Das Wichtigste in Kürze
  • Champagner von Pommery sollten Sie idealerweise bei einer Temperatur von 8 bis 12 Grad Celsius servieren.
  • Dazu sollte der Pommery Champagner am besten 30 Minuten vor dem Öffnen in einem mit Wasser und Eis gefüllten Champagnerkühler platziert werden.
  • Alternativ können Sie die Flasche im Kühlschrank auf die gewünschte Temperatur bringen.

Pommery-Champagner im Test: Viele Menschen die sich mit Champagner zuprosten

Champagner steht seit Jahrhunderten für festliche Momente, Stil und Luxus. Eine Marke, die in dieser Tradition besonders hervorsticht, ist Pommery. Ob als Begleiter zu festlichen Anlässen oder als wertiges Geschenk: Wer Pommery Champagner kaufen möchte, investiert in ein Produkt mit Geschichte und Charakter. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen fundierten Überblick zur Vielfalt, Auswahl und Lagerung dieses Weins aus Frankreich.

1. Woher stammt Pommery Champagner?

Die Ursprünge des Pommery Champagner liegen im Herzen der Champagne, genauer in Reims. Dort wurde das Haus Pommery bereits im 19. Jahrhundert gegründet und prägte seither den Stil der Region entscheidend mit. Pommery Champagner aus Reims steht nach wie vor für hohe Ansprüche an Qualität. Besonders berühmt wurde das Haus durch die Einführung des trockenen Champagners, der sich deutlich vom damaligen, eher süßeren Geschmack abhob.

In Reims entstehen Klassiker wie der Pommery Champagner Brut Royal oder die exklusive Linie Pommery Louise, die Liebhaber weltweit zu schätzen wissen. Pommery gilt bis heute als erster Hersteller von Brut-Rose-Champagner.

Pommery-Champagner im Test: Ein Blick auf das Pommery-Anwesen in Reims, Frankreich.

Das Anwesen von Pommery in Reims – hier entstehen einige der berühmtesten Champagner Frankreichs, umgeben von historischer Architektur und weitläufigen Weinkellern.

2. Welche Sorten Pommery Champagner gibt es?

Die wichtigsten Rebsorten, die im Pommery Champagner Verwendung finden, sind Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Diese bilden die Basis für die klassische Cuvée und sorgen je nach Zusammensetzung für Frische, Struktur und aromatische Tiefe.

Der Pommery Champagner Brut Apanage zum Beispiel besticht durch seine ausgewogene Balance aus Frucht und Mineralität. So schmeckt ein Pommery Champanger Brut Rosé zum Beispiel besonders fruchtig und ist von deutlichen Beerennoten und Anklängen roter Früchte geprägt. Ein Pommery Blanc de Noir, wie der Wintertime Brut Champagner des Hauses, basiert ausschließlich auf Pinot Meunier- und Pinot-Noir-Trauben. Ein intensiver Geschmack nach reifen Früchten und leichte Anisnoten sind das Ergebnis.

Im Gegensatz dazu hat der Pommery Champagner Blanc de Blancs, der wiederum nur aus Chardonnay-Trauben gekeltert wird, einen klaren und eleganten Charakter, der sich vorwiegend durch Aromen von weißen Blüten, Äpfeln und Zitrusfrüchten auszeichnet.

Moderne Kreationen wie der Pommery Champagner Blue Sky oder der verspielte Pommery Champagner Pop zeigen, wie facettenreich das Sortiment ist.

Hinweis: Brut-Champagner von Pommery enthalten laut Tests im Internet maximal zwölf Gramm Restzucker pro Liter. Demi-Sec-Varianten weisen hingegen zwischen 32 und 50 Gramm pro Liter auf und sind damit deutlich süßer, was auch fruchtige Aromen deutlicher unterstreicht.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf von Pommery Champagner laut Tests im Internet achten?

