Das Wichtigste in Kürze
  • Eine integrierte Fernbedienung kann Ihnen die Steuerung Ihrer Musik oder eines Anrufs erleichtern. So müssen Sie nicht zwingend zu Ihrem Smartphone greifen, sondern können die Musik mit Tasten an den Kopfhörern steuern.

Philips-Kopfhörer-Test

1. Welche Philips-Kopfhörer werden angeboten?

Von Philips sind viele Kopfhörer mit Kabel erhältlich. Diese können Sie an Ihr gewünschtes Gerät wie Ihr Smartphone oder Laptop anschließen. Dabei werden sowohl kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer und große Over-Ear- oder On-Ear-Kopfhörer von Philips angeboten.

Ein Philips-Kopfhörer steht zum testen zwischen anderen Hörern.

Der Philips-Kopfhörer, den wir hier in der Bildmitte sehen, verfügt über 40-mm-Neodym-Treiber, die für eine präzise Basswiedergabe und klare Mitten sorgen.

Die kleinen Philips-In-Ear-Kopfhörer werden gern von Personen genutzt, welche viel reisen, da die Ohrhörer von Philips kompakt und aufgrund der Größe sehr platzsparend sind.

Philips-Kopfhörer im Test: Auf der Innenseite der Hörer ist groß die Seite eingedruckt.

Mit einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz deckt der Philips-Kopfhörer das gesamte hörbare Spektrum ab, wie wir feststellen.

On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörer von Philips haben größere Lautsprecher, welche einen besonders klaren Sound wiedergeben können. Möchten Sie ein Kabelgewirr vermeiden, empfehlen diverse Philips-Kopfhörer-Tests im Internet, sich für ein kabelloses Bluetooth-Modell zu entscheiden.

2. Was sagen gängige Philips-Kopfhörer-Tests im Internet zu den wichtigsten Eigenschaften?

Die besten Philips-Kopfhörer besitzen ein integriertes Mikrofon. Somit können Sie freihändig telefonieren und müssen sich nicht direkt am Handy befinden.

Philips-Kopfhörer-Test: Detailansicht einer Ohrmuschel von außen.

Dieser Philips-Kopfhörer besitzt laut Hersteller eine Impedanz von 32 Ohm, wodurch er auch problemlos an Smartphones, Tablets oder Laptops betrieben werden kann.

Hilfreich ist auch die integrierte Fernbedienung. Diese bietet Ihnen Tasten, mit welchen Sie Ihre Anrufe und Musik steuern können. Beispiele für Modelle mit einer integrierten Tastensteuerung finden Sie in unserem Philips-Kopfhörer-Vergleich.

Blick auf den Bügel eines getesteten Philips-Kopfhörers.

Dank des geringen Gewichts von rund 200 Gramm und der gepolsterten Ohrmuscheln bietet der Philips-Kopfhörer laut unseren Informationen einen hohen Tragekomfort bei langen Hörsessions.

Viele Philips-Kopfhörer sind laut diversen Philips-Kopfhörer-Tests im Internet mit Sprachassistenten kompatibel. So lassen sich Sprachassistenten wie Alexa oder Google mit einem Knopfdruck an den Kopfhörern aktivieren.

3. Wie funktionieren kabellose Philips-Kopfhörer?

Kabellose Kopfhörer können via Bluetooth mit Ihrem gewünschten Gerät verbunden werden. Die Kopplung dauert nur wenige Sekunden.

Ein getesteter Philips-Kopfhörer lehnt an einer weißen Regalwand.

Dieser Philips-Kopfhörer ist kabelgebunden und nutzt einen 3,5-mm-Klinkenanschluss, der universell mit nahezu allen Audiogeräten kompatibel ist.

Bluetooth-Kopfhörer müssen im Gegensatz zu kabelgebundenen Kopfhörern regelmäßig aufgeladen werden. Aus diesem Grund besitzen sie einen Akku, welcher mehrere Stunden ausdauern kann. Sie können Philips-Kopfhörer kaufen, welche eine Akku-Laufzeit von bis zu 30 Stunden nach einer einzigen Aufladung aufweisen können.

Tipp: Kabellose Philips-Kopfhörer sind ideal zum Sport machen geeignet. Mit solchen Philips-Bluetooth-Kopfhörern können Sie trainieren, ohne von einem langen Kabel gestört zu werden.

Videos zum Thema Philips-Kopfhörer

Das Video stellt die kabellosen In-Ear-Kopfhörer Philips SHB2515 WT/10 vor und zeigt ihre verschiedenen Funktionen wie Bluetooth-Verbindung, Touch-Steuerung und Sprachsteuerung. Die Kopfhörer werden in verschiedenen Musik-Genres getestet und die Klangqualität wird gelobt. Zum Schluss wird das Design und die lange Akkulaufzeit der Kopfhörer hervorgehoben.

Quellenverzeichnis