Das Wichtigste in Kürze
  • Fingerpulsoximeter mit Bluetooth sind kleine, sehr handliche Geräte, die Sie bequem überall mit hinnehmen können. Mit maximalen Maßen von 8 x 6 x 4 cm und einem Gewicht zwischen 40 und 75 g passen sie in jede Tasche für unterwegs.

1. Welche Werte gibt ein Pulsoximeter mit Bluetooth aus?

Die wichtigsten ausgegebenen Werte eines Pulsoximeters sind die Herzfrequenz – auch Puls genannt – und die Sauerstoffsättigung. Die Herzfrequenz gibt Aufschluss darüber, wie oft Ihr Herz pro Minute schlägt, und stellt eine Messgröße für die Auslastung Ihres Herz-Kreislauf-Systems dar. Der Puls eines gesunden Menschen beträgt in Ruhe zwischen 50 und 100 Schlägen. Die meisten Bluetooth-Pulsoximeter decken einen Messbereich von 25 bis 250 Schlägen pro Minute ab, sodass Sie auch unter Belastung Ihre Herzfrequenz erfassen können.

Die Sauerstoffsättigung wird in Prozent angezeigt und gibt an, wie viel Sauerstoff sich in Ihrem Blut befindet. Bei gesunden Personen sollte dieser Wert zwischen 90 und 99 % liegen.

In gängigen Tests von Pulsoximetern mit Bluetooth im Internet werden auch Modelle vorgestellt, die zusätzlich noch den sogenannten Perfusionsindex berechnen. Dieser gibt Aufschluss über die periphere Durchblutung und darüber, ob irgendwo in Ihrem Körper Durchblutungsstörungen vorliegen.

Die besten Pulsoximeter mit Bluetooth haben eine sehr hohe Messgenauigkeit und weichen um lediglich 1 bis 2 % oder Schläge/Minute vom tatsächlichen Wert ab.

2. Was erfahren Sie in Pulsoximeter-mit-Bluetooth-Tests über die Funktion?

Ein Pulsoximeter wird am Finger angelegt. Dieser muss dabei mittig in das Gerät eingelegt werden und mittels zweier Lichtstrahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge wird die Messung durchgeführt. Die eine Seite des Gerätes stellt die Lichtquelle dar und die andere Seite den Rezeptor. Das infrarote Licht dringt durch den Finger und durch das Licht, das beim Rezeptor noch ankommt, wird die Sauerstoffsättigung gemessen.

In unserer Tabelle des Vergleiches von Pulsoximetern mit Bluetooth stellen wir Ihnen auch Geräte mit einer Alarmfunktion und automatischen Abschaltfunktion vor. Bei Pulsoximetern mit Alarm gibt das Gerät ein Tonsignal ab, wenn Ihre gemessenen Werte einen Grenzwert über- oder unterschreiten.

Wenn Sie sich ein Pulsoximeter mit Bluetooth aus gängigen Online Tests kaufen, empfehlen wir Ihnen, ein Gerät mit automatischer Abschaltfunktion zu kaufen. So stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht versehentlich in Betrieb bleibt und die Batterien sich entladen, obwohl Sie es gar nicht mehr nutzen.

Der große Vorteil von Bluetooth-Pulsoximetern im Vergleich zu Geräten ohne Bluetooth ist der, dass Ihre Daten kabellos an eine App gesendet und dort auch gespeichert werden. Sie können dann also in der App den Verlauf und die Entwicklung Ihrer Messungen beobachten und haben eine Art Gesundheitstagebuch. Einige Hersteller haben sogar eigene Pulsoximeter-Apps, die optimal mit den Geräten kommunizieren.

Pulsoximeter-Bluetooth-Test

Videos zum Thema Pulsoximeter Bluetooth

Herzlich willkommen zu unserem YouTube-Video über das Beurer PO 80 Pulsoximeter! Möchten Sie Ihre Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung ganz einfach überwachen? Dann ist dieses Pulsoximeter mit Bluetooth-Funktion genau das Richtige für Sie! In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie das Pulsoximeter verwenden, um genaue Messungen zu erhalten und Ihre Gesundheit zu überwachen. Seien Sie gespannt auf nützliche Tipps und Informationen zur Nutzung dieses praktischen Geräts!

In diesem YouTube-Video wird der Pulsoximeter Test 2023 präsentiert, in dem die besten Pulsoximeter vorgestellt werden. Es wird insbesondere auf Pulsoximeter mit Bluetooth-Funktion eingegangen und deren Vorteile hervorgehoben. Erfahren Sie in diesem Video alles Wissenswerte über diese modernen Pulsoximeter und finden Sie das für Ihre Bedürfnisse passende Gerät.

Quellenverzeichnis