Ösenmaschinen sind mechanische Werkzeuge, mit denen Sie Ösen in Materialien einbringen, ohne die Ösen manuell einschlagen zu müssen. In unserem Vergleich für Ösenpressen unterscheiden wir Handpressen von Ösenlochern, Federschlagpressen und Kniehebelpressen. Alle Modelle werden mit manueller Kraft und Hebelwirkung betätigt.
Die Handpresse ist die gängigste Ösenpresse. Sie wird über einen Griff betätigt, den Sie für das Stanzen und Einbringen der Ösen herunterdrücken. Bei einer Federschlagpresse wird die manuelle Kraft um einen Federschlag ergänzt und ist daher besonders einfach in der Handhabung. Eine Kniehebelpresse wird ebenfalls über einen Hebel mit einem sogenannten Kniegelenk bedient. Bei einem Ösenlocher handelt es sich um eine Art erweiterten Bürolocher. Zunächst stanzen Sie damit die Löcher, dann bringen Sie damit die Ösen in das Papier ein.
Zahlreiche Ösenpressen sind in der Lage, gleichzeitig zu lochen und zu ösen. Bei Modellen, bei denen das nicht möglich ist, müssen Sie die Löcher vorstanzen. Häufig sind die Östenpressen dazu mit einer zusätzlichen Stanzfunktion ausgestattet. Andernfalls benötigen Sie ein zusätzliches Lochwerkzeug für die Ösenpresse, mit dem Sie die Löcher vorstanzen können.
Was ist der Unterschied zwischen Nieten und Ösen?
Viele Grüße
Elisabeth Weller
Liebe Frau Weller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Ösenpressen.
Der Unterschied zwischen Nieten und Ösen liegt darin, dass Nieten geschlossen sind und zur Verzierung angebracht werden. Ösen hingegen sind ringförmig und die Mitte ist frei, sodass dort Platz für Schnürsenkel, Gürtelschnallen, Anhänger und mehr ist.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team