Das Wichtigste in Kürze
  • Die Befestigung einer Rankhilfe kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Ist ein Rankgitter frei stehend, hält es laut vieler Rankgitter-Tests im Internet von selbst. Dafür ist es mit Standfüßen ausgestattet. Die meisten Modelle sind zum Befestigen an der Wand. Die Montage erfolgt direkt parallel zur Wand oder auch im 90°-Winkel. Manche Rankgitter werden auch direkt im Boden verankert. Bei der Vielzahl von Varianten finden Sie mit Sicherheit Ihr bestes Rankgitter.
  • Wenn Sie ein Rankgitter kaufen, stehen Ihnen als Material Holz und Metall zur Auswahl. Rankgitter aus Metall sind sehr robust und halten den Witterungsbedingungen stand. Rankgitter aus Holz sind ebenfalls winterfest, wenn sie zuvor imprägniert wurden. Zudem werden diese gerne als Rankgitter für den Balkon verwendet.
  • Bei der Ausstattung eines Rankgitters ist laut Rankgitter-Tests im Internet auch entscheidend, ob das Produkt einen Vollrahmen hat. Dieser verleiht der Rankhilfe noch mehr Stabilität. Doch auch hier bieten sich Ihnen Auswahlmöglichkeiten. Beispielsweise können Sie sich aussuchen, ob Sie ein eckiges oder halbrundes Rankgitter aufstellen möchten.

1. Wie findet man das richtige Rankgitter?

Ein getestetes Rankgitter aus Holz.

Hier sehen wir ein KDI-Rankgitter aus Holz, welches 60 x 180 cm groß ist.

Pflanzen sind unverzichtbar, wenn es darum geht, Terrasse oder Balkon schönzumachen. Das zeigt auch eine Umfrage des Statistikportals Statista. Laut dieser haben knapp 27 Millionen Menschen in Deutschland Pflanzen auf dem Balkon.

Neben Pflanzkübeln und Blumenkästen ist auch das Rankgitter eine Möglichkeit, Terrasse oder Balkon in eine grüne Oase zu verwandeln.

Nahaufnahme des getesteten Rankgitters auf einem roten Steinboden liegend.

Wenn das KDI-Rankgitter mit etwas Abstand zur Wand montiert wird, ist es auch für Spreizklimmer gut geeignet.

Rankgitter gibt es heute in vielen verschiedenen Größen und Materialien. So wirkt ein Rankgitter aus Metall entweder bewusst clean, oder aber sehr romantisch, wenn es in einer verschnörkelten Optik gefertigt wurde. Ein Rankgitter aus Holz dagegen symbolisiert Natur. Wenn man es im Garten aufstellen möchte, ist zudem ein Rankgitter ideal, das frei stehend konzipiert wurde: Denn damit kann man einzelne Teile des Gartens optisch voneinander trennen. Wieder anders sieht ein Rankgitter für den Balkon aus: In den meisten Fällen wird dieses an der Wand angeschraubt. Wer jedoch Wert auf Privatsphäre legt, sollte sich nach einem Blumenkasten mit integriertem Rankgitter umschauen. Der spart Platz und das Rankgitter bietet Sichtschutz.

2. Welche Pflanzen eignen sich für das Rankgitter?

Mehrere getestete Rankgitter liegen aufeinander.

Wie wir feststellen, ist dieses eines von vielen KDI-Rankgittern, das sowohl an der Wand als auch beispielsweise zwischen Zaunelementen angebracht werden kann.

Die bekannteste Art des Rankgitters ist sicher das Rosenspalier. Hier muss man allerdings den Trieben ein wenig helfen: Sie werden horizontal, leicht schräg nach oben im Rankgitter verflochten. Das gewährleistet, dass die Rosen reichlich Blüten bekommen.

Neben Rosen sind auch Clematis eine beliebte Kletterpflanze. Hier gibt es eine Reihe von kleinen Sorten, die auch an einem Rankgitter auf dem Balkon gut aussehen.
Blauregen an der Rankhilfe dagegen ist ideal für den Garten, weil diese imposante Pflanze viel Platz braucht, um sich entfalten zu können. Die Pflanze kann nämlich bis zu 30 Meter hoch werden. Wenn der Blauregen an die Hauswand gepflanzt werden soll, muss darauf geachtet werden, dass ein ausreichender Abstand zur Wand eingehalten wird, weil sonst Triebe in Mauerritzen wachsen und die Wand beschädigen können.

Außerdem kann man mit einer Rankhilfe auch Zimmerpflanzen wie Philodendren oder Efeututen beim Wachsen helfen.

3. Was muss man bei einer Rankhilfe noch beachten?

Ein getestetes Rankgitter aus Holz befindet sich auf dem Boden.

Wenn Sie ein Rankgitter, wie dieses KDI-Rankgitter an der Wand anbringen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Abstandhalter zwischen Rankgitter und Wand zu setzen, um den Ranken mehr Raum zur Eroberung des Gitters zu bieten. Selbst, wenn der Hersteller (wie in diesem Fall) schon welche angebracht hat, sind diese meist relativ flach.

Ganz gleich, ob man imposanten Blauregen oder andere Blüten am Rankgitter züchten möchte: Eine stabile Befestigung ist unumgänglich. Wenn die Rankhilfe an der Wand montiert werden soll, ist zudem darauf zu achten, dass die Luft zwischen Gitter und Mauer zirkulieren kann. Das ist deshalb so wichtig, weil die Pflanzen so von allen Seiten mit Sauerstoff versorgt werden. Befestigt werden Rankgitter an der Wand dann entweder mit Kragendübeln, wenn das Gewicht der Pflanze eher gering ist, oder mit Langdübeln bei schweren, großen Pflanzen. Wenn das Rankgitter dagegen frei aufgestellt als optischer Teiler fungieren soll, ist es sinnvoll, es an feststehenden Pfosten zu montieren. Auch sollte man das Rankgitter in solchen Fällen eher luftig bepflanzen, sodass der Wind frei durch das Gitter wehen kann. Das schützt davor, dass das Rankgitter bei Sturm abgerissen wird.

rankgitter-test

Ein getestetes Rankgitter aus Holz befindet sich als Ausstellungsstück im Bauhaus.

Wenn Sie auf einen lange Haltbarkeit eines solchen Rankgitters (hier KDI-Rankgitter) Wert legen, dann können Sie es schon vor der Anbringung mit einem Holzöl oder einer Lasur schützen, wie wir meinen.

Videos zum Thema Rankgitter

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie mit drei einfachen Rankhilfen das optimale Wachstum Ihrer Gurken erreichen können. Der DIY Tipp konzentriert sich dabei auf die Verwendung eines Rankgitters, um Ihren Gurken ausreichend Halt zu geben. Lernen Sie, wie Sie Ihre Gurkenpflanzen richtig stützen und so eine reiche Ernte erzielen können.

Quellenverzeichnis