispielsweise eine Pergola blickdicht zu machen.

Wer also im Vorwege eine Planung für den Garten oder die Terrasse macht, kann die Pflanzen zielgenau zur Rankhilfe kaufen. Wichtig ist aber nicht nur die richtige Pflanzenart, die jeweiligen Sorten müssen auch genug Platz haben, um gesund wachsen zu können. So benötigt der Blauregen mindestens 20 Zentimeter Platz zwischen Rankhilfe und Wand, für Kletterrosen sollte der Abstand ähnlich groß sein. Bei beiden Pflanzen ist zudem wichtig, dass die Rankhilfe möglichst stabil ist, weil sie ein hohes Eigengewicht entwickeln.

Rankhilfe Test

Videos zum Thema Rankhilfe

In diesem YouTube-Video erfahren Sie 3 einfache Rankhilfen, mit denen Sie das optimale Wachstum Ihrer Gurken erreichen können! Wir zeigen Ihnen einen DIY-Tipp und geben Ihnen praktische Anleitungen, wie Sie Ihre Gurkenpflanzen richtig unterstützen können. Mit unseren Tipps und Tricks werden Sie garantiert erfolgreiche Gurkenernten genießen können. Verpassen Sie nicht dieses informative Video und lernen Sie, wie Sie Ihre Gurken richtig ranken lassen können!

In diesem Youtube-Video geht es um Rankhilfen für Pflanzen im Garten. Der Vlogger zeigt verschiedene Arten von Rankhilfen wie Gitter, Bambusstäbe und Drahtkonstruktionen und erklärt ihre Vor- und Nachteile. Außerdem gibt er praktische Tipps zur richtigen Anbringung und Befestigung der Rankhilfen.

Quellenverzeichnis