Vorteile
- keine Erhitzung
- sonnenlichtähnlich
Nachteile
- geringe Leistung
Pflanzenlampe E27 Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Sansi C21GL-CE-36W | Sansi C23ZW004-V0015A27 | Milyn GROW-2018009-DE | Sansi Pflanzenlampe LED E27 | Sansi 2er Pack LED Pflanzenlampe E27 | Briignite Wachstumslicht | Haofy Pflanzenlicht | Milyn LED Pflanzenlampe E27 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sansi C21GL-CE-36W 08/2025 | Sansi C23ZW004-V0015A27 09/2025 | Milyn GROW-2018009-DE 09/2025 | Sansi Pflanzenlampe LED E27 08/2025 | Sansi 2er Pack LED Pflanzenlampe E27 08/2025 | Briignite Wachstumslicht 09/2025 | Haofy Pflanzenlicht 08/2025 | Milyn LED Pflanzenlampe E27 08/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Allgemeines | ||||||||
Inhalt | 1 Lampe
34,98 € pro Lampe | 1 Lampe
16,79 € pro Lampe | 1 Lampe
24,88 € pro Lampe | 1 Lampe
45,99 € pro Lampe | 2 Lampen
18,00 € pro Lampe | 2 Lampen
12,00 € pro Lampe | 1 Lampe
7,59 € pro Lampe | 2 Lampen
11,54 € pro Lampe |
Lichttyp | LED | LED | LED | LED | LED | LED | LED | LED |
Lampensockel | E27 | E27 | E27 | E27 | E27 | E27 | E27 | E27 |
Farbe des Lichts | Warmweiß | Neutralweiß | Warmweiß | Warmweiß | Warmweiß | Warmweiß | Pink | Warmweiß |
Merkmale der Pflanzenlampe E27 | ||||||||
Leistung | 36 W | 15 W | 100 W | 60 W | 15 W | 15 W | 36 W | 30 W |
LED-Quantität | keine Herstellerangabe | 34 Stück | 150 Stück | 150 Stück | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 72 Stück | 40 Stück |
Für innen | ||||||||
Begünstigt Pflanzenwachstum | ||||||||
Weitere Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Pflanzen benötigen Licht, um gesund zu wachsen, doch in vielen Wohnräumen reicht das natürliche Tageslicht nicht aus. Besonders im Winter oder an schattigen Standorten kann eine E27-Pflanzenlampe den Unterschied machen. Sie lässt sich wie eine herkömmliche Glühbirne in jede Standardfassung einschrauben und versorgt Ihre Pflanzen gezielt mit dem nötigen Licht.
In unserem Vergleich von E27-Pflanzenlampen stellen wir Ihnen die verschiedenen Formen der Lampen vor und gehen in unserer Kaufberatung auf die Lichtwellen und die Leistung ein. Gerne beantworten wir Ihnen auch diejenigen Fragen zu E27-Pflanzenlampen, die im Internet häufig gestellt werden.
Pflanzenlampen sind spezielle Leuchtmittel, die das Wachstum von Pflanzen durch gezieltes Lichtspektrum unterstützen. Daher heißen Pflanzenlampen auch Wachstumslampen. Sie kommen zum Einsatz, wenn das natürliche Tageslicht nicht ausreicht.
So wird die E27-Pflanzenlampe etwa im Winter an dunklen Standorten oder Indoor in Räumen ohne Fenster genutzt. Das Licht solcher Lampen ist meist auf bestimmte Wellenlängen abgestimmt, insbesondere auf den roten und blauen Bereich, weil diese für die Photosynthese entscheidend sind.
Eine Pflanzenlampe mit E27-Sockel besteht in der Regel aus folgenden Bauteilen:
Als Leuchttechnik ist für Pflanzenlampen LED gängig. LED-Pflanzenlampen (E27) sind energieeffizient und überzeugen mit einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden, je nach Qualität der Lampe. Im Vergleich zu Pflanzenlampen, die mit Energiespartechnik ausgestattet sind, bieten LEDs eine bessere Lichtausbeute im Verhältnis zur Wattleistung. Halogen-Pflanzenlampen sind eher veraltet und werden laut Online-Tests von E27-Pflanzenlampen für moderne Beleuchtungssysteme nur noch selten verwendet.
