Das Wichtigste in Kürze
  • Dass die Kleidung mit den Jahren nicht mehr richtig passt, kann passieren. Wegwerfen muss man sie jedoch nicht. Schließlich besteht die Möglichkeit, sie entweder enger oder weiter zu machen. Hierfür müssen Sie aber die Naht auftrennen mit einem Werkzeug: dem Nahttrenner. In unserem Nahttrenner-Vergleich stellen wir Ihnen allerlei Auftrenner vor, die ein besonders müheloses Auftrennen ermöglichen.

1. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Nahttrenner kaufen?

Zuerst einmal zum Aufbau: Ein Pfeiltrenner besteht aus einem Griff, an dessen Ende sich ein Metallteil mit zwei Gabeln befindet. Eine ist etwas länger und besonders spitz. Die andere etwas kürzer und mit einer Kugel versehen. Zwischen den Gabeln ist eine Klinge. Doch wie funktioniert das Werkzeug?

Nahttrenner im Test: Mehrere Blister hängen zwischen anderen Nähutensilien.

Die Bildmitte zeigt uns einen Prym-Nahttrenner, der zu einem riesigen Näh-Sortiment der Marke gehört.

Einen Nahttrenner zu benutzen, ist leicht: Man schiebt die längere Gabel unter den Faden und trennt ihn mit der Klinge. Die wichtigste Eigenschaft eines Auftrenners für Nähte ist demnach die Schärfe der Klinge. Denn: Je schärfer sie ist, desto leichter kann man den Faden durchtrennen. Gerade weil das Werkzeug so scharf ist und darüber hinaus über eine äußerst spitze Gabel verfügt, sollten Sie sich unbedingt vergewissern, dass der Nahttrenner mit einem Abdeckschutz geliefert wird. So vermeiden Sie Verletzungen.

Es gibt auch Nahttrenner, die ein bisschen anders aufgebaut sind. So finden Sie in unserer Tabelle einen Nahttrenner, der nur aus einer Klinge besteht. Die Handhabung ist die gleiche: Man schiebt die Klinge unter den Faden, um ihn aufzutrennen.

2. Welchen Mehrtwert bietet ein Nahttrenner?

Die Nähte zu trennen, ist keine angenehme Arbeit – vor allem nicht, wenn man eine Schere benutzt, um die Fäden aufzutrennen und eine Nähnadel nimmt, um die Fäden aus dem Stoff zu ziehen. Anders verhält es sich mit Nahttrennern. Denn: Sie wurden extra dafür konzipiert, das Auftrennen zu erleichtern. So sind, wie Sie unserer Tabelle entnehmen können, die meisten Nahttrenner ergonomisch, wodurch gewährleistet wird, dass die Hände nicht ermüden oder gar verkrampfen. Allerdings ist es dabei wichtig, dass man die richtige Nahttrenner-Größe wählt.

Ein Nahttrenner lehnt in Originalverpackung zum testen an eine grüne Wand.

Laut unseren Informationen ist dieser Prym-Nahttrenner in zwei Größen mit 8,4 und 14 cm erhältlich – hier sehen wir den kleinen.

Ob der Nahttrenner groß oder klein sein soll, hängt davon ab, wie groß Ihre Hand ist. In einem Nahttrenner-Set werden mehrere Nahttrenner in verschiedenen Größen angeboten, die Sie nach Belieben einsetzen können. Die meisten Nahttrenner lassen sich darüber hinaus auch verlängern, indem man den Abdeckschutz hinten an den Griff steckt.

3. Warum fokussieren sich viele Nahttrenner-Tests im Internet auf die Kugel?

Tatsächlich handelt es sich bei der Kugel um einen Schutz. Die Kugel soll die kleine Gabel daran hindern, in den Stoff zu dringen und ein Loch zu reißen. Das kann passieren. Der Grund: Meist sitzen die Nähte fest, weil sie ja ein Kleidungsstück zusammenhalten sollen. Wenn man also mit Kraft an den Fäden zieht, um sie aufzutrennen, kann es vorkommen, dass man leicht verrutscht und in den Stoff bohrt. In vielen Nahttrenner-Tests im Internet wird deshalb darauf geschaut, ob diese Kugel hält, was sie verspricht. Allerdings: Wenn die Klinge scharf genug ist, sollte es eigentlich leicht sein, die Nähte zu trennen.

Ein getesteter Nahttrenner liegt in Blisterverpackung auf einer Glasfläche.

Die Schutzkappe des Prym-Nahttrenners lässt sich auf den Griff aufsetzen, wodurch dieser sich verlängert.

Bewertet wird in diesen Nahttrenner-Tests zudem, ob der Nahttrenner bei der Arbeit nicht zu leicht aus der Hand rutscht – gerade, weil man Kraft aufwenden muss. Die besten Nahttrenner verfügen deshalb über einen Rutschschutz am Griff, sodass der Nahttrenner nicht einmal ein klein wenig verrutscht.

Hier geht es zu unserem 2-Wege-Reißverschluss-Vergleich.

nahttrenner-test

Videos zum Thema Nahttrenner

In diesem informativen YouTube-Video gibt PiexSu eine detaillierte Anleitung zur richtigen Verwendung von Nahttrennern. Schritt für Schritt erklärt sie, wie man Nähnähte effektiv auftrennt, um Fehler zu korrigieren oder Stoffe zu trennen. Mit hilfreichen Tipps und Tricks wird das Nahttrennen zum Kinderspiel.