Das Wichtigste in Kürze
  • Die Kombination aus Tensiden und Enzymen macht Pril zum ultimativen Fettlöser – mit der Kalt-Aktiv-Formel genügt für Pril-Spülmittel kaltes Wasser.
  • Die Standard-Größe für Pril-Spülmittel ist 450 ml, für Haushalte mit erhöhtem Bedarf gibt es auch 675-ml-Pril-Spülmittel-Flaschen.
  • Mit einem Pril-Nachfüllpack schonen Sie die Umwelt.

Pril-Spülmittel-Test: Eine grüne und eine pinke Spülmittel-Flasche mit Bürste und Lappen.

„Willst du viel, spül mit Pril“ kann wohl mit Fug und Recht zu den bekanntesten Werbeslogans Deutschlands gezählt werden – seit den 50er-Jahren wird Pril in vielen Haushalten zum Geschirrspülen genutzt. Mit einer breiten Produktpalette bietet Pril Lösungen für unterschiedliche Reinigungsbedürfnisse – von besonders fettlösender Kraft bis hin zu hautschonenden Varianten. Doch welches Pril ist das beste?

Neben der Reinigungskraft spielt auch der Duft eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen Produkts. In unserem Pril-Spülmittel-Vergleich mit Kaufberatung stellen wir dir die wichtigsten Varianten und ihre Besonderheiten vor, damit Sie das passende Pril-Spülmittel für Ihren Haushalt finden.

1. Welche Inhaltsstoffe und Eigenschaften machen Pril diversen Tests im Internet zufolge so besonders?

Wer ist der Hersteller von Pril?

Pril wurde 1951 als erstes fettlösliches Geschirrspülmittel von der Böhme Fettchemie GmbH entwickelt – diese war ein Tochterunternehmen von Henkel. Das Spülmittel erfreute sich aufgrund seiner Fettlösekraft und Hautfreundlichkeit größter Beliebtheit – denn es kam als erstes Mittel gänzlich ohne Soda aus. Zunächst als Pulver erhältlich, gibt es Pril bereits seit den 90er-Jahren als Gel. Außerhalb Deutschlands wird es unter anderen Namen verkauft, in China etwa als Sky Clean, in Guatemala als Limipol oder in Finnland als Tolu.

Die Inhaltsstoffe von Pril-Handspülmitteln variieren von Serie zu Serie. Grundlegend enthalten alle Varianten allerdings anionische, nichtionische und amphotere Tenside, Enzyme, Duftstoffe und Konservierungsmittel. Bei Tensiden handelt es sich um sogenannte „waschaktive Substanzen“ – Inhaltsstoffe, welche Wasser und Fett miteinander verbinden. Pril fungiert als Fettlöser, indem der fettliebende Teil des Tensids sich mit dem Fett auf dem Geschirr verbindet und der wasserliebende Teil es mit dem Wasser „mitnimmt“. Die Tenside wirken keimlösend – durch Beigabe von Wirkstoffen wie Benzalkoniumchlorid oder anderen Bioziden können Pril-Spülmittel auch antibakteriell sein. Damit entfernt es gezielt Bakterien von Geschirr, Spülschwamm und den Händen.

Enzyme können den Reinigungseffekt verstärken: Mit dem Enzym Amylase beispielsweise wird das Entfernen von Stärkeresten unterstützt. Das Enzym Protease hingegen ist für das Entfernen von Eingebranntem verantwortlich.

Diese Kombination von Tensiden und Enzymen (Kalt-Aktiv-Formel) ist ein Alleinstellungsmerkmal von Pril-Spülmitteln: Kaltes Wasser genügt, um Fett und Stärke auch bei niedrigen Temperaturen effektiv zu entfernen. Damit sparen Sie Energie und schonen die Umwelt.

2. Welche Arten von Pril-Spülmitteln gibt es und wofür sind diese geeignet?

Seitdem das erste Pril-Spülmittel Pril-Original auf den Markt kam, hat sich die Marke stetig weiterentwickelt und neue Serien hervorgebracht. Die wichtigsten Pril-Handspülmittel und weitere Varianten finden Sie hier im Überblick:

  • Pril Original: Bietet starke Reinigungskraft auch bei kaltem Wasser, auch in Limette erhältlich
  • Pril Sensitive: Für empfindliche Hände
  • Pril Kraft Gel Ultra Plus: Geht gegen hartnäckige Verschmutzungen vor
  • Pril-Spülmittel mit Perlen: Enthält mineralische Perlen für effektive Reinigung
  • Pril Pro Nature: Biologisch abbaubar und umweltfreundlich
  • Pril-Spülmaschinentabs: Zur Anwendung in der Geschirrspülmaschine
In einem Regal stehen mehrere Flaschen des getesteten Pril-Spülmittels neben anderen Produkten.