Der Leuchtkörper ist in zwei verschiedenen Formen üblich, und zwar in der klassischen Birnenform und in Kegelform. Eine Birnenform erkennen Sie an der Bezeichnung A der Lampe, beispielsweise bei einer Led-Pflanzenlampe „A60 E27 4W“. A60 steht hierbei für die Birnenform mit einem maximalen Durchmesser von 60 mm.
Pflanzenlampen mit der Bezeichnung PAR, wie beispielsweise die LED-Pflanzenlampe „Reflektor PAR38 E27 12W“, haben meistens eine Kegelform. „PAR“ steht für „Parabolic Aluminized Reflector“ (parabolisch aluminisierter Reflektor) und bezeichnet einen Reflektor. Die Zahl 38 gibt den Durchmesser der Lampe in Achtel Zoll an, das entspricht etwa 12 cm.
Reflektorlampen bieten den Vorteil, dass sie das Licht bündeln und nicht wie eine Glühlampe das Licht in alle Richtungen streuen. Daher bieten sich Reflektorlampen beispielsweise als Pflanzenlampe für die Anzucht an, weil damit das Licht gezielt auf die Pflanze gerichtet wird.
Die Eigenschaften der verschiedenen Formen von Pflanzenlampen (E27) finden Sie nachstehend hier in unsererm E27-Pflanzenlampen-Vergleich:
Form der Pflanzenlampe E27 | Eigenschaften |
---|---|
Birnenform (A) |
|
Reflektor (PAR) |
|
„E27″ in der E27-Pflanzenlampe bezeichnet den Sockel der Lampe. Die Frage „Ist E27 die Fassung?“ betrifft nicht die Pflanzenlampe, sondern die Leuchte. Die Fassung ist das Gegenstück zur Pflanzenlampe. Die Pflanzenlampe wird mit dem Sockel in die Leuchte geschraubt.
Pflanzenlampen mit E27-Sockel bieten einen einfachen Einstieg in die künstliche Pflanzenbeleuchtung. Spezielle Leuchten sind dazu nicht notwendig. Der E27-Sockel entspricht dem klassischen Schraubgewinde, das in den meisten Haushalten für herkömmliche Glühbirnen verwendet wird.
Damit lassen sich solche Lampen in handelsübliche Fassungen einsetzen, von Schreibtischlampen über Klemmspots bis hin zu Deckenstrahlern. Das macht E27-Pflanzenlampen besonders flexibel und oft auch kostengünstig. Im Vergleich zu einer kleineren Pflanzenlampe mit E14-Sockel kann ein E27-Sockel einen höheren Lichtstrom gewährleisten.
Die Vor- und Nachteile von einer Pflanzenlampe mit E27-Sockel lauten unter anderem:
In der dunklen Jahreszeit reicht das natürliche Licht in vielen Wohnräumen nicht aus, um Zimmerpflanzen gesund zu erhalten. Besonders an Nordfenstern oder in Innenräumen ohne direkte Sonneneinstrahlung leiden Pflanzen unter Lichtmangel. Eine E27-Pflanzenlampe kann im Winter gezielt Abhilfe schaffen. Das fehlende Tageslicht ergänzt eine LED-Pflanzenlampe und unterstützt so die Photosynthese der Pflanzen. Das ist entscheidend, um Blattverlust, dünne und blasse Triebe oder Wachstumsstörungen zu vermeiden.
Nicht jede Pflanze hat denselben Lichtbedarf. Sogenannte Starklichtpflanzen wie Kakteen, Zitrusbäume oder mediterrane Gewächse benötigen auch in einer Wohnung besonders viel Licht. Eine Pflanzenlampe für Kakteen sorgt beispielsweise dafür, dass die Lichtmenge auch im Herbst und Winter stabil bleibt, was das Wachstum stärkt und die Blütenbildung fördern kann. Während der Überwinterung im Haus profitiert unter anderem ein Zitronenbaum von einer Pflanzenlampe.
Eine Pflanzenlampe ist zur Anzucht junger Pflanzen eine gute Wahl. Online-Tests von E27-Pflanzenlampen empfehlen diese vor allem bei der Vorzucht von Gemüse, Kräutern oder Blumen auf der Fensterbank. Bis Februar oder März reicht das natürliche Licht dort meist nicht aus, um stabile und kräftige Keimlinge zu entwickeln. Mit einer geeigneten Pflanzenlampe erhalten die jungen Triebe von Anfang an ausreichend Helligkeit.
