Das Wichtigste in Kürze
  • Viele der besten Mountainbike-Helme für Herren haben einen EPS/EPP-Kern und eine robuste Außenschale.
  • Riemen, Drehknöpfe, Polster und Gurte sorgen für einen besseren Sitz.
  • Ein Mountainbike-Helm mit Visier schützt noch besser vor Schmutz und Dreck.

Mountainbike-Helm Herren im Test: Ein Mann trägt einen orange-roten Helm und fährt auf seinem Mountainbike auf einem Weg vor einer Bergkulisse.

Beim Kauf eines Helms spielen viele Faktoren eine Rolle. In diesem Ratgeber beantworten wir unter anderem folgende Fragen: Welche Helmart passt am besten zu Ihrem Fahrstil? Welche Sicherheitsmerkmale sind für Ihren Schutz entscheidend? Welches Material und Gewicht sind ideal für einen Mountainbike-Helm?

Außerdem geben wir Tipps, wie ein Herren-Mountainbike-Helm richtig sitzt, um maximalen Schutz zu bieten. In unserem FAQ-Kapitel beantworten wir Ihnen abschließend noch weitere wichtige Fragen.

1. Welche Helmart passt zu Ihrem Fahrstil?

Je nach Fahrstil sollten Sie den passenden Helm wählen: Für schnelle Abfahrten und Sprünge ist ein Fullface-Mountainbike-Helm oder ein Mountainbike-Helm mit Kinnschutz die richtige Wahl. Für längere Touren oder weniger riskante Trails reicht ein leichter MIPS-Mountainbike-Helm aus.

Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Helmarten sowie deren Besonderheiten und Eignung:

Art des Helms Besonderheiten und Eignung
Mountainbike-Helm mit Visier
  • verfügt über ein fest angebrachtes Visier, das Schutz vor Sonne, Ästen und herumfliegendem Schmutz bietet
  • ideal für All-Mountain-, Trail- und Enduro-Fahrten, bei denen Schutz vor Sonnenlicht und kleinen Hindernissen wichtig ist
  • Visier kann bei Bedarf abgenommen werden
Mountainbike-Helm Downhill (Fullface)
  • Vollvisierhelm, der den Kopf, das Kinn und das Gesicht umfassend schützt
  • meist schwerer und robuster gebaut
  • speziell für Downhill- und Freeride-Fahrten geeignet, bei denen hohe Geschwindigkeiten und Sprünge sowie Stürze wahrscheinlicher sind
  • bietet maximale Sicherheit bei schweren Stürzen
Klassischer Mountainbike-Helm für Männer
  • klassischer Cross-Country- oder Trail-Helm für Herren
  • mit offener Bauweise
  • geeignet für Cross-Country-, Trail- und All-Mountain-Fahrten
  • bietet guten Schutz bei moderaten Stürzen, ist aber weniger robust als Fullface-Helme
MIPS-Mountainbike-Helm
  • mit einer speziellen Innenschale ausgestattet, die Rotationskräfte bei einem Aufprall reduziert
  • für alle Fahrstile geeignet
  • besonders empfehlenswert bei längeren Touren oder technisch anspruchsvollen Trails, um das Risiko von Rotationsverletzungen zu minimieren
Mountainbike-Helm mit Kinnschutz
  • zusätzlicher Kinnschutz, der den Kieferbereich schützt
  • kann als separates Zubehör erworben oder integriert sein
  • besonders bei Downhill-, Freeride- oder Enduro-Fahrten sinnvoll, wo Sturzrisiko im Kinnbereich erhöht ist

Warum haben MTB-Helme einen Schirm? Ein fest angebrachtes Visier oder eine Sonnenblende schützt vor Sonnenlicht, Staub, Ästen und herumfliegendem Schmutz. Es verbessert die Sicht und reduziert Blendung, was besonders bei sonnigem Wetter oder auf technischen Trails von Vorteil ist. Das Visier kann oft abgenommen oder verstellt werden, um je nach Bedarf mehr Schutz oder bessere Belüftung zu bieten.

2. Welche Sicherheits-, Material- und Komforteigenschaften sollten Sie beachten?

Ein MTB-Helm vereint im besten Fall stoßdämpfende Materialien wie EPS/EPP-Kerne, eine robuste Außenschale, fortschrittliche Technologien wie MIPS zur Reduktion von Rotationskräften sowie ein gut durchdachtes Belüftungs- und Passformsystem.

Im Folgenden gehen wir näher auf wichtige Sicherheits- und Materialeigenschaften ein.