Wenn Sie einen Pommery Champagner kaufen möchten, lohnt sich laut diversen Pommery-Champagner-Tests ein Blick auf mehrere Faktoren.

Neben der Geschmacksrichtung spielt vor allem der Anlass eine Rolle: Ein Pommery Champagner Brut Royal ist beispielsweise ein Allrounder, der bei festlichen Empfängen ebenso überzeugt wie als Geschenk. Wer es noch raffinierter mag, greift zu einem Pommery Champagner Brut Apanage, der laut Experten besonders zu kulinarischen Höhepunkten passt. Für romantische Abende oder exklusive Anlässe empfehlen sich auch Rosé-Varianten wie der Pommery Rosé Apanage, der mit seinen feinen Bläschen und fruchtigen Aromen begeistert.

Auch der Flaschentyp kann entscheidend sein. Eine Pommery Champagner Magnum bietet sich für große Runden an und sorgt für ein besonders stilvolles Ambiente. Gleichzeitig bleibt die Kohlensäure in der größeren Flasche oft länger erhalten, was zu einem noch harmonischeren Schaumtextur führen kann.

Nicht zuletzt spielt der Preis des Pommery Champagner eine Rolle. Dieser variiert je nach Ausführung, Menge und Sonderedition. Grundsätzlich gilt: Hochwertige Cuvées wie die Linie Pommery Louise haben ihren Preis, rechtfertigen diesen jedoch durch ihre außergewöhnliche Komplexität und Langlebigkeit.

Pommery-Champagner im Test: Ein Verkaufsregal mi verschiedenen Champagner Flaschen von Pommery

Pommery-Champagner gibt es auch in ansprechenden Geschenkverpackungen.

4. Wozu harmoniert Pommery Champagner?

Grundsätzlich können Sie Pommery Champagner, unterschiedlichen Online-Tests zufolge, sowohl zu hellem Fleisch wie Schwein und Geflügel als auch zu Schalentieren, Meeresfrüchten und fetthaltigem Fisch wie Lachs genießen.

Ein Champagner von solch ausgewogenem Stil wie der Pommery eignet sich sehr gut als Begleitung zu vielen Speisen. Der Pommery Champagner Brut Royal passt ideal zu leichten Vorspeisen, Meeresfrüchten oder feinem Geflügel. Auch der Pommery Champagner Brut Apanage entfaltet sein Potenzial besonders gut in Kombination mit cremigen Saucen oder Käse.

Der Champagner Rosé Pommery hingegen punktet bei Desserts mit roten Früchten oder in der Kombination mit asiatischer Küche. Sein feines Spiel aus Säure und Frucht macht ihn zu einem echten Alleskönner.

Auch zu Käse bietet sich ein Pommery Blanc de Blancs oder ein klassischer Brut Royal an. Dabei können Sie auf milde Käsesorten, aber auch auf einen würzigen Weichkäse setzen. Rosé- und Demi-Sec-Abfüllungen wie der Pommery Sur Glace Blue Sky lassen sich außerdem zu sahnigen und fruchtigen Desserts servieren.

Selbst ausgefallenere Speisen wie ein Trüffelrisotto oder Fischgerichte lassen sich sehr gut mit Varianten wie dem Pommery Champagner „Noir“ oder dem Pommery Champagner „Blau“ kombinieren. Letzterer überzeugt durch seinen modernen und fruchtbetonten Charakter.

5. Wie wird Pommery Champagner gelagert und serviert?

Damit ein Pommery Champagner sein ganzes Aroma entfalten kann, ist die richtige Lagerung essenziell. Bewahren Sie die Flasche stets liegend in einem dunklen, konstant kühlen Raum bei etwa 10 bis 12 Grad Celsius auf. Temperaturschwankungen oder direkte Sonneneinstrahlung können der Qualität schaden und die Haltbarkeit des Pommery Champagner deutlich verkürzen.