Das Gewicht einer typischen LED-Pflanzenlampe mit E27-Sockel liegt je nach Bauform zwischen 100 und 400 Gramm.
In unserem Pflanzenlampe-E27-Vergleich finden Sie zahlreiche Modelle mit der Kennzeichnung „Vollspektrum“. Diese Bezeichnung bedeutet, dass die E27-Vollspektrum-Lampe Licht über das gesamte für Pflanzen relevante Wellenlängenspektrum abstrahlt. Diese liegt im Bereich von etwa 380 bis 780 Nanometern (nm). Damit wird das natürliche Sonnenlicht möglichst vollständig nachgebildet.
Besonders wichtig ist das bei der Kultivierung im Innenraum, weil Pflanzen für unterschiedliche Wachstumsphasen verschiedene Lichtfarben benötigen. Eine Vollspektrum-Pflanzenlampe (E27) vereint in der Regel blaues, rotes, grünes und zum Teil auch infrarotes Licht, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Pflanze von der Keimung bis zur Blüte.
Dabei gehören die folgenden Bereiche einer LED-Vollspektrum-Pflanzenlampe (E27) zu den sonnenähnlichen Lichtwellen und tragen zu unterschiedlichen Phasen des Wachstums der Pflanze bei:
Nanometer | Lichtfarbe | Verwendung |
---|---|---|
350–399 nm | UV-nah (unsichtbar) |
|
400–499 nm | Blau |
|
500–570 nm | Grün |
|
600–699 nm | Rot |
|
700–780 nm | Dunkelrot (Infrarot) |
|
E27-Pflanzenlampen lassen sich mit einer Zeitschaltuhr in Intervallen betreiben, die je nach Pflanzenart zwischen 8 und 16 Stunden sinnvoll sind.
Wenn Sie eine Pflanzenlampe kaufen, dann sollten Sie für die beste E27-Pflanzenlampe auch auf die Lichtfarbe, die Leistung und die Anzahl der LEDs achten.
Auch bei einer E27-LED-Pflanzenlampe mit Vollspektrum spielt die Lichtfarbe eine Rolle, also diejenige Farbe, die auf das menschliche Auge wirkt. Die Lichtfarbe bestimmt, wie natürlich die Pflanze und ihre Umgebung wahrgenommen werden.
Oft bieten E27-Pflanzenlampen ein weißes Licht. Dieses reicht von Kaltweiß bis Warmweiß. Online-Tests von E27-Pflanzenlampen empfehlen jedoch LED-Pflanzenlampen mit Tageslicht als Lichtfarbe. Tageslicht ist ein verhältnismäßig natürliches Licht und es enthält zudem die für die Pflanzen wichtigen Lichtwellen.
Wichtig: Die Lichtfarbe sagt nichts über das tatsächliche Wachstumsspektrum aus. Viele günstige E27-Pflanzenlampen mit weißem Licht sind visuell ansprechend, aber spektral nicht ideal. Umgekehrt haben manche wirkungsvolle Pflanzenlampen ein rosa-violettes Licht, das im Wohnraum störend wirkt.
Die Leistung einer Grow Light, wie die Pflanzenlampe auf Englisch heißt, wird in Watt ausgewiesen. Sie gibt an, wie viel Strom die Lampe im Betrieb benötigt. Oft wird angenommen, dass eine höhere Wattzahl auch mehr Licht bedeutet. Das stimmt bei LEDs jedoch nur bedingt.
Pflanzenlampen mit einer geringen Leistung haben weniger als 10 Watt, Lampen mit einer hohen Leistung bis zu 200 Watt.
Bei E27-Pflanzenlampen gibt die Anzahl der LEDs an, wie viele Lichtquellen in einem Leuchtkörper verbaut sind. Diese Zahl variiert je nach Bauform und Leistungsklasse. Mehr LEDs können dazu beitragen, die Lichtabgabe gleichmäßiger zu verteilen und die Wärmeentwicklung pro LED zu reduzieren. Häufig werden LEDs mit unterschiedlichen Lichtfarben kombiniert, um ein breites, pflanzenwirksames Spektrum zu erzeugen, zum Beispiel durch Mischung von roten, blauen und weißen Dioden.