2.1. Gibt es Sicherheits-Zertifizierungen für Herren-Mountainbike-Helme?

Zertifizierungen wie CPSC und EN1078 sind wichtige Sicherheitsstandards, die belegen, dass ein Fahrrad- oder MTB-Helm bestimmte Schutzanforderungen erfüllt.

  • CPSC (Consumer Product Safety Commission) ist eine US-amerikanische Norm, die vor allem in Nordamerika gilt. Helme mit CPSC-Zertifizierung wurden auf ihre Stoßdämpfung, Haltbarkeit und Sicherheit getestet. Sie stellen sicher, dass der Helm bei einem Aufprall ausreichend Schutz bietet und den Sicherheitsanforderungen entspricht.
  • EN1078 ist die europäische Norm für Fahrradhelme. Sie umfasst Tests zu Stoßfestigkeit, Kinnriemenbefestigung und Sichtbarkeit. Helme mit dieser Zertifizierung erfüllen die europäischen Sicherheitsstandards und sind in Europa zugelassen.
Mountainbike-Helm Herren im Test: Ein Mann fährt Downhil mit einem Fullface-Helm.

Zum Downhillfahren wird ein Vollvisierhelm empfohlen, der den Kopf, das Kinn und das Gesicht schützt.

» Mehr Informationen

2.2. Welche Materialien sind gängig bei einem Mountainbike-Helm?

Die harte äußere Schale erhöht die Stabilität des Helms. Sie verteilt die Aufprallkräfte auf eine größere Fläche, reduziert lokale Belastungen und verhindert Risse im Inneren. Diese Schale besteht in der Regel aus robusten, widerstandsfähigen Kunststoffen, die wir Ihnen hier übersichtlich darstellen:

  • Polycarbonat (PC), ein sehr widerstandsfähiger Kunststoff, der leicht und gleichzeitig stoßfest ist. Polycarbonatschalen sind weit verbreitet, weil sie eine gute Balance zwischen Schutz, Gewicht und Kosten bieten.
  • ABS-Kunststoff, ein sehr langlebiger Kunststoff, der ebenfalls stoßfest ist und häufig bei Helmen verwendet wird. ABS ist etwas weniger transparent als Polycarbonat, aber ebenso robust.
  • In hochwertigen Helmen können auch Verbundstoffe (Composite-Materialien) oder spezielle Beschichtungen zum Einsatz kommen, um die Schutzwirkung zu erhöhen.

Der Kern des Helms besteht aus einem dichten, stoßdämpfenden Schaumstoffmaterial, das bei Aufprall Energie absorbiert. EPS ist leicht und bietet guten Schutz bei moderaten Stürzen, während EPP widerstandsfähiger gegenüber mehrfachen Aufprällen ist und bei härteren Stößen Vorteile bietet.

Für den Direktvergleich von EPS und EPP konnten wir in Tests zu Mountainbike-Helmen für Herren diese Unterschiede recherchieren:

EPS (expandiertes Polystyrol) EPP (expandiertes Polypropylen)
+ leicht

+ kostengünstig

+ gute Stoßdämpfung bei einmaligen Stürzen

+ in der Herstellung flexibel

- zerdrückt beim Aufprall schnell

+ widerstandsfähiger, langlebiger

+ kann mehrere Aufpralle besser verkraften

+ kehrt nach einer Deformation wieder in Form zurück

+ eignet sich gut für den Einsatz bei häufigem Sturzrisiko oder bei Helmen, die mehrfach verwendet werden sollen

- schwerer

- teurer als EPS

Gut zu wissen: Die MIPS-Technologie integriert eine schützende Innenschicht, die Rotationskräfte bei seitlichen oder schrägen Aufprallen reduziert. Durch eine bewegliche Schicht zwischen Kopf und Helm kann die Energie in verschiedene Richtungen abgeleitet werden, was das Risiko von Gehirnverletzungen minimiert.

» Mehr Informationen

2.3. Welches Gewicht ist ideal für einen Mountainbike-Helm?

Ein guter Mountainbike-Helm sollte für einen angenehmen Tragekomfort idealerweise bis 300 Gramm wiegen. Ein Gewicht von über 500 Gramm kann als schwer eingestuft werden und sich gerade bei längeren Fahrten unangenehm bemerkbar machen.

Mountainbike-Helm Herren Test: Ein Mann und eine Frau schauen sitzend auf eine Canyon-Landschaft. Beide tragen einen Helm. Ihre Mountainbikes haben sie auf den Boden gelegt.

