Das Wichtigste in Kürze
  • Ohrenspülungen sind, genauso wie Ohrentropfen, ein bewährtes Mittel zur gründlichen Reinigung Ihrer Ohren. Es werden Ballonspritzen von solchen, die wie herkömmlich Spritzen aussehen unterschieden. Erstere haben in der Regel ein größeres Fassungsvermögen – häufig 200 ml – als zweitere, die lediglich 20 bis 60 ml fassen. Eine Füllung einer ballonartigen Ohrenspritze mit einem Fassungsvermögen von 200 ml reicht dabei für eine gründliche Ohrenreinigung aus. Wollen Sie also nicht mehrmals während des Ohrenspülens Ihre Ohrendusche nachfüllen, dann empfehlen wir Ihnen eine Ohrenspülung zu kaufen, die 200 ml fasst.
  • In gängigen Ohrenspülung-Tests im Internet wird auch auf die Spritzköpfe eingegangen. Hierbei werden in der Regel Einstrahl-Spritzköpfe – wie sie bei den Ballonspritzen zu finden sind – von Dreistrahl-Spritzköpfen unterschieden. Der Vorteil der Mehrstrahl-Spritzköpfe liegt darin, dass gezielt auch die Ohrinnenwände abgespritzt werden und sich dort locker sitzendes Ohrenschmalz gut wegspülen lässt. Meist sind die Öffnungen der Mehrstrahl-Spritzköpfe wesentlich kleiner als bei den Einstrahl-Spritzköpfen, weshalb die Anwendung insgesamt länger dauert.
  • Die besten Ohrenspülungen aus gängigen Online Tests sind aus latex- und phthalatfreiem Material gefertigt, sodass keinerlei Schadstoffe in Ihren Organismus gelangen oder Allergien ausgelöst werden. In unserem Ohrenspülung-Vergleich finden Sie übrigens auch Produkte, die im Lieferumfang ein Ohrenöl enthalten. Dieses benötigen Sie vor dem Spülgang, um Ihr Ohrenschmalz zu lösen und weich zu machen. Nur dann können Sie es auch hinausspülen. Wollen Sie ein Startpaket und mit allem ausgestattet sein, dann empfehlen wir Ihnen eine Ohrenspülung zu kaufen, die bereits mit Ohrenöl geliefert wird.
  • Wenn Ihnen eine Ohrenspülung nicht ausreicht, haben wir auch noch einen Vergleich von Ohrenschmalz-Entfernern für Sie.

Ohrenspülung-Test

1. Wie wenden Sie eine Ohrenspülung an?

Egal ob mit Ballonspritze oder herkömmlicher Spritze – eine Ohrenspülung erfolgt immer auf dieselbe Weise. Neigen Sie Ihren Kopf mit dem Ohr, in dem Sie die Ohrenspülung vornehmen wollen, leicht zur Seite. Am besten halten Sie den Kopf direkt über ein Waschbecken.

Zusätzlich können Sie sich auch ein Handtuch über die Schulter legen, um Ihre Kleidung vor der heraustretenden Flüssigkeit zu schützen. Danach wird der Spritzkopf etwa ein bis zwei Zentimeter in den Gehörgang eingeführt. Drücken Sie anschließend den Ballon, damit das Wasser mit leichtem Druck in Ihr Ohr gelangt und es somit durchspült. Sie können den Vorgang ungefähr zwei- bis viermal wiederholen.

2. Welche Flüssigkeit sollten Sie zum Ohrenspülen verwenden?

Zum Ohr-Spülen ist das beste Hausmittel Wasser. Sie sollten ohne ärztlichen Rat besser keine anderen Flüssigkeiten mit der Ohrenspritze in Ihren Gehörgang einführen.

Achten Sie darauf, kein kaltes oder heißes Wasser zu verwenden. Das Wasser sollte eine angenehme lauwarme Temperatur haben und selbstverständlich frisch und klar sein.

Zum Befüllen der Ballonspritze drücken Sie den leeren Ballon zusammen und halten ihn in einen Behälter mit dem vorbereiteten Wasser. Lassen Sie los und der Ballon wird sich mit Wasser füllen. Eventuell müssen Sie den Vorgang einige Male mit weniger Druck wiederholen, bis der Ballon komplett voll ist.

3. Worauf sollten Sie laut diverser Netz-Tests bei Ohrenspülungen achten?

Grundsätzlich empfiehlt es sich, einen Arzt zu konsultieren, bevor Sie Ihre Ohren eigenmächtig durchspülen. Eventuell können Sie sogar die Ohrenspülung vom Arzt vornehmen lassen. Dafür verwendet dieser in der Regel eine Metallspitze.

Zu Hause sollten Sie aufgrund der Verletzungsgefahr auf keinen Fall zu Metall greifen. Legt Ihnen Ihr Arzt nahe, Ohrenspülungen in Zukunft selbst durchzuführen, wählen Sie am besten eine Vorrichtung aus Silikon, Gummi oder einem ähnlichen weichen Material.

Tipp: Falls Sie in Versuchung geraten, Ihre Ohren schnell zwischendurch mit einem Wattestäbchen zu reinigen, raten wir Ihnen dringend davon ab. Sie könnten das Stäbchen aus Versehen zu weit einführen und Ihr Trommelfell ernsthaft verletzen.

Videos zum Thema Ohrenspülung

In diesem informativen Video erfahren Sie, wie Sie ein verstopftes Ohr auf natürliche Weise wieder öffnen können. Unsere Expertin gibt Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks, um lästige Verstopfungen zu beseitigen und Ihr Hörvermögen schnell wiederherzustellen. Erfahren Sie, welche natürlichen Hausmittel Sie verwenden können, um Ihre Ohren zu spülen, und wie Sie dabei vorsichtig vorgehen, um keine Verletzungen zu verursachen.

Im YouTube-Video „TopDoc Ohrdusche“ wird die Anwendung und Wirkung einer Ohrenspülung anschaulich erklärt. Der Zuschauer erfährt, wie eine Ohrdusche richtig durchgeführt wird, um überschüssiges Ohrenschmalz sicher zu entfernen und das Ohr hygienisch sauber zu halten. Das informative Video bietet eine hilfreiche Anleitung für alle, die eine sanfte und effektive Ohrenreinigung durchführen möchten.

Quellenverzeichnis