Das Wichtigste in Kürze
  • Das Medikament Pantoprazol wurde im Jahr 1986 vom deutschen Pharmaunternehmen Byk Gulden entwickelt. Seit dem Jahr 2009 ist Pantoprazol in einer Dosierung von 20 mg ohne Rezept erhältlich. Der Wirkstoff hemmt die Produktion von Magensäure und hilft Ihrem Magen beziehungsweise der Speiseröhre oder dem Zwölffingerdarm sich zu erholen.

Pantoprazol-Test

1. Was ist Pantoprazol?

Pantoprazol ist ein Wirkstoff, der in Medikamenten wie beispielsweise Pantozol enthalten ist. Chemisch gesehen handelt es sich bei Pantoprazol um einen sogenannten Protonenpumpenhemmer.

Als Protonenpumpe wird ein Eiweiß in der Magenschleimhaut bezeichnet, welches zur Erzeugung der Magensäure benötigt wird. Pantoprazol wirkt sich hemmend auf diese Pumpen aus, was zu einer geringeren Produktion von Magensäure führt.

Pantoprazol wird hauptsächlich bei Gastritis oder Sodbrennen empfohlen, weshalb auch häufig von Sodbrennen-Tabletten die Rede ist. Weitere Einsatzbereiche sind unter anderem Geschwüre im Magen oder Zwölffingerdarm und eine entzündete Speiseröhre.

2. Pantoprazol oder Omeprazol: Was sagen diverse Pantoprazol-Online-Tests zum Unterschied?

Betrachten Sie diverse Pantoprazol-Tests im Internet, können Sie feststellen, dass neben Pantoprazol auch andere Säureblocker auf dem Markt erhältlich sind. Der bekannteste hiervon ist Omeprazol.

Dabei handelt sich allerdings nicht, wie viele denken, um denselben Wirkstoff, sondern um einen ähnlichen Protonenpumpenhemmer. Dies fällt spätestens bei einem Blick auf die Summenformel der beiden Arzneimittel auf. Die chemische Formel für Pantoprazol lautetet C16H15F2N3O4S, während sie bei Omeprazol C17H19N3O3S ist.

Pantoprazol ist im Vergleich zu Omeprazol zudem leichter verträglich und wirkt sich laut verschiedener Pantoprazol-Online-Tests deutlich weniger auf andere Medikamente aus. Auch bei der Wirkung hat Pantoprazol die Nase vorn. Während Omeprazol erst nach gut einer Woche seine volle Wirkung entfaltet, setzt bei Pantoprazol-Tabletten die Wirkung bereits nach wenigen Tagen ein.

Pantoprazol kann grundsätzlich auch von schwangeren oder stillenden Müttern eingenommen werden. Allerdings gibt es zur Einnahme von Pantoprazol in der Schwangerschaft nicht ausreichend Studien. Omeprazol hingegen ist mit der „Grünen Ampel“ des Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin ausgezeichnet. Allerdings gibt es auch hier verhältnismäßig wenige Studien.

3. Worauf gilt es im Pantoprazol-Vergleich zu achten?

Bevor Sie Pantoprazol kaufen, sollten Sie auf die enthaltene Wirkstoffmenge achten. Pantoprazol mit 20 mg Wirkstoff ist in der Regel rezeptfrei käuflich. Als Tagesdosis wird eine maximale Menge von 40 mg empfohlen. Diese können Sie in einer Dosis oder in zwei Portionen auf den Tag verteilt einnehmen.

Da Pantoprazol oftmals über einen längeren Zeitraum eingenommen wird, sind größere Vorratspackungen zu empfehlen. Diese sind im Pantoprazol-Vergleich nicht nur günstiger, sondern das beste Pantoprazol reicht auch für mehrere Wochen aus.

Videos zum Thema Pantoprazol

In diesem informativen YouTube-Video geht es um Möglichkeiten, Magenschmerzen zu lindern, ohne auf Magensäureblocker wie Pantoprazol zurückzugreifen. Es werden wichtige Alternativen vorgestellt, um den Magen zu schützen und die Magensäureproduktion zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Sie auf natürliche Weise Ihre Magenschmerzen behandeln können, ohne auf Chemikalien angewiesen zu sein.

Quellenverzeichnis