Der beste Mountainbike-Helm ist leicht, komfortabel zu tragen und gut belüftet.

» Mehr Informationen

2.4. Wie wichtig ist die Belüftung eines Herren-Mountainbike-Helms?

Die Belüftung eines Herren-Mountainbike-Helms ist äußerst wichtig, da sie für eine effektive Luftzirkulation sorgt und somit den Kopf während der Fahrt kühl hält. Eine gute Belüftung erhöht den Tragekomfort, was insbesondere bei längeren Touren von Vorteil ist. Sie wird durch spezielle Lüftungsöffnungen, Kanäle im Helmmaterial und strategisch platzierte Ventilationsschlitze ermöglicht, die die Luftströmung fördern und den Kopf angenehm trocken halten.

  • Achten Sie darauf, dass der Helm über ausreichend Lüftungsöffnungen verfügt, die strategisch platziert sind. Idealerweise sind sie so angeordnet, dass sie eine kontinuierliche Luftzirkulation ermöglichen, ohne die Stabilität oder den Schutz des Helms zu beeinträchtigen.
  • Die Schlitze sollten groß genug sein, um eine effektive Luftzufuhr zu ermöglichen, aber nicht so groß, dass sie die Sicherheit beeinträchtigen. Eine gute Balance zwischen Belüftung und Schutz ist entscheidend.
  • Viele hochwertige Helme verfügen über interne Kanäle, die die Luft von den Öffnungen durch den Helm leiten.
  • Mesh-Einsätze in den Lüftungsöffnungen können zusätzlich Staub- und Insektenabwehr bieten.
» Mehr Informationen

2.5. Welche Zusatzfunktionen sind nützlich?

Eine integrierte oder kompatible Halterung für Action-Cam wie GoPro ermöglicht es Fahrern, ihre Trails aus der Ich-Perspektive aufzunehmen. Das ist nicht nur für die Dokumentation interessant, sondern auch für Trainingsanalysen und Sicherheitszwecke. Eine stabile Befestigung sorgt dafür, dass die Kamera bei Stößen sicher bleibt.

Eine in den Helm integrierte LED-Beleuchtung erhöht die Sichtbarkeit des Fahrers bei schlechten Lichtverhältnissen oder im Straßenverkehr. Sie kann als Front- oder Rücklicht angebracht sein. Auch reflektierende Details und helle Helme verbessern die Sichtbarkeit des Fahrers im Straßenverkehr erheblich. Dennoch können auch schwarze Herren-Mountainbike-Helme in Online-Tests gut abschneiden. Als praktische Variante ist zunehmend der Fahrradhelm mit Blinker beliebt.

» Mehr Informationen

3. Was sagen diverse Herren-Mountainbike-Helm-Tests über die Passform?

Ein Herren-Mountainbike-Helm sollte eng, aber bequem sitzen, ohne zu drücken. Wichtig ist, dass er den Kopf voll umschließt und dabei gleichmäßig aufliegt. Erfahren Sie im Folgenden, welche Größen es gibt und wie sich die Helme einstellen lassen.

3.1. In welchen Größen sind Herren-Mountainbike-Helme verfügbar?

Damit der Helm auch passt, gibt es Herren-Mountainbike-Helme in verschiedenen Größen, die sich an den Kopfumfängen der Fahrer orientieren. Einen Überblick ermöglicht Ihnen diese Tabelle. Laut Herren-Mountainbike-Fahrradhelm-Tests im Internet sollten Sie die Helme jedoch am besten vorher anprobieren.

Konfektionsgröße Kopfumfang
XS (Extra Small) ca. 52–54 cm
S (Small) ca. 54–56 cm
M (Medium) ca. 56–58 cm
L (Large) ca. 58–60 cm
XL (Extra Large) ca. 60–62 cm
XXL (Extra extra Large) ca. 62–64 cm
» Mehr Informationen

3.2. Wie lässt sich der Helm komfortabel und sicher einstellen?

In diversen Herren-Mountainbike-Helm-Tests werden folgende Einstell-Varianten genannt:

  • Verstellbares Riemensystem: Damit kann der Kinnriemen so eingestellt werden, dass er fest, aber komfortabel sitzt.
  • Drehknopf oder Ratschen-System: Viele Helme haben ein Drehregler- oder Ratschen-System am Hinterkopf, mit dem die Passform präzise angepasst werden kann.
  • Innenpolster: Herausnehmbare Polster sorgen für eine individuelle Passform und Komfort sowie bessere Belüftung.
  • Gurtsysteme: Mehrpunkt-Gurtsysteme sorgen für eine gleichmäßige Druckverteilung und sicheren Sitz.
Mountainbike-Helm Herren getestet: Ein Mann schließt seinen Helm mit Riemen.