Die Anzahl allein erlaubt jedoch keine direkte Aussage über die Lichtleistung oder Effizienz der Lampe. Entscheidend ist, wie intensiv und gezielt das Licht an der Pflanze ankommt. Daher raten Online-Tests von E27-Pflanzenlampen, die LED-Anzahl immer auch im Zusammenhang mit weiteren technischen Angaben wie Wattzahl und Lichtspektrum zu betrachten.
Eine dimmbare Pflanzenlampe (E27) lässt sich in ihrer Helligkeit und damit an die jeweilige Pflanze anpassen.
Eine gute LED-Pflanzenlampe sollte mindestens 15 bis 20 Watt Leistung aufweisen, ein ausgewogenes Lichtspektrum mit roten und blauen Anteilen bieten und über einen E27-Sockel verfügen, damit sie einfach in jede Standardfassung passt. Besonders empfehlenswert sind Modelle mit tageslichtähnlicher Lichtfarbe mit 4.000 bis 6.500 Kelvin, weil diese sowohl pflanzenwirksam als auch angenehm für das Auge sind.
» Mehr InformationenEine normale LED-Lampe kann Pflanzen kurzfristig mit Licht versorgen, ersetzt aber keine echte Pflanzenlampe. Handelsübliche LEDs sind auf die Helligkeit für das menschliche Auge optimiert, nicht auf das Lichtspektrum, das Pflanzen für die Photosynthese brauchen. Vor allem der blaue und rote Bereich, der für Wachstum und Blütenbildung wichtig ist, fehlt oft oder ist zu schwach.
» Mehr InformationenHersteller von Glühlampen und Leuchtmitteln haben in der Regel auch E27-Pflanzenlampen im Sortiment. So erhalten Sie Pflanzenlampen (E27) unter anderem von
Mit einer E27-Fassung mit Kabel, Schalter und Aufhängung lässt sich die Pflanzenlampe flexibel über der Pflanze anbringen. Ein Reflektorschirm bündelt das Licht und lenkt es gezielt nach unten. Für gleichmäßige Lichtzeiten sorgt eine einfache Zeitschaltuhr. Damit schaltet sich die Lampe automatisch ein und aus. Um den Abstand zur Pflanze anzupassen, bietet sich eine höhenverstellbare Halterung oder eine Klemmleuchte mit biegsamem Arm an.
» Mehr InformationenIn diesem Vergleichstest wurden LED-Anzuchtlampen mit E27-Sockel hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnis, Leistung und Effizienz untersucht. Dabei wurden sowohl günstige als auch hochpreisige Modelle analysiert, um Unterschiede in Qualität und Wachstumserfolg aufzuzeigen. Die Ergebnisse bieten eine sachliche Orientierungshilfe für die Auswahl einer passenden Pflanzenlampe.
In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich zwischen einer professionellen LED Pflanzenlampe und einem günstigen Amazon Grow Light durchgeführt. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Pflanzenlichter beleuchtet und ihre Wirksamkeit bei der Pflanzenaufzucht analysiert. Ein interessanter Test für alle Hobbygärtner, die ihre Pflanzen mit dem richtigen Licht unterstützen möchten.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Pflanzenlampe E27-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pflanzenliebhaber und Indoor-Gärtner.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Pflanzenlampe E27-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pflanzenliebhaber und Indoor-Gärtner.
Position | Modell | Preis | Lampensockel | Farbe des Lichts | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sansi C21GL-CE-36W | ca. 34 € | E27 | Warmweiß | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Sansi C23ZW004-V0015A27 | ca. 16 € | E27 | Neutralweiß | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Milyn GROW-2018009-DE | ca. 24 € | E27 | Warmweiß | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Sansi Pflanzenlampe LED E27 | ca. 45 € | E27 | Warmweiß | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Sansi 2er Pack LED Pflanzenlampe E27 | ca. 35 € | E27 | Warmweiß | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie lange können die Lampen eingeschaltet bleiben?
Hallo Herr Kübler,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pflanzenlampe-E27-Vergleich.
Wir empfehlen Ihnen, die Lampen nicht länger als acht bis zwölf Stunden am Stück brennen zu lassen. Zwar leiten die meisten Lampen ihre Wärme gut ab, dennoch sollten Sie nach maximal zwölf Stunden der Lampe etwas Ruhe gönnen. Denn je länger Sie die Lampe anlassen, desto kürzer gestaltet sich auch die Lebensdauer der Lampe.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen behilflich sein.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team