Pril-Spülmittel-Flaschen sind mit einer einfach zu öffnenden Verschlusskappe versehen, die Ihnen Dosierung und Handhabung während des Spülvorgangs besonders einfach macht.

3. Worauf ist beim Kauf außerdem zu achten?

Es gibt eine breite Auswahl an Pril-Geschirrspülen auf dem Markt. Wir verraten Ihnen, welche Aspekte Sie laut diversen Online-Tests von Pril-Spülmitteln beim Kauf berücksichtigen sollten.

3.1. Zweck

Zunächst sollten Sie sich die Frage stellen, wofür Sie das Spülmittel hauptsächlich benutzen. Bei leicht verschmutztem Geschirr bietet sich das Pril Original an, das effektiv Fett und Essensreste entfernt. Wenn Sie häufig mit Öl braten oder auch für eingebrannte Essensreste empfiehlt es sich, auf das Pril Kraft Gel Ultra Plus oder auf ein Pril-Spülmittel mit Perlen zurückzugreifen, welche mit noch mehr Reinigungskraft gegen stärkere Verschmutzungen vorgehen. Für die Spülmaschine benötigen Sie entsprechend Pril-Spülmaschinentabs.

3.2. Hauttyp

Laut verschiedenen Online-Tests von Pril-Spülmitteln leiden viele Menschen nach dem Spülen unter Juckreiz und extrem trockener Haut. Für all jene gibt es das Pril-Spülmittel Sensitive, welches einen hautfreundlichen pH-Wert besitzt und den Säureschutzmantel der Haut schont. Es ist dermatologisch getestet und enthält keine Duftstoffe, welche die Haut irritieren könnten. Dies ist auch besonders für Allergiker und Allergikerinnen relevant, die auf Parfum- oder Duftstoffe reagieren können. Inhaltsstoffe wie Kamille oder Aloe vera pflegen die Haut zusätzlich und beugen Hautreizungen vor.

3.3. Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit spielt für viele Verbraucher eine zunehmend wichtige Rolle. Wer umweltbewusst handeln möchte, achtet auf Produkte wie Pril Pro Nature, das mit biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen formuliert ist und in einer recycelbaren Verpackung angeboten wird. Diese Variante verzichtet zudem auf Mikroplastik und unnötige Chemikalien.

Auch die Verwendung von Pril in Nachfüllpacks schont die Umwelt: Damit können Sie den Plastikverbrauch um bis zu 70 % im Vergleich zu herkömmlichen Flaschen reduzieren. Diese Beutel bestehen aus einem vollständig recycelbaren Mono-Material.

3.4. Ergiebigkeit

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Ergiebigkeit. Einige Pril-Produkte, wie z. B. das Pril-Spülmittel Kraftgel Ultra Plus, sind besonders konzentriert. Das bedeutet, man benötigt nur wenige Tropfen des Pril-Spülmittel-Konzentrats pro Spülgang. Dies spart Produkt, reduziert Verpackungsmüll und macht das Spülmittel langfristig kostengünstiger. Günstigere Produkte mögen auf den ersten Blick attraktiv sein, müssen aber unter Umständen häufiger nachgekauft werden.

3.5. Duft

Der Duft ist natürlich reine Geschmackssache. Das klassische Pril Original riecht nach Limette – ein frischer Duft, der in vielen Haushalten vertraut ist. Jüngere Serien, wie das Pril-Perlen-Spülmittel sind in Blutorange oder trendigen Duftnoten wie Lotus oder „Gurke & Holunderblüte“ erhältlich.

Pril-Spülmittel im Test: Eine Flasche leicht seitlich auf einem beigen Polster.

Laut Hersteller ist der Flaschenkörper dieses „KRAFTGELs“ zu 100 % aus Recyclingkunststoff gefertigt.

4. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Pril-Spülmitteln

Unser Ratgeber hat noch nicht all Ihre Fragen beantwortet? In unseren FAQs haben wir die häufigsten Fragen aus Pril-Spülmittel-Tests im Internet zusammengefasst und beantwortet.

4.1. Für welche Materialien kann Pril angewendet werden?

Sie können mit Pril alles spülen, was Sie in der Küche finden: Es ist geeignet für Porzellan, Glas, Edelstahl, Kunststoff und auch edles Silber-Besteck. Dabei ist es schonend, auch zu empfindlichen Materialien.

Achtung: Sie sollten mit Pril oder anderem Geschirrspülmittel weder Naturstein noch Oberflächen aus Holz reinigen. Diese könnten sonst beschädigt werden und benötigen speziell dafür vorgesehene Pflege.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man Pril auch für andere Reinigungszwecke nutzen?

Durch seine fettlösenden Eigenschaften können Sie Pril natürlich auch für anderweitig im Haushalt einsetzen. Meist genügt es, einen Spritzer Pril in warmes Wasser zu geben. Neben Geschirr und Gläsern können Sie damit u.a. reinigen:

  • Arbeitsplatten und Dunstabzugshauben in der Küche
  • Fenster und Spiegel
  • Autos
  • Textilien – z. B. Fettflecken auf Kleidung
  • Böden, sofern kein Holz
  • Spielzeuge, sofern kein Holz
» Mehr Informationen

4.3. Wie sparsam ist Pril in der Anwendung?

In der Regel genügt für einen Spülgang ein Spritzer Pril, also etwa 3-5 ml auf ca. 5 Liter Spülwasser. Wie lange eine Flasche reicht, hängt allerdings stark von der Verschmutzung Ihres Geschirrs ab und davon, wie oft Sie abspülen. Eine Standard-Flasche Pril mit 450 ml Inhalt reicht in einem Haushalt mit zwei bis vier Personen bei sparsamer Dosierung für 150 bis 250 Spülgänge und kann ca. ein bis zwei Monate verwendet werden, ehe sie aufgebraucht ist.

» Mehr Informationen

4.4. Wie lange hält eine Flasche Pril?

Auf der Verpackung von Pril-Handspülmitteln ist kein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben. In der Regel können Sie Spülmittel von Pril Online-Tests zufolge mehrere Jahre aufbewahren – es behält seine Reinigungswirkung und es sind auch keine Fälle bekannt, in denen das Mittel gesundheitsschädigenden Konsequenzen bekannt.

Es wird dennoch empfohlen, das Spülmittel kühl und trocken aufzubewahren und darauf zu achten, dass es nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Achten Sie auch darauf, die Flasche stets ordentlich zu verschließen.

Hinweis: Die Farbe oder der Geruch des Spülmittels kann sich leicht verändern, wobei seine Reinigungswirkung unbeeinträchtigt bleibt. Bei Veränderungen in der Konsistenz, z. B. Klümpchenbildung, sollten Sie es entsorgen.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es Pril in einer plastikfreien Verpackung?

Eine vollständig plastikfreie Verpackung von Pril gibt es aktuell nicht. Allerdings ist Henkel um Nachhaltigkeit bemüht und verwendet bei der Herstellung seiner Flaschen zu einem Großteil recycletes Plastik. 50 % stammen dabei aus dem „Gelbem Sack“. Somit wird der Umwelt zuliebe auf die Verwendung neuen Kunststoffs verzichtet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Pril-Spülmittel

In diesem YouTube-Video namens „Spüli im Test: Welches Spülmittel besteht?“ geht es um einen ausführlichen Test des beliebten Spülmittels Pril. Der Fokus liegt dabei darauf, herauszufinden, aus welchen Inhaltsstoffen es besteht und wie effektiv es beim Geschirrspülen ist. Das Video ist Teil der Serie „Endlich Feierabend!“ des Fernsehsenders SAT.1 TV.

In diesem YouTube-Video enthüllt Galileo Lunch Break das faszinierende Geheimnis hinter Pril-Spülmittel. Erfahren Sie, wie und warum dieses Reinigungsmittel so effektiv gegen hartnäckiges Fett und Schmutz ist. Tauchen Sie ein in die Welt der chemischen Inhaltsstoffe und lernen, wie Pril Ihr Geschirr perfekt säubert.

Quellenverzeichnis