Das Wichtigste in Kürze
  • Die Pferdemuskulatur setzt sich aus drei bestimmten Teilen zusammen: Der Herzmuskulatur, die den Kreislauf in Bewegung hält, der glatten Muskulatur, die die Innenorgane und Blutgefäße versorgt sowie der Skelettmuskulatur, die die Motorik sicherstellt. Wenn vom Muskelaufbau die Rede ist, bezieht sich das stets auf die Skelettmuskulatur. Und hierfür gibt es diverse Pferde-Zusatzfutter für den Muskelaufbau. Wie Sie unserem Muskelaufbau-Pferd-Zusatzfutter-Vergleich entnehmen können, sind diese Zusatzfutter für den Muskelaufbau beim Pferd entscheidend.

1. Wie können Pferde Muskeln aufbauen?

Das beste Muskelaufbau-Pferd-Zusatzfutter nützt nichts, wenn das Tier nicht trainiert wird. Denn erst durch ein abwechslungsreiches Training werden die diversen Muskeln gestärkt, wodurch Pferde effizient Muskeln aufbauen können. Durch eine ausgewogene Ernährung mit Zusatzfutter wird das Training unterstützt.

Entgegen der weitläufigen Meinung bedeutet Muskelaufbau nicht, dass neue Muskelzellen beim Training entstehen, sondern dass sich die bereits vorhandenen ausdehnen. Und da Muskeln vornehmlich aus Proteinen bestehen, sprich Eiweiß, muss im Futter entsprechend reichlich Eiweiß vorhanden sein. Der Muskelaufbau kann sich durchs Pferde-Zusatzfutter also ändern.

2. Warum sollten Sie für den Muskelaufbau Pferde-Zusatzfutter kaufen?

Tatsächlich ist es so, dass das Pferd über das Grundfutter Proteine aufnehmen kann. Für den gezielten Muskelaufbau reicht das allerdings nicht aus. Deshalb wird für den gezielten Muskelaufbau Pferde-Zusatzfutter benötigt. Wie Erfahrungen in diesem Bereich gezeigt haben, setzen Pferde dank Muskelaufbau-Futter fürs Pferd von Agrobs oder Marstall mehr Muskeln an.

Aminosäuren sind Bestandteile des Eiweißes, wobei es nicht essenzielle und essenzielle Aminosäuren gibt. Ersteres wird vom Pferdekörper selbst hergestellt, letzteres über das Futter aufgenommen, zum Beispiel über Luzerne, Hafer, Soja, Algen, Bierhefe etc., die im Zusatzfutter enthalten sind.

Mit dem Begriff “Rohproteine” wird die Gesamtmenge an Eiweiß angegeben, die sich im Zusatzfutter befindet. Es sagt jedoch nichts darüber aus, ob diese Proteine vom Pferd auch verwertet werden können. Da Hersteller nicht dazu verpflichtet sind, zu deklarieren, wie viel des Rohproteins tatsächlich vom Pferd aufgenommen werden kann, ist die Angabe etwas ungenau.

3. Womit beschäftigen sich Online-Tests gängiger Pferde-Zusatzfutter für den Muskelaufbau?

Wie wir nun wissen, spielen für den Muskelaufbau vor allem Proteine, also Eiweiß, sprich die essenziellen Aminosäuren, eine Rolle. Für die Muskeltätigkeit und den -erhalt bedarf es außerdem Mineralstoffen wie Magnesium und Kalzium, aber auch Vitaminen. Deshalb weisen einige Pferde-Zusatzfutter für den Muskelaufbau nicht nur Vitamine wie Vitamin E auf, sondern auch Mineralstoffe.

Tests verschiedener Pferde-Zusatzfutter für den Muskelaufbau im Internet klären weiters darüber auf, dass das Pferd während des Trainings auf Kohlenhydrate wie Zucker und Stärke angewiesen ist. Der Bedarf wird meistens über das Grundfutter gedeckt, weshalb viele Zusatzfutter darauf verzichten. Nur wenn das Pferd stark beansprucht wird, bedarf es zusätzlicher Kohlenhydrate.

Doch laut Online-Tests beliebter Pferde-Zusatzfutter für den Muskelaufbau sollte für den Muskelaufbau kein Pferde-Zusatzfutter bei einem Baby, sprich Fohlen eingesetzt werden. Es lohnt sich, was den Muskelaufbau beim Pferd betrifft, die beigelegte Zusatzfutter-Bedienungsanleitung zu lesen. Dort steht auch, wie Sie für den idealen Muskelaufbau die Menge des Pferde-Zusatzfutters am besten berechnen. Futter, das zum Muskelaufbau fürs Pferd verwendet wird, ist auch für Senioren sinnvoll, weil sie im Alter Muskeln abbauen.

muskelaufbau-pferd-zusatzfutter-test

Quellenverzeichnis