Wie wir nun wissen, spielen für den Muskelaufbau vor allem Proteine, also Eiweiß, sprich die essenziellen Aminosäuren, eine Rolle. Für die Muskeltätigkeit und den -erhalt bedarf es außerdem Mineralstoffen wie Magnesium und Kalzium, aber auch Vitaminen. Deshalb weisen einige Pferde-Zusatzfutter für den Muskelaufbau nicht nur Vitamine wie Vitamin E auf, sondern auch Mineralstoffe.
Tests verschiedener Pferde-Zusatzfutter für den Muskelaufbau im Internet klären weiters darüber auf, dass das Pferd während des Trainings auf Kohlenhydrate wie Zucker und Stärke angewiesen ist. Der Bedarf wird meistens über das Grundfutter gedeckt, weshalb viele Zusatzfutter darauf verzichten. Nur wenn das Pferd stark beansprucht wird, bedarf es zusätzlicher Kohlenhydrate.
Doch laut Online-Tests beliebter Pferde-Zusatzfutter für den Muskelaufbau sollte für den Muskelaufbau kein Pferde-Zusatzfutter bei einem Baby, sprich Fohlen eingesetzt werden. Es lohnt sich, was den Muskelaufbau beim Pferd betrifft, die beigelegte Zusatzfutter-Bedienungsanleitung zu lesen. Dort steht auch, wie Sie für den idealen Muskelaufbau die Menge des Pferde-Zusatzfutters am besten berechnen. Futter, das zum Muskelaufbau fürs Pferd verwendet wird, ist auch für Senioren sinnvoll, weil sie im Alter Muskeln abbauen.

Kann man Eiweiß eigentlich überdosieren?
Lieber Gerhard,
schön, dass Sie sich für unseren Muskelaufbau-Pferd-Zusatzfutter-Vergleich interessieren.
Nein, kann man eigentlich nicht. Trotzdem ist zu viel Eiweiß ungesund. Denn der Pferdekörper ist nicht in der Lage, überschüssiges Eiweiß zu speichern. Das heißt: Das Protein, das dem Pferdekörper zugeführt wird, muss entweder verbraucht, abgebaut oder ausgeschieden werden. Wenn zu viel abgebaut und ausgeschieden werden muss, geht das mit der Zeit auf Kosten der Leber und der Nieren.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team