Dank zusätzlicher verstellbarer Systeme lässt sich der Sitz individuell anpassen, sodass der Helm auch bei längeren Touren bequem bleibt und im Falle eines Sturzes optimal schützt.

Wie muss ein MTB-Fullface-Helm sitzen? Er darf nicht wackeln oder verrutschen, wenn man den Kopf bewegt, aber auch keinen Druck auf Stirn, Wangen oder Kiefer ausüben. Die Riemen am Kinn sollten fest, aber nicht einschneidend sein. Durch verstellbare Systeme kann der Helm individuell angepasst werden, sodass er bei Stürzen optimal schützt und auch bei längeren Fahrten komfortabel ist.

» Mehr Informationen

4. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Thema

4.1. Was kostet ein guter Mountainbike-Helm für Herren und lohnen sich teure MTB-Helme?

Ein guter Mountainbike-Helm für Herren kostet in der Regel zwischen 80 und 200 Euro. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer sind Helme im unteren Preissegment (etwa 80–120 Euro) oft ausreichend, während ambitionierte Fahrer, die viel unterwegs sind oder besonderen Schutz suchen, auch Modelle im höheren Preissegment (über 150 Euro) wählen können.

In vielen Fällen lohnt sich die Investition in einen hochwertigen Helm, da diese oft bessere Materialien, fortschrittliche Belüftungssysteme, eine präzisere Passform und zusätzliche Sicherheits-Features bieten. Marken wie POC, Giro, Alpina, IXS, O’Neal und Cube sind bekannt für ihre Qualität:

  • POC fertigt hochwertige Helme mit Fokus auf Sicherheit und innovative Technologien. Sie sind oft teurer, bieten laut diversen Tests jedoch sehr guten Schutz.
  • Giro ist bekannt für Komfort sowie gute Belüftung und bietet Modelle in verschiedenen Preisklassen.
  • Alpina hält die Balance zwischen Preis und Leistung mit solider Verarbeitung.
  • IXS hat ein vielfältiges Angebot mit guten Sicherheitsstandards und ist meist etwas günstiger.
  • O’Neal ist besonders im Freeride und Downhill beliebt. Der Hersteller hat robuste Helme mit gutem Schutz.
  • Cube bietet erschwingliche bis mittelpreisige Helme mit solider Qualität.
» Mehr Informationen

4.2. Wie oft sollte man einen MTB-Helm wechseln?

Einen Mountainbike-Helm sollten Sie alle fünf bis zehn Jahre wechseln, da das Material mit der Zeit an Schutzwirkung verliert. Zudem ist es ratsam, den Helm sofort zu ersetzen, wenn er bei einem Sturz sichtbar beschädigt wurde oder Risse aufweist, damit er weiterhin optimalen Schutz bieten kann.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ich einen Mountainbike-Helm auch für den Straßenverkehr nutzen?

Sie können einen Mountainbike-Helm grundsätzlich auch im Straßenverkehr nutzen, solange er die entsprechenden Sicherheitszertifizierungen wie EN1078 aufweist. Allerdings sind spezielle Fahrradhelme für den Straßenverkehr oft leichter, besser belüftet und haben zusätzliche Funktionen wie Reflektoren oder integrierte Beleuchtung. Für längere Fahrten im Alltag empfiehlt es sich daher, einen Helm zu wählen, der explizit für den Straßenverkehr optimiert ist.

Mountainbike-Helm Herren im Test: Ein Mann fährt mit einem Fullface-Mountainbike-Helm Downhill.

Für den Straßenverkehr ist ein Fullface-Mountainbike-Helm sicherlich überdimensioniert.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Mountainbike-Helm Herren

In diesem Youtube-Video geht es um den Abus MonTrailer ACE MIPS. Dieser Fahrradhelm ist ein zuverlässiger Begleiter für viele Touren. Der Video-Detailblick zeigt alle wichtigen Features und Funktionen des Helms.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie beim Kauf eines Mountainbike-Helms für Herren beachten müssen. Mit fundierten Tipps und Expertenwissen hilft es Ihnen dabei, den perfekten Helm für Ihre Bedürfnisse zu finden.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um den perfekten MTB-Helm für sich als Mann zu finden. Sie erhalten einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Arten von Mountainbike-Helmen, ihre Eigenschaften und Vorteile.

Quellenverzeichnis