Zum Servieren eignet sich am besten ein tulpenförmiges Glas, das die Aromen besser bündelt als klassische Sektflöten. Spezielle Pommery-Champagner-Gläser sind optimal auf die Textur und den Stil der Cuvées abgestimmt. Achten Sie beim Einschenken darauf, den Champagner langsam am Glasrand entlang gleiten zu lassen, um die Kohlensäure zu schonen.

Die ideale Serviertemperatur liegt bei etwa 6 bis 8 Grad Celsius. Ist die Flasche zu kalt, bleiben viele Nuancen verborgen. Ist sie zu warm, wirkt der Champagner schal. Nutzen Sie am besten einen Champagnerkühler mit Eiswasser, um die Temperatur konstant zu halten.

Pommery Champagner im Test: Ein Pommery in einem Eiskühler.

Für Pommery Champagner gilt: Servieren Sie diesen immer in einem Eiskübel, um optimalen Genuss zu erreichen.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Pommery Champagner

6.1. Welche Gläser sollten für Pommery Champagner genutzt werden?

Tulpenförmige Champagnergläser eignen sich am besten, da sie das Aroma konzentrieren und die Blasenbildung optimal zur Geltung bringen. Spezielle Pommery-Champagner-Gläser unterstützen die Sensorik der Cuvées besonders wirkungsvoll. Im Vergleich zu schmalen Flöten oder breiten Schalen ermöglichen sie ein intensiveres Geschmackserlebnis und bewahren die feine Schaumigkeit deutlich länger. Wer regelmäßig Champagner genießt, profitiert daher von hochwertigen Gläsern, die speziell auf diesen Weinstil abgestimmt sind.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange hält Pommery Champagner?

Achten Sie immer auf die Haltbarkeit des Pommery Champagners: Die meisten Varianten sind für eine Lagerung von mehreren Jahren geeignet, solange sie dunkel, kühl und vibrationsfrei aufbewahrt werden.Ungeöffnet und korrekt gelagert beträgt die Haltbarkeit eines hochwertigen Pommery Champagners je nach Sorte mehrere Jahre. Die Linie Pommery Louise beispielsweise kann problemlos über zehn Jahre reifen und dabei an Komplexität gewinnen.

Sobald die Flasche jedoch geöffnet ist, sollte sie möglichst innerhalb von ein bis zwei Tagen konsumiert werden. Durch Kontakt mit Sauerstoff verliert der Champagner rasch an Frische und Perlenstruktur.

» Mehr Informationen

6.3. Wie teuer ist eine Flasche Pommery Champagner?

Der Preis variiert je nach Sorte und Flaschengröße. Der Pommery-Champagner-Preis für einen Brut Royal beginnt bei etwa 35 bis 45 Euro, während eine limitierte Cuvée wie Pommery Louise deutlich über 100 Euro kosten kann. Auch Sonderformate wie der Pommery Champagner Magnum liegen entsprechend höher.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist der Unterschied zwischen Pommery Brut Royal und Pommery Brut Apanage?

Beide Cuvées stammen aus dem gleichen Haus, unterscheiden sich jedoch im Reifegrad, im Zusammenspiel der Rebsorten und in der geschmacklichen Tiefe. Der Brut Apanage gilt als komplexer und ist meist länger gereift.

» Mehr Informationen

6.5. Ist Pommery Champagner vegan?

Pommery gibt an, dass der Großteil ihrer Champagner vegan ist, da bei der Produktion keine tierischen Produkte wie Gelatine oder Eiweiß zur Klärung verwendet werden. Dennoch kann dies je nach Cuvée variieren. Es empfiehlt sich daher, bei bestimmten Editionen – insbesondere bei limitierten Sonderabfüllungen oder Jahrgangschampagnern – direkt beim Hersteller oder Händler nachzufragen, um ganz sicherzugehen. Eine offizielle Vegan-Zertifizierung tragen nicht alle Produkte, weshalb bei strikter veganer Lebensweise Vorsicht geboten ist.

» Mehr Informationen